Elektronische Feststellbremse
Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(
Beste Antwort im Thema
ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!
1032 Antworten
ich benutze sie jeden Tag mit Freude und mir geht es gut weil ich nicht immer daran denke das sie mal kaputt gehen könnte 😎
...und wenn sie mal kaputt geht freut sich meine Werkstatt.
Wohin man schaut verbreitet sie Freude.
Das SSP das da oben verlinkt wurde ist vom Audi A8 von 2003..
insofern gibts das Thema schon mind. 10 Jahre im VAG-Konzern..
Die Notentriegelung kann aber der Kunde nicht mehr machen. Da ist im Handbuch nix beschrieben soweit ich weiß.
Aber bereits die in dem SSP für den 03er A8 beschriebene Notentriegelung ist eigtl. für den Kunden unzumutbar.
hallo zusammen
habe kürzlich eine probefahrt mit dem golf gemacht (DSG / 140ps benziner) und habe dazu eine frage:
die autohold funktion fand ich ja wirklich praktisch. aber ist das normal, dass man beim anfahren dann so einen widerstand spürt, bevor der wagen losfährt? dadurch war das anfahren dann eher ruckig... oder hat diese nicht richtig funktioniert? bzw gibt es einen trick?
ansonsten fand ich die autohold funktion wirklich toll, besonders weil man so endlich auch mit dem DSG besser steuern kann, ob das start/stop system den motor nun ausschaltet.
Entweder ganz gefühlvoll Gas geben, oder aber einmal ganz kurz ruckartig aufs Gas treten, dann kriecht er los.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Entweder ganz gefühlvoll Gas geben, oder aber einmal ganz kurz ruckartig aufs Gas treten, dann kriecht er los.
...und das ganze funktioniert auch beim Anfahren auf einer steilen Bergstrasse...bei Schneelage...mit sehr rutschigem Schnee...??
Also dort, wo man mit einer mechanischen Handbremse "gerade noch" weg gekommen ist...?
Ich bin ehrlich gesagt skeptisch...
Wenn man selber gefühlvoll anfährt, dann klappt das seidenweich. Wenn man es mal eilig hat, kann es ganz kurz einen Ruck geben. Das passiert im Alltag aber eher selten und man gewöhnt sich daran.
Zitat:
Original geschrieben von teuru
...und das ganze funktioniert auch beim Anfahren auf einer steilen Bergstrasse...bei Schneelage...mit sehr rutschigem Schnee...??Zitat:
Original geschrieben von Don_Blech
Entweder ganz gefühlvoll Gas geben, oder aber einmal ganz kurz ruckartig aufs Gas treten, dann kriecht er los.
Also dort, wo man mit einer mechanischen Handbremse "gerade noch" weg gekommen ist...?
Ich bin ehrlich gesagt skeptisch...
Man kann die Bremse auch per Hand selbst lösen. Trotzdem bleibt es eine Feststellbremse. Zaubern kann man damit nicht.
Warum braucht man zum Anfahren am Berg die EPB?
Klappt mit AH nicht schlecht... einfach einkuppeln bis zum Schleifpunkt, kurzer Tipper aufs Gas und mit etwas Gefühl kommt man dan auch weg. So wie mit einer 'normalen' FSB auch.
Hi...
mir ist, besser wäre, die klassische Handbremse auch lieber anstatt noch mehr Elektronik Gedöhns, welches sowieso nach ein paar Jahren kaputt ist und man dann das Vielfache für die Reparatur zahlen muss, als bei der normalen Handbremse, die bei mir übrigens nie bei einem Auto defekt war.
Ich bin mir sicher, da zahlt man dann lustige Preise für irgendwelche Elektro Motörchen oder Steuergeräte oder sonst. El. Hydr. Mist, von dem man vorher gar nicht wusste , dass der da drin ist.
Man wird auch dadurch immer abhängiger von der mistigen Elektronik, die einen im Auto sowieso zu oft "bevormundet". Und natürlich immer abhängiger vom Autohersteller bzw. dessen Ersatzteilen + Werkstatt.
So einen unnötigen Sondermüll, wie diese elektronische Feststellbremse hasse ich.....
Zitat:
Original geschrieben von endlichplatz
Hi...
mir ist, besser wäre, die klassische Handbremse auch lieber anstatt noch mehr Elektronik Gedöhns, welches sowieso nach ein paar Jahren kaputt ist.....
Ich hatte in 2 Autos folgende Probleme:
- Seilzug der Handbremse sitzt fest -> neuer Seilzug
- Handbremse zieht einseitig, da irgendwelche Hebel fest sitzen
- und noch mehr.....
Fazit: Ob elektrisch oder mechanisch: Es kommt drauf an, wie zuverlässig etwas entwickelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von endlichplatz
welches sowieso nach ein paar Jahren kaputt ist und man dann das Vielfache für die Reparatur zahlen muss, als bei der normalen Handbremse, die bei mir übrigens nie bei einem Auto defekt war.
"welche sowieso nach ein paar Jahren kaputt ist".. aha, hast also eine Glaskugel 😁
Zitat:
Original geschrieben von enRchi
hallo zusammenhabe kürzlich eine probefahrt mit dem golf gemacht (DSG / 140ps benziner) und habe dazu eine frage:
die autohold funktion fand ich ja wirklich praktisch. aber ist das normal, dass man beim anfahren dann so einen widerstand spürt, bevor der wagen losfährt? dadurch war das anfahren dann eher ruckig... oder hat diese nicht richtig funktioniert? bzw gibt es einen trick?
ansonsten fand ich die autohold funktion wirklich toll, besonders weil man so endlich auch mit dem DSG besser steuern kann, ob das start/stop system den motor nun ausschaltet.
Der Widerstand beim Lösen kann per VCDS geändert werden.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Wenn man selber gefühlvoll anfährt, dann klappt das seidenweich. Wenn man es mal eilig hat, kann es ganz kurz einen Ruck geben. Das passiert im Alltag aber eher selten und man gewöhnt sich daran.
Hallo,
demnächst bekomme ich (hoffentlich) meinen G7 mit DSG. Wie kann ich für den Anfang die elektronischen "Assistenten" Autohold und Start/Stop ausschalten, da ich erst mal ein sicheres Gefühl für die "Wirkung" im Zusammenspiel mit DSG bekommen möchte. Beim Rangieren in enger Tiefgarage möchte ich nicht gleich die Begrenzungen anfahren, und Ampelstopps möchte ich erst mal ohne Motor-Aus überwinden. Über Sinn und Unsinn brauche ich keine Kommentare.
Sehe ich das richtig:
Autohold: das Lämpchen im Schalter darf NICHT leuchten, wenn AH aus sein soll?
Start/Stop: das Lämpchen im Schalter muss leuchten, wenn S/S aus sein soll?
Zitat:
Original geschrieben von kow123
Autohold: das Lämpchen im Schalter darf NICHT leuchten, wenn AH aus sein soll?
Start/Stop: das Lämpchen im Schalter muss leuchten, wenn S/S aus sein soll?
Ja genau.
Ans AutoHold gewöhnt man sich aber sehr schnell 🙂
Beim Rangieren schalte ich es nur aus wenns relativ eng ist - habe aber auch die Löseparameter verändert, sprich die Bremse löst bereits bei ganz leichtem antippen vom Gas.
Zitat:
Original geschrieben von kow123
Hallo!Zitat:
Hallo,
demnächst bekomme ich (hoffentlich) meinen G7 mit DSG. Wie kann ich für den Anfang die elektronischen "Assistenten" Autohold und Start/Stop ausschalten, da ich erst mal ein sicheres Gefühl für die "Wirkung" im Zusammenspiel mit DSG bekommen möchte. Beim Rangieren in enger Tiefgarage möchte ich nicht gleich die Begrenzungen anfahren, und Ampelstopps möchte ich erst mal ohne Motor-Aus überwinden.
Ich würde dir empfehlen, mit aktiviertem Autohold in einer verkehrsberuhigten Umgebung das System ausgiebig zu testen.
Du wirst schnell die Vorteile erkennen und nutzen.