Elektronische Feststellbremse
Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(
Beste Antwort im Thema
ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!
1032 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Typische, leider falsche Argumentation: ABS; ESP etc bieten einen Zusatznutzen basierend auf der Grundfunktion (Bremsen, Lenken).
Die EPB ist die Funktion ansich. Fällt sie aus, entfällt die Funkion. Heißt entweder keine Bremswirkung mehr oder Bremse zu (bei leerer Batterie).
Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber sinnvoller moderner Technik möchte ich dies nicht haben.
Sehe ich anders, gerade am Beispiel ABS. Klar kann ich ohne ABS bremsen, aber wer das einmal bei einem Fahrsicherheitstraining (wieder) geübt hat, wird das System kaum als reines AddOn einstufen.
Das ABS ist für mich ein zentraler Bestandteil der Bremsanlage auf den ich unter keinen Umständen verzichten möchte und für das ESP gilt das Gleiche,
Als Sicherheitssystem (Notbremsfunktion) ist die EPB sowieso sowohl hinsichtlich Steuergerät/Software als auch hinsichtlich Hardware (2 Aktoren) redundant aufgebaut, so dass ich mich darauf verlassen kann, dass die Funktion im Notfall auch zur Verfügung steht.
Die Diskussion mit der leeren Batterie fange ich nicht noch einmal an, das hatten wir schon.
Bisher habe ich noch kein echtes Argument gegen die EPB gelesen außer "mag ich nicht" und "will ich nicht". Da kann ich mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen, dass bei vielen wohl die Skepsis deutlich größer ist als die praktische Erfahrung.
Zitat:
Original geschrieben von AS93
Da waren aber noch Jene, die bei Eis und Schnee lieber mit HB schleudern möchten
🙂
Die meckern schon rum, dass ESP sich nicht vollständig abschalten lässt bei den meisten Modellen, da ist die EB erst das 2. Problem 😁
Jep, und die kann ich erst ernst nehmen nach einem Sicherheitstraining und mindestens einem Winterfahrtraining. Alles andere ist Kindergarten ;-).
Ähnliche Themen
@Fidel
Zitat:
!ACHTUNG! Hierbei handelt es sich rein um das Zubehör ohne Fahrzeug!
Preis gilt für Anbau an abgebildetes Fahrzeug Lada Niva 1.7i.
😉
Geht gar nicht. Mit so einem modernen Zubehör wird der gute Lada bestimmt komplett unzuverlässig. Modernes Teufelszeug.
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Die gleiche Diskussion gibt es doch letztendlich zu jeder technischen Mehrausstattung und ich kenne auch keine Meldungen, dass reihenweise Passat, Tiguan, Audi A8 oder andere Kunden wegen EPB-Fehlern liegen geblieben sind.
ADAC-Pannen (2011):
Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Sehe ich anders, gerade am Beispiel ABS. Klar kann ich ohne ABS bremsen, aber wer das einmal bei einem Fahrsicherheitstraining (wieder) geübt hat, wird das System kaum als reines AddOn einstufen.Zitat:
Original geschrieben von thoelz
Typische, leider falsche Argumentation: ABS; ESP etc bieten einen Zusatznutzen basierend auf der Grundfunktion (Bremsen, Lenken).
Die EPB ist die Funktion ansich. Fällt sie aus, entfällt die Funkion. Heißt entweder keine Bremswirkung mehr oder Bremse zu (bei leerer Batterie).
Bei aller Aufgeschlossenheit gegenüber sinnvoller moderner Technik möchte ich dies nicht haben.
Das ABS ist für mich ein zentraler Bestandteil der Bremsanlage auf den ich unter keinen Umständen verzichten möchte und für das ESP gilt das Gleiche,Als Sicherheitssystem (Notbremsfunktion) ist die EPB sowieso sowohl hinsichtlich Steuergerät/Software als auch hinsichtlich Hardware (2 Aktoren) redundant aufgebaut, so dass ich mich darauf verlassen kann, dass die Funktion im Notfall auch zur Verfügung steht.
Die Diskussion mit der leeren Batterie fange ich nicht noch einmal an, das hatten wir schon.Bisher habe ich noch kein echtes Argument gegen die EPB gelesen außer "mag ich nicht" und "will ich nicht". Da kann ich mich den vorherigen Beiträgen nur anschließen, dass bei vielen wohl die Skepsis deutlich größer ist als die praktische Erfahrung.
Du hast mich offenbar nicht verstanden.
Ich versuche es nochmal: ABS und ESP, beispielsweise, bieten einen Zusatznutzen. Bei Ausfall kann die Fahrt konventionell fortgesetzt werden.
Bei der EPB kommt zu den herkömmlichen mechanischen Komponenten die elektronischen hinzu.
Bei dessen Ausfall ist imm schlimmsten Fall die Weiterfahrt nicht mehr möglich (s. Anhang zwei Beiträge über diesem).
Somit kristallisieren sich folgende Nachteile heraus:
*zusätzliche Komponenten erhöhen das Ausfallrisiko
*Dosierung schlecht bis gar nicht möglich
*Abhängigkeit von der Batteriespannung
Vorteile: außer einem diffusen "Modern"-Gefühl für Fortschrittsgläubige sehe ich keine.
Ich hoffe jetzt verstanden.
Zitat:
Original geschrieben von jauva
ADAC-Pannen (2011):Zitat:
Original geschrieben von MacV8
Die gleiche Diskussion gibt es doch letztendlich zu jeder technischen Mehrausstattung und ich kenne auch keine Meldungen, dass reihenweise Passat, Tiguan, Audi A8 oder andere Kunden wegen EPB-Fehlern liegen geblieben sind.
Also aus einer Zeit als der Golf VI erst auf den Markt kam und wir haben schon Golf VII...
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Also aus einer Zeit als der Golf VI erst auf den Markt kam und wir haben schon Golf VII...Zitat:
Original geschrieben von jauva
ADAC-Pannen (2011):
Äh, hallo?
1. Kam der Golf VI 2008 heraus und darf hier nicht mitspielen, weil er noch gar keine EPB hatte, oder?
2. Beziehen sich daher die von jauva gelisteten Berichte nicht auf den Golf VI (weil: Siehe Pkt1), sondern auf VW-Modelle, die in 2011 bereits über eine EPB verfügten - und deren Defekte bzw. Pannenhäufigkeit, wobei
3. die Probleme "Batterie defekt" und "EPB löst nicht" im kausalen Zusammenhang stehen dürften.
4. Da wir momentan, zwar knapp, aber noch immer 2012 haben, dürfte ein Abschlussbericht des ADAC für 2012 noch nicht vorliegen können, denn abgerechnet wird am Schluss. Jahresschluss 2012 ist erst morgen und dann sollte man auch dem ADAC noch ein paar Tage zur Auswertung und Aufbereitung seiner Statistiken zugestehen, oder?
5. Eben! 😉
Guten Rutsch!
Guten Morgen,
eben, weil bis BJ 2008 das Problem gehäuft auftrat, sollte man sehen, dass da der Golf VI rauskam, während dieser gebaut wurde die EB woanders keine nennenswerten Probleme mehr machte, dürfte sie dann nach der Erfahrung im Golf VII im Normallfall recht gut gehen
So manches Argument gegen die EB hat sicher Hand und Fuß, für mich persönlich ist das aber eher aus ner Mücke nen Elefanten machen