Elektronische Feststellbremse

VW Golf 7 (AU/5G)

Der Golf 7 hat ja keine Handbremse mehr. Was passiert mit dem Auto wenn die Batterie leer ist ... rollt der dann weg?
Beim neuen Leon verbaut Seat eine richtige Handbremse, wer ist denn nun die Billigmarke? Die entfallene Mehrlenkerachse wird ja kaum einer bemerken aber das Fehlen einer Handbremse ... bei so einem konventionellen Kundenkreis! Das ist ein Fehler. :-(

Beste Antwort im Thema

ja genau das sind sie wieder die meinungen...die "neue" bremse im golf7 ist schon wieder schei**...weil wenn batterie leer, wie soll ich die dann lösen? richtig meine batterie ist mindestens einmal im monat leer...richtig für was lösen? wenn batterie leer geht nix mehr am auto, und für was dann noch lösen?🙄
und genau, wenn ich beim abbiegen wegrutsche, brauche ich ja auch die handbremse, damit ich das auto trotzdem einlenken kann, passiert mir fast jeden tag, so eine situation, mist was mach ich da nur? vielleicht mal mein fahrverhalten den witterungen anpassen? nee hoffentlich kann ich die handbremse aus dem g6 nachrüsten...
und ja vw macht sich echt keine gedanken, die bauen nur irgendwas zusammen...alles nur rückschritt...vielleicht sollten manche mal daran denken, dass das auto nicht nur für einen selbst angeboten wird!!!

1032 weitere Antworten
1032 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bender91


Das ist ja komisch in meinem CC erlischt das Bremslicht, sobald ich von der Bremse gehe.

Interessant! VW scheint da immer mal wieder was zu verändern... 😕

Meiner Meinung nach ist es sinnvoller wenn das Bremslicht an ist

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars



Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Mich persl. ärgert die EPB gar nicht, solange ich sie nicht zwangsweise mitbestellen muss, weil ich keine Alternative / Wahl habe.
Beim Golf VII hätte ich die Wahl nur, indem ich einen Seat Leon kaufe...
Variant, Jetta und Plus haben auch noch eine herkömmliche Handbremse, solange sie noch nicht auf den MQB umgestellt sind.

Äh, ja, eben!

Und was schrieb ich eben deshalb oben, kleinermars !?!?!?!?!?

Zitat:

Beim Golf VII ...

Derzeit, per 28.12.2012 sind weder Variant noch Jetta noch Plus ein Golf VII. 😰

Aber danke, dass Du es für uns nochmals klargestellt hast...🙂 😁 😉 😛

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Beim Golf VII hätte ich die Wahl nur, indem ich einen Seat Leon kaufe...

Variant, Jetta und Plus haben auch noch eine herkömmliche Handbremse, solange sie noch nicht auf den MQB umgestellt sind.

Mit meiner Antwort bezog ich mich auf das oben fett markierte "nur" von Dir, das sich anscheinend auf den Leon bezogen hat. Ich wollte als Ergänzung zum Leon noch ein paar andere Modelle aus dem VW-Sortiment vorschlagen, die ebenfalls keine elektrische Feststellbremse haben. Ich denke, dass im modularen Billigbaukasten keine Bauteile für eine herkömmliche Handbremse mehr enthalten sind und diese daher bei den kommenden Modellumstellungen überall entfallen wird.

Ähnliche Themen

Und schon falsch gedacht. Der MQB zeichnet sich eben genau dadurch aus, dass übergreifend verschiedene Lösungen modular eingesetzt werden können, ohne dass jedesmal die ganze Architektur geändert werden muss, ungefähr so wie zwei verschiedene Hinterachsen mit zwei verschiedenen Handbremskonzepten und trotzdem passt alles zusammen.
Die Sicht für jedes Fabrikat und Derivat alles neu zu erfinden, finde ich da weniger zielführend und schwerer nachvollziehbar.

Jedenfalls kennt der MQB durchaus auch die normale Handbremse, wie bereits bei der Ankündigung des Skoda Octavia 3, auf Basis MQB verkündet.
Und jetzt kann man natürlich schon einmal überlegen, welche Variante wohl teurer und technisch anspruchsvoller ist, die EPB bei VW oder die Stockhandbremse bei Skoda? Ne ist klar, bei VW gibt's die Billiglösungen. Sieht man schon daran, dass die EPB vorher auch nur in sehr preiswerten Fahrzeugen wie Passat, Tiguan oder gar Audi A8 und BMW 5er, 7er zum Einsatz kam.

Und kaum greift VW eine teure und technisch gute und anspruchvolle Lösung aus der Oberklasse auch für den Golf auf, da geht das gejammer wieder los...

@kleinermars:
Nö. Bei Seat und Skoda gibt's Handbremshebel, auch bei den neuen MQB-Modellen. (Zum Teil erst nächstes Jahr im Handel.)

Die EPB als aufpreispflichtige Option wäre die bessere Lösung im Sinne der Kunden, auch für VW.

Zitat:

Original geschrieben von kleinermars


Variant, Jetta und Plus haben auch noch eine herkömmliche Handbremse, solange sie noch nicht auf den MQB umgestellt sind.

Mit meiner Antwort bezog ich mich auf das oben fett markierte "nur" von Dir, das sich anscheinend auf den Leon bezogen hat. Ich wollte als Ergänzung zum Leon noch ein paar andere Modelle aus dem VW-Sortiment vorschlagen, die ebenfalls keine elektrische Feststellbremse haben. Ich denke, dass im modularen Billigbaukasten keine Bauteile für eine herkömmliche Handbremse mehr enthalten sind und diese daher bei den kommenden Modellumstellungen überall entfallen wird.

Wenn ich einen Golf VII will, kann ich derzeit nur einen Leon kaufen, wenn ich keinen mit EPB will, denn der neue Audi A3 hat ja auch eine, oder?

Die anderen, derzeit verfügbaren Modelle von VW oder dem Konzen basieren (noch) nicht auf der Golf VII-Plattform.

Da der Leon bereits auf dem MQB und auf der Golf-VII-Plattform basiert (vereinfacht ausgedrückt), kann Dein abschließendes statement oben so offenbar nicht stimmen, denn der Leon beweist bereits, dass nicht jedes Modell im MQB eine EPB hat. Ob z.B. der kommende Skoda Octavia III eine haben wird, steht derzeit noch dahin, müsste ich mal recherchieren.

Ich verstehe noch immer nicht, was genau an meiner Darstellung nun missverständlich sein sollte...:
Derzeit gibt es auf der MQB-Plattform in der Golf-Klasse den Golf VII, den Audi A3 und den Seat Leon.
Nur letzterer hat eine mech. Handbremse, die anderen haben EPB, ergo bleibt mir keine Wahl beim jeweils favorisierten Modell, sondern nur durch Wechsel der Konzernmarke.

Zitat:

Original geschrieben von MacV8


Und kaum greift VW eine teure und technisch gute und anspruchvolle Lösung aus der Oberklasse auch für den Golf auf, da geht das gejammer wieder los...

Dann solltest Du als WA mal überlegen, warum das wohl so ist!

1. ...eine teure...

2. ...und technisch gute...

3. ...und anspruchsvolle Lösung aus der Oberklasse...

Eben!
1. Teuer: Hat für den Golf VII eigentlich niemand gefordert! Ich wüsste jedenfalls nicht von tausenden von Kundenzuschriften an VW, die VW bei Entwicklungsbeginn bzw. bei Festlegung dessen Lastenhefts darum gebeten hätten, die EPB-Lösung nun bitte bitte bitte endlich auch im Golf VII einzuführen.
Meiner Meinung nach geht es hier um ein USP, ein Alleinstellungsmerkmal, das VW in der Golf-Klasse auf den Markt bringt, in der Hoffnung auf entsprechend gute Kundenresonanz.
Nicht jedoch handelt sich dabei um etwas, um das der Kd. jahrelang gebeten und gebettelt hat, weil die vorherige Lösung zu unzureichend und unzumutbar war.

2. technisch gut ist auch die konventionelle Handbremse. In div. Fällen ist diese sogar besser, weil sie nicht nur 1 und 0 kennt, also fest und gelöst, sondern auch Mittelstellungen dazwischen.
Zudem bedeutet "technisch gut" nichts besonders, schon gar nicht "technisch perfekt" oder "technisch überragend".

3. Anspruchsvoll ist nur die Beherrschung dieser Technik, gerade auch, wenn die Batterie mal leer ist, was beim Auto bekanntlich aber nie passiert. 😁 Auch die Reparaturrechnungen vom Freundlichen sind anspruchsvoll, wie hier in den entspr. Foren bereits zu lesen...😰

Ich jammere persl. gar nicht, ich weiß aus techn. Kenntnis nur, WARUM ich die EPB im nächsten Fahrzeug NICHT will, sie aber aller Voraussicht nach zwangsweise bekommen werde.
Die Wahl, einen Golf VII mit EPB bestellen zu können oder eben, ohne Aufpreis, weiterhin mit konventioneller Handbremse, wäre mir persl. lieber gewesen, aber ich kann selbstredend nur für mich selbst sprechen, nicht für alle anderen, die die EBP supergeil finden.😰

Man kann das Thema auch tot quatschen.... Um mal paar neue Ideen rein zu bringen, wie wäre es den mit nem Anker den man raus scheißen kann oder bremsschirm ( heists eig bremsschirm oder bremsfallschirm????)

EPB aufpreispflichtig? Ihr seid echt nicht zu retten. 😁
Und, es sind inzwischen ganz, ganz viele Passat- und Tiguan Fahrer bisher mit leerer Batterie und fester EPB stehen geblieben. Und die vielen Toouareg und Audifahrer...
Echt, Ihr seid wirklich ganz nah am Leben... 

Was billiger ist, kann man hier nur vermuten. Wissen werden es nur die Kostenrechner von VW und die werden hier wohl keine vertraulichen Informationen dieser Art weitergeben. Ich rücke trotzdem nicht ganz von meiner Vermutung ab. Irgendwie muss man es ja schaffen, die Preise des Golf VII soweit konstant zu halten, dass sie nach all den Jahren immer noch mit denen des Golf V vergleichbar sind. Das Einstiegsmodell kostet immer noch 17.000 Euro und das Vergleichsmodell zum von mir gekauften Golf V habe ich mir vor ein paar Wochen für genau die 25.000 Euro konfiguriert, die meiner einst (2005) nach Liste gekostet hat. Irgendwo muss die ersparte Inflation ja stecken.

Vielleicht fällt mir ja doch noch ein technischer Grund ein: Lässt sich vielleicht die Multikollisionsbremse mit den elektrischen Bremssätteln an der Hinterachse besonders elegant implementieren? Oder findet gleich jemand wieder ein Beispiel mit Multikollissionsbremse, aber ohne elektrische Feststellbremse und das am besten in einer herkömmlichen Ausführung und einer weiteren auf Basis des MQB?

Herrgott. Wenn Ihr keine EPB wollt, dann kauft halt keinen Golf aber nervt nicht die 99,999% aller anderen Kunden, die mit der EPB höchst zufrieden sind. Ein USP ist die EPB auch in der Kompaktklasse schon lange nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Christian0813


Man kann das Thema auch tot quatschen.... Um mal paar neue Ideen rein zu bringen, wie wäre es den mit nem Anker den man raus scheißen kann oder bremsschirm ( heists eig bremsschirm oder bremsfallschirm????)

Du,

qualifizierte

Beiträge und Vorschläge sind hier immer willkommen,

Deiner allerdings... 😰

Na ja, wie sagte schon Karl Valentin: Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen! 😰 😛

Zitat:

Original geschrieben von Mauli01


EPB aufpreispflichtig? Ihr seid echt nicht zu retten. 😁
Und, es sind inzwischen ganz, ganz viele Passat- und Tiguan Fahrer bisher mit leerer Batterie und fester EPB stehen geblieben. Und die vielen Toouareg und Audifahrer...
Echt, Ihr seid wirklich ganz nah am Leben... 

Ich freue mich über Deinen Beitrag, denn er beweist, dass VW alles richtig macht!

Der Kunde will es - der Kunde bekommt es.

Dass ich hier die Ausnahme bin, nämlich der Kunde, der es nicht will, ist mir schon längst klar!

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Ich jammere persl. gar nicht, ich weiß aus techn. Kenntnis nur, WARUM ich die EPB im nächsten Fahrzeug NICHT will, sie aber aller Voraussicht nach zwangsweise bekommen werde.

Und das wäre jetzt welches technische Argument? Ich bin in all den Jahren, die ich bisher Auto fahre, nicht einmal mit leerer Batterie oder einer hängenden EPB liegen geblieben. Wenn man die Batterie als Verschleißteil erkennt und entsprechend handelt, ist das keine echte Gefahr.

Die Vorteile sehe ich aber durchaus. Ich muss in meiner Verwandschaft gar nicht weit schauen, um jemanden zu finden, der mit Stockhandbremse am Berg große Probleme mit dem Anfahren hat und in jedem Parkhaus Panik bekommt. Mit EPB heist es da einfach anfahren und gut.

Die Erklärung, wie man Autohold ohne EPB umsetzt, bist Du auch noch schuldig.

P.S.: Nicht jeder der in der Nähe von WOB wohnt ist ein WA. Es ist aber in der Tat schwierig hier zu Leben ohne etwas mit der Autoindustrie zu tun zu haben ;-).

Deine Antwort
Ähnliche Themen