Elastizität GT TSI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

würdet ihr mir bitte mal einen Gefallen tun und mir eure selbstgemessenen Elastizitätswerte von 80-120 km/h im 5. und im 6. Gang posten? Aber bitte nur die von GTs mit TSI-Motoren.
Vielen lieben Dank!

Gruß
Heiko

101 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Littlehonk


Meine selbstgestoppten Werte (und das sind Tachowerte!):
5. Gang: ca. 9,5-10sek.
6. Gang: ca. 11,5-12sek.

Also, ich war heute auf der Landstraße nach Augsburg unterwegs und es war kaum Verkehr, so dass ich jeden der beiden Tests (80 - 120 km/h 2x durchführen konnte:

5. Gang: ca. 10-11 Sekunden

und jetzt kommt der Hammer (zumindest zum Vergleich zum 5. Gang):

6. Gang: ca. 9-10 Sekunden

Meine Karre beschleunigt also im 6. schneller als im 5. Gang.

Die Werte von ca. 7 und ca. 8 Sekunden halte ich für Mumpitz oder es liegt an der Messweise. Ich habe die 80 km/h gehalten und dann mit dem Tempomat (entspricht Vollgas) auf 120 km/h beschleunigt. Als "Stoppuhr" habe ich die Anzeige von meinem Radio genommen, was anderes hatte ich heute leider nicht dabei. Aber wie gesagt: 2x gemessen und beide Male identisch.

Ansonsten beschleunigt das Teil hammermäßig von 0 auf 100 km/h, aber das habe ich noch nicht gemessen. Muss ich aber mal machen.

Im Vergleich zu meinem GT, würde ich deine Werte jetzt nicht als abnormal bezeichnen.

Viele Grüße

Markus

Der Tempomat beschleunigt mit Vollgas?? Ist mir noch nicht aufgefallen.

Zitat:

Original geschrieben von Peer Anhalter


Der Tempomat beschleunigt mit Vollgas?? Ist mir noch nicht aufgefallen.

Dann schaue mal auf deine Boost-Anzeige. Die bekomme ich nur mit dem Tempomat auf Vollausschlag, weil ich meinen Fuß nie soweit runterdrücke beim Beschleunigen.

Also beim GTI glaube ich nicht, dass der Tempomat Vollgas gibt! Die Beschleunigung manuell über den Schalter ist noch lahmer...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Raffaello22


Also beim GTI glaube ich nicht, dass der Tempomat Vollgas gibt! Die Beschleunigung manuell über den Schalter ist noch lahmer...

Ich werde den Test bei Gelegenheit mal mit dem Fuß am Gas durchführen. Hoffentlich schaffe ich es, bis zum Boden durchzudrücken. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von GehTee


Dann schaue mal auf deine Boost-Anzeige. Die bekomme ich nur mit dem Tempomat auf Vollausschlag, weil ich meinen Fuß nie soweit runterdrücke beim Beschleunigen.

😕

Ähm..., scheint als würde es doch für mich mal Sinn machen, einen Auffrischungs Kurs in der Fahrschule zu machen....

Wenn Du voll Beschleunigen möchtest, benutzt Du den Tempomaten..?
Nicht wirklich, oder?
Du machst sicher einen Ulk, weil Du dich auf dem Kalender im Tag geirrt hast und denkst, dass heute der erste April ist 😉

Oder möchtest Du andeuten, Du hast noch nie mit dem Pedal Deine Boostanzeige an den Anschlag gebracht....

Sohn....., glaub mir......., wenn das so ist........
DANN HAST DU ECHT WAS VERSÄUMT !!!!!!!!!!!!!!!!!

Versuch mal, von einem mal, wird man nicht gleich abhängig.

😎

Antares

Und - ich habe die letzten Werte immer so gestoppt, dass ich ca. 10 km/h unter der Startgeschwindigkeit schon Vollgas gegeben habe, damit nicht erst Ladedruck aufgebaut werden muß.

So, morgen früh um 9 hab ich einen Termin auf einem ADAC-Leistungsprüfstand. Hab mich entschlossen doch mal einen Termin zu machen und die 32,50 € auszugeben, da ich das eh für irgendwann geplant hatte und gerne vorbereitet in ein eventuelles Gespräch gehe.

Mal sehen was rauskommt, ich werde berichten...

Gruß
Heiko

Bei den ADACs in meiner Umgebung (Köln, Düsseldorf usw.) konnte man keine Leistungsprüfung machen, da diese nur bis 200 km/h "gefahren" werden können. Man hatte zwar angeboten den Test in einem niedrigeren Gang zu machen, aber das ist noch ungenauer. Schlußendlich muß dies im neutralsten Gang gemacht werden, sprich im 5. Gang...

@Littlehonk

Warum nicht einfach erst mal zum 🙂?

So Sachen wie Fehlerspeicher auslesen usw. wären ja in 5min. vorbei gewesen und hätten dich für gewöhnlich keinen Cent gekostet.

Bin aber sehr gespannt - bei dir denke wird aber die Drehmomentkurve im unteren Bereich am wichtigsten sein - er kann ja die 170PS obenrum trotzdem erreichen wenns wirklich nur am Kompressor fehlt und nicht an was Grundsätzlichem am Motor.

@TE

eigentlich ist das doch relativ einfach:

geh zum freundlichen, sage das du in der letzten zeit, meinetwegen 2 wochen (aber noch nicht immer) im unteren drehzahlbereich einen merklichen und nicht hinnehmbaren leistungsverlust spürst. außerdem ist dein verbrauch um 2 lieter (in besagten letzten 2 wochen) gestiegen.

bitte darum, diesen mißstand zu beseitigen. trete freundlich aber bestimmt auf. dann klärt sich das.

So, bin wieder da vom Prüfstand. Die erste Messung wurde gemacht mit dem Prüfstand eingestellt auf Automatikgetriebe. Hab ich aber erst zu spät bemerkt.
Da kam raus:

P-Norm: 123 KW (167,2 PS) nach DIN 70020
P-Rad: 71,5 KW (97,2 PS)
P-Schlepp: 43,5 KW (59,1 PS)

maximale Leistung bei 5760 U/min

maximales Drehmoment bei 2810 U/min: 226 Nm

Dann hat er nach langem Murren den Prüfstand auf Schaltgetriebe eingestellt.

P-Norm: 109 KW (148,2 PS) nach DIN 70020
P-Rad: 71,5 KW (97,2 PS)
P-Schlepp: 36,0 KW (48,9 PS)

maximale Leistung bei 5830 U/min

maximales Drehmoment bei 2930 U/min: 205 Nm

Dann hat er den selben Test, also mit Schaltgetriebe-Einstellung, nochmal mit geöffneter Motorhaube durchgeführt:

P-Norm: 114,5 KW (155,7 PS) nach DIN 70020
P-Rad: 74,0 KW (100,6 PS)
P-Schlepp: 38,0 KW (51,6 PS)

maximale Leistung bei 5850 U/min

maximales Drehmoment bei 1660 U/min: 210 Nm

So, nun geh ich mal davon aus, dass Schaltgetriebe die richtige Einstellung war, denn einen Wandler hat das Auto ja nicht.
Die Drehmomentkurven sagen folgendes: Es gibt in jeder Kurve einen ziemlichen Peak bei ca. 2800 U/min. Darunter ist das Drehmoment etwa 10-15 Nm geringer, darüber auch, aber nur zwischen 5-10 Nm.
Die Leitungskurven sind jeweils relativ kontinuierlich.
Ich halte jetzt mal die Kurve mit geschlossener Motorhaube für am realistischsten, da ich ja normalerweise auch nur mit geschlossener Motorhaube rumfahre.

Als Fazit kann ich also sagen, vorausgesetzt meine obige Annahme stimmt, dass der Motor ca. 11% zu wenig Leistung hat und ca. 12-13% zu wenig Drehmoment. Damit hab ich einen triftigen Reklamationsgrund, da der Toleranzwert von 5% Abweichung überschritten wird.

Jetzt muß ich in die Werkstatt...

Gruß
Heiko

148PS - Ungenauigkeiten bei Rollenprüfständen hin oder her - das ist wohl ziemlich sicher, dass mit dem Motor was nicht stimmt.

Bin gespannt was die Werkstatt sagt.

Beim Fahren hat man aber auch mehr Fahrtwind als mit einem Lüfter vor geschlossener Motorhaube.

Hatte auf einem Prüfstand schonmal 180NM zu viel 😉 wegen falscher einstellung, aber sowas fällt doch recht schnell auf...

Bei sowas würde ich bevor man in die Werkstatt geht noch auf einen anderen Stand von einem anderen Hersteller. Oder geht er auch merklich nicht so gut. Auch Super Plus getankt? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sp3kul4tiuS


Beim Fahren hat man aber auch mehr Fahrtwind als mit einem Lüfter vor geschlossener Motorhaube.

Oder geht er auch merklich nicht so gut. Auch Super Plus getankt? 😉

Stimmt, aber unter 100 km/h bestimmt auch nicht und da muß er die Leistung trotzdem bringen.

Und - JA und JA...

Gruß
Heiko

Deine Antwort
Ähnliche Themen