Eine vielleicht etwas blöde vmax Frage
Hi,
durch meine private Situation bin ich recht häufig Sonntags abends auf den Autobahnen zwischen Hamburg und Düsseldorf unterwegs. Das bedeutet (zum Glück 😁 ) oft recht guter Asphalt, dreispurig und unbegrenzt.
Heißt, gib ihm. 😎
Bei meinem E91 30d waren (Tacho) Dauer 265 kein Problem. Der hatte aber auch die 6 Gang Automatik. Bis 160.000km Null Probleme, dann hab ich ihn verkauft.
Nun ist es so, dass der 5er im Comfort Modus ewig braucht, bis er mal bei 250 ist, bzw. diese Geschwindigkeit selbst an den leichteren Steigungen nicht halten kann.
Im Sport Modus ist da auch kein großer Unterschied festzustellen, aber im Sport + Modus geht es dann doch ganz gut. Aber irgendwie bleibt er da die ganze Zeit im 6. Gang oder gar im 5..
Die Frage ist nun, ist das auf längeren Strecken eher schädlich? Also quasi lieber Comfort oder Sport Einstellung nur mit härteren Dämpfern? Oder ist der Wagen dafür ausgelegt und Sport + geht auch dauerhaft?
Spritverbrauch is mir wurscht, geht mir nur um die Belastung für die Mechanik (Getriebe, Wasserpumpe etc)
Beste Antwort im Thema
Die Behauptungen hier werden immer absurder... Fraglich, was von den 10 Antworten auch nur einen Funken Gehalt hatte.
101 Antworten
Bei Tuningmaßnahmen wie dem PPK durchaus. Sonst?
Zumindest nicht vom 3ten aufwärts. 1 und 2 hab ich noch nie gemessen...
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 7. November 2018 um 19:38:08 Uhr:
Bei der Produktbeschreibung des PPK für den 35i steht jedenfalls etwas von maximalem Drehmoment in Abhängigkeit des eingelegten Gangs.
Beim F20 mit Schaltgetriebe hatte ich auch immer das Gefühl dass er mir im ersten Gang den Hahn zudreht. Im zweiten gings dann wieder richtig vorwärts.(rein subjektiv)
Genau, steht beim PPK für den 335i.
Ich merke es deutlich bei meinem 330i.
Wenn man im 1. oder 2. Gang Vollgas gibt, geht es irgendwie nicht so vorwärts, wie man bei 250 PS erwartet. Das fühlt sich nach max 180 PS an.
Beschleunige ich auf der Autobahn bei 160 km/h im 6.Gang voll durch (kein Kickdown), drückt der Motor ohne ende.
Bei Fahrten mit Wohnwagen ebenfalls gut zu merken. Da schiebt die Kiste im hohen Gang selbst bei 2000 Umdrehungen an wie sau, so dass ich mich frage, wo kommt diese Power plötzlich her. Beschleunige ich ohne Wohnwagen im 2. Gang voll durch ist man eher enttäuscht.
Um die maximale Beschleunigung (0-100 Km/h) zu erreichen muss man wahrscheinlich die Launch Control nutzen.
Ein Bekannter mit seinem aktuellen Audi RS3: Bei LC geht die Kiste ab wie Hölle, ohne ist man irgendwie enttäuscht, trotz 400 PS.
Gruß
Franzose
"Gefühl" ist eine Sache, die öfter täuscht als man denkt.
Da hilft nur nachmessen. Kann ich nur empfehlen.
Das nächste Mal auf der Rolle werde ich auch 1. und 2. messen. Ich erwarte aber kein abweichendes Ergebnis....nach meinem Gefühl...
Hab nochmal nachgesehen. Bei der Beschreibung vom PPK für 335i wird zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe differenziert. Wenn ich das richtig lese gilt die Einschänkung des Drehmoments nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Wenn du also ein Fahzeug mit nem 8HP auf der Rolle misst kann es durchaus sein dass sich dort nix zeigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 7. November 2018 um 00:22:34 Uhr:
Euer Pedalweg bla blubt hinkt ein wenig demnach
müsste bei halbgas faktisch vollgas sein.
Was, insbesondere bei Sport+, durchaus realistisch ist.
Zitat:
@franzose schrieb am 7. November 2018 um 18:22:50 Uhr:
Servus,passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber ich frag mal.
Wann gebe ich bei einem Automatik-Wagen tatsächlich "Vollgas"?. Ist es der Punkt an dem man das Gaspedal bis zum Kickdown tritt oder wird darüber hinaus nochmals die Einspritzmenge erhöht?.Gruß Franzose
Nein, der Volllastpunkt liegt deutlich vor 100 % Fahrpedal, üblicherweise irgendwo zwischen 60 und 80 % (abhängig vom Hersteller, Fahrzeug, Fahrprogramm, ...).
Ich fahre einen F11 520D ohne Erlebnisschalter, mit Schaltgetriebe und mit PPK. Je nach Drehzahl nimmt er Lastwechsel mehr oder minder spontan an. Der Wagen fährt reale 235 (im 6. Gang) und regelt darüber deutlich spürbar ab. Ich kann damit sehr sparsam cruisen, aber auch sportlich heizen - und zwar ohne irgendwelche Modi umstellen zu müssen. Das Gaspedal macht immer das gleiche, nämlich genau das, was ich gerade will.
Daher finde ich diese Threads "Warum passiert in diesem Modus dies?", "Warum sehe ich in jenem Modus einen blauen Fuß im Headup?", usw immer sehr amüsant, aber durchaus auch informativ. 😉
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 7. November 2018 um 21:09:47 Uhr:
Nein, der Volllastpunkt liegt deutlich vor 100 % Fahrpedal, üblicherweise irgendwo zwischen 60 und 80 % (abhängig vom Hersteller, Fahrzeug, Fahrprogramm, ...).
Um es genau zu wissen, müßte man sich das Signal vom Pedalwertgeber anschauen. Was anschließend das Motorsteuergerät daraus macht ist wieder eine andere Sache. Man kann das Gaspedal blitzschnell runtertreten, trotzdem öffnet sich die Drosselklappe so, wie vom Programierer vorgegeben. Beim Vergaser konnte man die Reaktiongeschwindigkeit der Drosselklappe tatsächlich noch selbst bestimmen.
Ich würde zu gerne mal einen Einblick bekommen, was da so alles programmiert wird.
Möglich wäre vieles, z.B. Scheibenwischer an = nasse Fahrbahn --> flachere Gaspedalkurve und kein volles Drehmoment zur Verfügung etc.
Heute sind in einem Auto soviele Sachen miteinander vernetzt, da kann man spielen ohne ende.
Gurt nicht angelegt --> Automatik geht nicht aus "P" raus.
Fahrertüre nicht korrekt zu --> Parkbremse löst nicht oder Automatik springt sofort in "P" ......etc.
Manches ist durchaus sinnvoll, anderes nervt tierisch.
Gruß
Franzose
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 7. November 2018 um 20:27:51 Uhr:
"Gefühl" ist eine Sache, die öfter täuscht als man denkt.
Da hilft nur nachmessen. Kann ich nur empfehlen.
Das nächste Mal auf der Rolle werde ich auch 1. und 2. messen. Ich erwarte aber kein abweichendes Ergebnis....nach meinem Gefühl...
Sehe ich genauso. Das subjektive Empfinden spielt eine große Rolle.
Trotzdem, in diesem Zusammenhang muss ich an den Abgasskandal (aller Hersteller) denken.
Wer hätte vor ein paar Jahren damit gerechnet, dass ein Fahrzeug den Prüfstand erkennt, daraufhin die Motorkennlinie ändert und auf der Strasse die Abgasnachbehandlung teilweise komplett ausschaltet?.
Bis Du sicher, dass auf dem Leistungsprüfstand die gleiche Kennlinie gefahren wird, wie auf der Strasse?. Die Papierwerte für Beschleunigung erreichen nur sehr wenige Fahrzeuge im Realbetrieb. Selbst bei den Auto-Zeitschriften, die sicherlich ausgesuchte und vom Hersteller eingefahrene Fahrzeuge bekommen, fehlt des öfteren das ein oder andere Zehntelchen.
In einigen Foren klagten viele VW Fahrer nach einem Softwareupdate über träges Ansprechverhalten und die Endgeschwindigkeit wurde garnicht oder nur sehr langsam erreicht. Manche (leider nur sehr wenige) fuhren daraufhin auf den Leistungsprüfstand und siehe da: Alle KW sind vorhanden.
Ich möchte nicht alles schwarz malen, aber was heutzutage alles getrickst wird, da bin ich lieber mal skeptisch. In Marketing und Versprechungen sind alle Weltmeister.
Siehe VW:
Das Software Update der "Betrugsmotoren" macht alles wieder sauber und man hat keinerlei Beeinträchtigungen. Wenn danach das AGR den Geist aufgibt oder die Kiste mehr verbraucht, hat man einfach nur Pech gehabt.
Gruß
Franzose
Zitat:
@franzose "fuhren daraufhin auf den Leistungsprüfstand und siehe da: Alle KW sind vorhanden"
nach wie vor erkennt ein VW, ob er auf einem Prüfstand getestet wird oder nicht...
das hatten wir bereits... 😮
das riecht...
wer 1x lügt dem glaubt man nicht... 😉
@BobF11: die 235 kmh wurden wie ermittelt?
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 7. November 2018 um 20:45:40 Uhr:
Hab nochmal nachgesehen. Bei der Beschreibung vom PPK für 335i wird zwischen Schaltgetriebe und Automatikgetriebe differenziert. Wenn ich das richtig lese gilt die Einschänkung des Drehmoments nur für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe. Wenn du also ein Fahzeug mit nem 8HP auf der Rolle misst kann es durchaus sein dass sich dort nix zeigt.
Beide Getriebe werden begrenzt - der Automat, wie bei mir, auf 450Nm (8HP45), und der Schalter auf 430Nm. Laut ZF wird die (vorgelieferte) Schaltsoftware von BMW gerade um den Schaltpunkt beim PPK angepasst, da zu diesem Zeitpunkt die größte Last auf den Drehmomentwandler erfolgt.
Das wiederum, und die Aussage, dass der Drehmomentwandler der Automaten das schwächste Glied im Eingangsdrehmoment für den Automaten ist, würde mich persönlich davon abhalten jedes x-beliebige Tuning auf meinen Antriebsstrang zu setzen.
Der Alpina B3 basiert ja (noch) auf den N55, wie bei mir drin sitzt und Alpina "gönnt" sich wegen ihrer Leistungssteigerung ein Upgrade auf das 8HP70, um auch das Drehmoment (und somit die Leistung) auch standfest auf die Straße zu bringen.
Bis wieviel Nm ist das Standard HP8 denn ausgelegt? Ich mein der 30d hat ja an sich schon mehr als 450Nm. Wäre doch schade wenn das Getriebe da nicht jederzeit voll mitgehen kann.
Beim PPK für den 330d (F-Serie) gab es diesen Hinweis ebenfalls. Drehmoment ist abhängig vom eingelegten Gang.
Zitat:
@Gurkengraeber schrieb am 8. November 2018 um 10:07:54 Uhr:
Bis wieviel Nm ist das Standard HP8 denn ausgelegt? Ich mein der 30d hat ja an sich schon mehr als 450Nm. Wäre doch schade wenn das Getriebe da nicht jederzeit voll mitgehen kann.
Die x30d haben das 8HP70 verbaut - daher lässt sich dort auch die Alpina-Getriebsoftware flashen.
Der aktuelle 30d hat ja bereits 560Nm, da kommst du nicht weit mit dem 8HP45/50.
Das "kleine" 8HP in der ersten Ausführung, das 8HP45, ist bis 500Nm Drehmoment bei Diesel (450Nm bei Benzinern) ausgelegt, das aktuelle 8HP50 dementsprechend 500/500.
VG
Christian