Eine vielleicht etwas blöde vmax Frage

BMW 5er F11

Hi,

durch meine private Situation bin ich recht häufig Sonntags abends auf den Autobahnen zwischen Hamburg und Düsseldorf unterwegs. Das bedeutet (zum Glück 😁 ) oft recht guter Asphalt, dreispurig und unbegrenzt.

Heißt, gib ihm. 😎

Bei meinem E91 30d waren (Tacho) Dauer 265 kein Problem. Der hatte aber auch die 6 Gang Automatik. Bis 160.000km Null Probleme, dann hab ich ihn verkauft.

Nun ist es so, dass der 5er im Comfort Modus ewig braucht, bis er mal bei 250 ist, bzw. diese Geschwindigkeit selbst an den leichteren Steigungen nicht halten kann.

Im Sport Modus ist da auch kein großer Unterschied festzustellen, aber im Sport + Modus geht es dann doch ganz gut. Aber irgendwie bleibt er da die ganze Zeit im 6. Gang oder gar im 5..

Die Frage ist nun, ist das auf längeren Strecken eher schädlich? Also quasi lieber Comfort oder Sport Einstellung nur mit härteren Dämpfern? Oder ist der Wagen dafür ausgelegt und Sport + geht auch dauerhaft?

Spritverbrauch is mir wurscht, geht mir nur um die Belastung für die Mechanik (Getriebe, Wasserpumpe etc)

Beste Antwort im Thema

Die Behauptungen hier werden immer absurder... Fraglich, was von den 10 Antworten auch nur einen Funken Gehalt hatte.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Nein, wenn du im Sport+ die Paddels oder den Schalthebel betätigst, dann springt der Wagen nur von "S" auf "M" - also manuelles Schalten. Aber Achtung: Anders als im Sport Modus kann man im Sport+ Modus auch Gänge einlegen, die dem Getriebe Schaden zufügen können... also z.B. bei Tempo 200 in den 3 "Gang" runterschalten ist offenbar möglich. Im Sport (OHNE +) ist das NICHT möglich.

Ok also man dreht den Wagen im Sport anstatt Comfort -Modus hoch und schaltet dann bei längerer Strecke einfach die Gänge oben nach anstatt auf Comfort zurück zu wechseln.

Wenn überhaupt, nutze ich derzeit nur den Sport-Modus, nicht Sport+.

Zitat:

@DeRelict1 schrieb am 7. November 2018 um 14:55:00 Uhr:


Ok also man dreht den Wagen im Sport anstatt Comfort -Modus hoch und schaltet dann bei längerer Strecke einfach die Gänge oben nach anstatt auf Comfort zurück zu wechseln.

Wenn überhaupt, nutze ich derzeit nur den Sport-Modus, nicht Sport+.

So kann man es machen. Allerdings schaltet er nicht mehr automatisch hoch. D.h. wenn du in M8 unterwegs bist und dann bremsen musst, schaltet der Wagen AUTOMATISCH RUNTER (bevor die Karre absäuft oder in ein ungünstiges Drehzahlband kommt). Wenn du danach aber wieder beschleunigst, musst du weiterhin die Gänge MANUELL wechseln. Probier es einfach mal aus.

Der TE fährt einen F11 530d XD und der ist mit 248 km/h in den Papieren angegeben. Von Leistungssteigerung hat der TE nichts geschrieben.

Weshalb sollte ausgerechnet sein F11 die 250 km/ bei ansteigender Fahrbahn erreichen????

Ich fahre den N57-Motor in meinem F31 330d XD, welcher etwas windschnittiger ist und dehalb eine Vmax von abgeregelten 250 km/h erreicht (bei Tachoanzeige 256-258). Die schafft er aber auch nur auf ebener Fahrbahn. Sobald es etwas bergauf geht, fällt die Geschwindigkeit unter den Abregelwert ab.

Insofern kann ich dem TE recht geben, dass seine "vmax Frage" wirklich für mich "etwas blöde" erscheint 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@steffmaster78 schrieb am 7. November 2018 um 15:12:34 Uhr:



Zitat:

@DeRelict1 schrieb am 7. November 2018 um 14:55:00 Uhr:


Ok also man dreht den Wagen im Sport anstatt Comfort -Modus hoch und schaltet dann bei längerer Strecke einfach die Gänge oben nach anstatt auf Comfort zurück zu wechseln.

Wenn überhaupt, nutze ich derzeit nur den Sport-Modus, nicht Sport+.

So kann man es machen. Allerdings schaltet er nicht mehr automatisch hoch. D.h. wenn du in M8 unterwegs bist und dann bremsen musst, schaltet der Wagen AUTOMATISCH RUNTER (bevor die Karre absäuft oder in ein ungünstiges Drehzahlband kommt). Wenn du danach aber wieder beschleunigst, musst du weiterhin die Gänge MANUELL wechseln. Probier es einfach mal aus.

Och das ist kein Problem, dann hab ich endlich mal nen vernünftigen Grund die Schaltpaddles zu benutzen... Im Alltag brauch ich die Sportautomatik nämlich so gut wie nie 😁

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 7. November 2018 um 14:28:13 Uhr:


Und was die richtige Drehzahl und damit der richtige Gang für Vmax ist, kann man aus einem Blick auf die Drehzahlkurve schliessen. Die N57 haben Pmax bei ca. 4000/min.
Beim 530d(x) brauchts das auch für 250km/h, denn mehr ist mit dem Motor einfach nicht drin.
Dementsprechend kann es je nach Schaltstrategie etwas dauern bis dieses Tempo erreicht ist (bzw. wird im "falschen" Gang nicht erreicht)

Die Relationen:
Echte 270 schafft man wiederholbar (nicht bergab/Rückenwind) auch mit dem 535d nur mit etwas Leistungssteigerung (Vergleich: ein D5 läuft 276-278 eingetragen), sonst gute 260-265.
Ein 550d ist bei 250 (erreicht aus Stillstand nach ca. 30s) wie wenn man gegen eine Wand fährt, das ist fast Kopfnicken, so endet da abrupt die Beschleunigung. Der hält das (Tacho 256-260) auch locker an jedem Berg. Offen knackt der mit Serienleistung knapp die 280. Mit Tuning sind 300 machbar.

Weiter zu beachten: der 530d ist am längsten übersetzt mit einer 2,471-Hinterachse.
Der 535d hat da 2,647 und der 550d ist (zumindest ab LCI) nochmal kürzer mit 2,813.
Auch ein Grund warum sich der 530d so zäh der Vmax nähert.

Danke für die ausführliche Antwort. 🙂

Aber daraus schließe ich, dass der 30d im F11 dann für mich eigentlich die falsche Wahl war. Falls der Nachfolger ein G31 wird, muss es wohl der 35d werden.

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 7. November 2018 um 16:23:08 Uhr:


Falls der Nachfolger ein G31 wird, muss es wohl der 35d werden.

Gibt es nicht....
😉

Na irgendwas dieseliges mit 300+ PS werden sie schon haben. Beschäftige mich zugegebener Maßen damit aktuell noch nicht, weil ich mit meinem noch sehr zufrieden bin und ihn noch ca 2 Jahre lang fahren möchte. 😎

Aber bin halt schon überrascht wie gut der 245PS 30d im Dreier ging, und wie lahm der im 5er mit xdrive ist. Jaja xdrive, Gewicht, cw Wert blabla. Darf halt nächstes Mal nicht im Feierabend Verkehr die Probefahrt machen. 😁

Zitat:

@Gurkengraeber schrieb am 7. November 2018 um 17:01:18 Uhr:


Na irgendwas dieseliges mit 300+ PS werden sie schon haben.

Jo, heißt 540d 😁
(Oder gleich 550d)

Haha ok, na du weißt was ich meine. 😁

Servus,

passt vielleicht nicht ganz zum Thema, aber ich frag mal.
Wann gebe ich bei einem Automatik-Wagen tatsächlich "Vollgas"?. Ist es der Punkt an dem man das Gaspedal bis zum Kickdown tritt oder wird darüber hinaus nochmals die Einspritzmenge erhöht?.

Gruß Franzose

"Vollgas" (100% Leistungsforderung an die DDE) ist am "Vollgaspunkt", also am Anschlag VOR dem "Kickdown".
Der Kickdown hat heutzutage nur noch Auswirkungen auf die Schaltstrategie des Getriebes (Auswahl des kleinstmöglichen Ganges, längeres Ausdrehen vor Hochschalten), nicht auf den Motor.
Bringt beim Diesel übrigens fast nichts, weil die Leistungskurve jenseits des Pmax-Punktes steil abfällt.

Danke dir für die Info.
Ich nutze Kickdown fast nie, kann also trotzdem die volle Leistung anfordern. Sehr schön.
Dann gibt es nur noch die Einschränkung über den eingelegten Gang, zumindest wenn man das ESP/ASR mal ausser acht lässt. Denn trotz 100% Leistungsforderung an die DDE, werden in den unteren Gängen Leistung und Drehmoment reduziert. Wahrscheinlich wegen Bauteilschutz und Verbrauch/Schadstoffe. Mittlerweile auch bei Motorrädern üblich.

Gruß
Franzose

Zitat:

@franzose schrieb am 7. November 2018 um 19:28:28 Uhr:


Denn trotz 100% Leistungsforderung an die DDE, werden in den unteren Gängen Leistung und Drehmoment reduziert.

Das wäre mir bei BMW neu....

Bei der Produktbeschreibung des PPK für den 35i steht jedenfalls etwas von maximalem Drehmoment in Abhängigkeit des eingelegten Gangs.
Beim F20 mit Schaltgetriebe hatte ich auch immer das Gefühl dass er mir im ersten Gang den Hahn zudreht. Im zweiten gings dann wieder richtig vorwärts.(rein subjektiv)

Deine Antwort
Ähnliche Themen