Einbau- Erweiterung Audio 20 mit China RNS
Heute mal als Info ein Abriss vom Einbau eines China RNS mit 9“ Zoll Display zur Erweiterung des Audio20 mit Multimediafähigkeiten.
Ja, ich habe es gewagt ;-)
Speziell war ich auf der Suche nach einem Gerät wo die originalen Funktionen wie FM-Tuner / USB / BT und Navi auch weiterhin funktionieren, sowie deren Anzeige im neuen Display als auch noch im KI dargestellt wird. Das war bei mir oberste Prio!
Ebenso sollte der Ton vom China-Teil (Video / Audio / BT / Navi / DNLA-Client) auch über das Werkssystem spielen!
Habe lange gesucht und bin fündig geworden. Wer nun denkt, das System ist mal schnell zwischen Frühstück und Mittag eingeworfen, der irrt gewaltig! Ich habe seit gestern Nachmittag gebastelt………
Was die Kollegen im I-Net nämlich nie zeigen, wo die beiden zusätzlichen Komponenten verbaut werden sollen.
Was hab ich überlegt, probiert verworfen, Kabelbäume aufgetrennt und geflucht! Letztendlich hat alles doch seinen Platz gefunden.
Ich wollte eigentlich alles im Handschuhfach unterbringen, einmal um an die zusätzliche Navi-Karte zum Update (jetzt noch Sygic) und an das Reset-Knöpfchen zu kommen….aber die Leitungslängen geben das nicht her.
Der Platz hinterm Audio20 war ja bei mir durch die Aufrüstung eines DSP durch das Systemkabel vom Axton-A580 eh schon eng, nun kam nochmal eine Kabelpeitsche dazu!
Das original Video-LVDS vom Display ist werksseitig verdammt kurz gehalten, dieses muss jedoch an die neue Zusatzbox, von dort geht es zum neuen Androiden-Display. Nach viel Bastelei um Umverlegen von Kabeln, konnte ich die Mediaeinheit unter dem Audio 20 verstecken.
Der kleine externe Verstärker wird in das mitgelieferte Quadlock-Kabel vom Audio20 eingeschliffen, sodass Audio über die Werksanlage mit wiedergegeben wird. Er hat nun seinen Platz seitlich hinter der Mittelkonsole gefunden und wurde Klappersicher verstaut.
Es gibt übrigens auch viele China RNS-Teile ohne Amp, da wird ein externer LS verbastelt, oder via FM Transmitter eingespeist, oder es geht gar kein Ton!
Das wollte ich nicht! Da habe ich lange recherchieren müssen!
Original FM-USB-CD-BT-Navi, geht alles wie vorher, Top-> Bild wird auch vollständig auf dem neuen Display dargestellt / skaliert!
Sonst bin ich für heute erstmal beeindruckt von der Sache! Touchdisplay geht flüssig, Navi läuft, Videos, Musik…..ist auch via Drehrücksteller bedienbar.
Ein Tip‘s aufs Display und ich bin in der neuen Oberfläche, zurück geht’s am einfachsten mit Tastendruck auf die Medialeiste in der Mittelkonsole, oder Fav.-Taste und Car-Setting auswählen.
Laut-Leise mittels Drehregler.
Touchpad und Lenkrad via Android Oberfläche geht noch nicht, vlt. eine mir noch verborgene Einstellung?
BT-Telefonie hab ich getestet.
Mikro ist unsichtbar am Center-LS versteckt, funktioniert soweit, jedoch hört mein Gegenüber mich etwas Dumpf der Ton im Auto selbst ist o.k. Das war mir aber schon klar, kannte schon aus dem W211, welchen ich ja auch umgebaut hatte.
Die GPS Antenne hab ich mit am Plastekasten hinter dem Display unter der LS Abdeckung angeklebt. Keine Probleme bei der Positionierung, Sat-Fix ist top! Start des Sygic in 0,nix….irre! Natürlich funktioniert die Anzeige nicht im KI, auch das war ja zu erwarten.
Die Antenne für WIFI-Access und DLNA Client wurde an der Beifahrerseite A-Holm platziert. Es werden viele W-Lan Netze gefunden.
DNLA selber habe ich noch nicht getestet, ebenso Mirror Link oder Spiegelung des Handys via USB Anschluss.
Der Support der China-Leute beim Kauf war Top.
Ich hatte ja Bammel die Mediabox in der Mitte zu versenken, aber via Mail wurde mir mitgeteilt, dass das Kartenupdate auch via USB-möglich ist. Davon habe ich nun nochmal 3 im Handschuhfach.
Ich wollte ja ein breiteres Display 10 oder-12“ mit Android 7, aber davon wurde mir bei meinem alten Baujahr 08/2014 abgeraten, da gab es wohl massig Probleme mit der Can-Anbindung und Android 7 ist wohl dermaßen aufgebläht, dass es bei gleichem Prozessor keinerlei Vorteile bringt.
Massig Apps und Schnickschnack will ich eh nicht installieren.
Das 9“ mit Android 4.4.4 soll wohl ohne Zicken laufen, wurde mir per Mail mitgeteilt. Na mal sehen.
Nun hab ich also noch Reserve Navis zur Verfügung :-)
DVD-Player / DVBT / Front & Rear Cam könnten noch angeschlossen werden, brauch ich aber nicht.
Das soll erstmal reichen, ich werde weiter testen und berichten, positives wie negatives!
Beste Antwort im Thema
Heute mal als Info ein Abriss vom Einbau eines China RNS mit 9“ Zoll Display zur Erweiterung des Audio20 mit Multimediafähigkeiten.
Ja, ich habe es gewagt ;-)
Speziell war ich auf der Suche nach einem Gerät wo die originalen Funktionen wie FM-Tuner / USB / BT und Navi auch weiterhin funktionieren, sowie deren Anzeige im neuen Display als auch noch im KI dargestellt wird. Das war bei mir oberste Prio!
Ebenso sollte der Ton vom China-Teil (Video / Audio / BT / Navi / DNLA-Client) auch über das Werkssystem spielen!
Habe lange gesucht und bin fündig geworden. Wer nun denkt, das System ist mal schnell zwischen Frühstück und Mittag eingeworfen, der irrt gewaltig! Ich habe seit gestern Nachmittag gebastelt………
Was die Kollegen im I-Net nämlich nie zeigen, wo die beiden zusätzlichen Komponenten verbaut werden sollen.
Was hab ich überlegt, probiert verworfen, Kabelbäume aufgetrennt und geflucht! Letztendlich hat alles doch seinen Platz gefunden.
Ich wollte eigentlich alles im Handschuhfach unterbringen, einmal um an die zusätzliche Navi-Karte zum Update (jetzt noch Sygic) und an das Reset-Knöpfchen zu kommen….aber die Leitungslängen geben das nicht her.
Der Platz hinterm Audio20 war ja bei mir durch die Aufrüstung eines DSP durch das Systemkabel vom Axton-A580 eh schon eng, nun kam nochmal eine Kabelpeitsche dazu!
Das original Video-LVDS vom Display ist werksseitig verdammt kurz gehalten, dieses muss jedoch an die neue Zusatzbox, von dort geht es zum neuen Androiden-Display. Nach viel Bastelei um Umverlegen von Kabeln, konnte ich die Mediaeinheit unter dem Audio 20 verstecken.
Der kleine externe Verstärker wird in das mitgelieferte Quadlock-Kabel vom Audio20 eingeschliffen, sodass Audio über die Werksanlage mit wiedergegeben wird. Er hat nun seinen Platz seitlich hinter der Mittelkonsole gefunden und wurde Klappersicher verstaut.
Es gibt übrigens auch viele China RNS-Teile ohne Amp, da wird ein externer LS verbastelt, oder via FM Transmitter eingespeist, oder es geht gar kein Ton!
Das wollte ich nicht! Da habe ich lange recherchieren müssen!
Original FM-USB-CD-BT-Navi, geht alles wie vorher, Top-> Bild wird auch vollständig auf dem neuen Display dargestellt / skaliert!
Sonst bin ich für heute erstmal beeindruckt von der Sache! Touchdisplay geht flüssig, Navi läuft, Videos, Musik…..ist auch via Drehrücksteller bedienbar.
Ein Tip‘s aufs Display und ich bin in der neuen Oberfläche, zurück geht’s am einfachsten mit Tastendruck auf die Medialeiste in der Mittelkonsole, oder Fav.-Taste und Car-Setting auswählen.
Laut-Leise mittels Drehregler.
Touchpad und Lenkrad via Android Oberfläche geht noch nicht, vlt. eine mir noch verborgene Einstellung?
BT-Telefonie hab ich getestet.
Mikro ist unsichtbar am Center-LS versteckt, funktioniert soweit, jedoch hört mein Gegenüber mich etwas Dumpf der Ton im Auto selbst ist o.k. Das war mir aber schon klar, kannte schon aus dem W211, welchen ich ja auch umgebaut hatte.
Die GPS Antenne hab ich mit am Plastekasten hinter dem Display unter der LS Abdeckung angeklebt. Keine Probleme bei der Positionierung, Sat-Fix ist top! Start des Sygic in 0,nix….irre! Natürlich funktioniert die Anzeige nicht im KI, auch das war ja zu erwarten.
Die Antenne für WIFI-Access und DLNA Client wurde an der Beifahrerseite A-Holm platziert. Es werden viele W-Lan Netze gefunden.
DNLA selber habe ich noch nicht getestet, ebenso Mirror Link oder Spiegelung des Handys via USB Anschluss.
Der Support der China-Leute beim Kauf war Top.
Ich hatte ja Bammel die Mediabox in der Mitte zu versenken, aber via Mail wurde mir mitgeteilt, dass das Kartenupdate auch via USB-möglich ist. Davon habe ich nun nochmal 3 im Handschuhfach.
Ich wollte ja ein breiteres Display 10 oder-12“ mit Android 7, aber davon wurde mir bei meinem alten Baujahr 08/2014 abgeraten, da gab es wohl massig Probleme mit der Can-Anbindung und Android 7 ist wohl dermaßen aufgebläht, dass es bei gleichem Prozessor keinerlei Vorteile bringt.
Massig Apps und Schnickschnack will ich eh nicht installieren.
Das 9“ mit Android 4.4.4 soll wohl ohne Zicken laufen, wurde mir per Mail mitgeteilt. Na mal sehen.
Nun hab ich also noch Reserve Navis zur Verfügung :-)
DVD-Player / DVBT / Front & Rear Cam könnten noch angeschlossen werden, brauch ich aber nicht.
Das soll erstmal reichen, ich werde weiter testen und berichten, positives wie negatives!
1165 Antworten
@Ricky_2993 an dem bild nebem dem oem display...
https://youtu.be/xNRE5BFL3qg das scheint deins zu sein...
LS würde so aussehen : https://youtu.be/983Fk_lylbQ
@onur_selcuk könnte so hinkommen
Zitat:
@Ricky_2993 schrieb am 5. September 2021 um 01:16:04 Uhr:
@onur_selcuk dann verstehe ich wieder nicht wie erst alles funktionieren kann und dann ohne Veränderung ein Softwareproblem dazu führt, dass der Bildschirm auf einmal spinnt.
Hier mal zwei Bilder wo es problemlos läuft
Wenn es jetzt dauerhaft so ist und auch ein Hard Reset nichts hilft, dann ist es jetzt defekt.
Hat das Teil ein Servicemenü oder einen Anschluss, um es von außen zu steuern? Eventuell auch einen weiteren Videoausgang? Wahrscheinlicher ist ein Servicemenü, das man beim Start/Reset aktivieren kann. Und dort gibt es eventuell einen Systemcheck. Vermutlich ist Ram defekt oder schlimmeres. Wird sicherlich alles verlötet sein, nichts tauschbar, also wirst du Garantie beanspruchen müssen.
Neue funktionen von Flowux vorgestellt...
Ähnliche Themen
@onur_selcuk:
Ich habe mittlerweile einige tausend Kilometer hinter mir und muss mir eingestehen das ich mit dem Klang nicht zufrieden bin. Ich habe zwar nur das Audio20 aber mit Eton DSP Verstärker, den Burmuster Bässen und Andrean Audio A25 Hochtönern das ganze aufgerüstet. Es klingt einfach "kraftlos" und langweilig. Schwer zu beschreiben.
Der Unterschied zwischen einer CD und z.b. Spotify (höchste Qualität) ist schon gewaltig. DAB-Z höre ich schon gar nicht mehr weil mir sonst schlecht wird.
Wir haben noch einen Tesla Model 3 mit Standardsoundsystem dem ich noch einen 25cm Audison Subwoofer spendiert und die Hochtöner aktiviert habe. Dagegen hört sich der Benz wie eine Küchenradio an.
Natürlich übertreibe ich aber mich würde interessieren ob der DSP für das Audio20 ohne Burmester noch was rauskitzeln kann. Wenn ich das richtig verstehe wird dann nicht der USB Eingang des OEM Radios genutzt, richtig?
Lohnt sich die Anschaffung?
Hast du nicht eine Einstellmöglichkeit im Display für den Soundausgang? Bei mir hat der zunächst "nicht funktioniert", aber nur weil der Mensch davor nicht verstanden hat, dass man weit mehr Frequenzen (als Bass) einstellen kann, wenn man das Touchpad benutzt und nach rechts bzw. links wischt.
Damit kannst du letztendlich das Ganze noch recht intensiv beeinflussen, sodass ich jetzt (abgesehen vom Lautstärkeunterschied) eigentlich einen recht ordentlichen Klang habe. Ich möchte sogar meinen, dass er mir besser gefällt, als das was im normalen Radio einstellbar war, weil ich die Frequenzen reduzieren konnte, die den Mitteltöner überlastet haben (habe aber mein Soundsystem noch nicht nachgerüstet und fahre mit OEM-Basis Mitteltönerquäken rum, steht noch an)
Bei mir heißt das am Android Bildschirm DSP, man kommt entweder über die Apps in der UI oder Soundeinstellungen unter Einstellungen zum gewünschten Programm. Kann man einmal benutzerdefiniert einstellen und bleibt (zumindest bei mir) auch nach Neustart erhalten.
Vielleicht hilft dir das noch weiter, bevor alles mit Hardware erschlagen wird.
Viele Grüße
Vielen Dank für die Info aber das habe ich schon ausprobiert.
Und ohne dir nahe treten zu wollen und das soll keineswegs überheblich klingen aber das OEM Standardsoundsystem ist dermaßen grotten schlecht das man wahrscheinlich ohnehin keinen Unterschied hören würden ob CD vom OEM oder vom Display.
Bei mir muss sich eine Anlage bei "FLAT" gut anhören und ich bin sogar mit Massband im Auto rumgeturnt um die Entfernungen der einzelnen Lautsprecher zum Kopf nachzumessen um dann die Laufzeitkorrekturen im Eton DSP einzustellen. Viele finden das total übertrieben aber so ticke ich halt.
Ja, verstehe ich, kenne ich auch, ist ja bei Heimkinoanlagen auch üblich. Hätte ich auch am liebsten so gewollt. Aber um dich zu beruhigen, selbst mit Standartsystem hört man dermaßen starke Unterschiede zwischen Flat und selbst-justiert (klingt bei flat so wie ganz alte billo-Kopfhörer aus der Mickey Maus, selbstjustiert zumindest ähnlich/leicht besser als OEM) und danach ist man mit dem was jetzt rauskommt tatsächlich nicht so unzufrieden.
Aber wie gesagt, mir fehlt beim aktuellen System auch noch die Auflösung, die für manche Musikrichtungen schon störend gering ist.
Für normalen Radiobetrieb während der Fahrtreicht es für mich aktuell aber vollkommen aus, dafür ist die C-Klasse je nach Verkehrslage in meinen Augen auch einfach zu laut.
Zitat:
@Mais_ schrieb am 7. September 2021 um 10:44:46 Uhr:
...
Für normalen Radiobetrieb während der Fahrtreicht es für mich aktuell aber vollkommen aus, dafür ist die C-Klasse je nach Verkehrslage in meinen Augen auch einfach zu laut.
Dafür würde ich die den Austauch der vorderen Seitenscheiben (Doppelverglasung) empfehlen. Bringt wirklich enorm was. Das Auto ist danach wirklich leiser. (wenn natürlich noch nicht vorhanden ab Kauf)
Ja, das hab ich schon gemacht. Kommt eher vom Boden her, Abrollgeräusche und so. Habe mir schon überlegt ob ich nicht ein bisschen alubutyl kaufe und mir damit die Fußräume, Sitzbank und Kofferraumwanne isoliere. Ist von außen halt auch nicht wirklich Verkleidet im Radkasten und daher ist es so eine generelle Frage, wieviel man dadurch optimieren kann.
Wird vermutlich irgendwann mal ein reines "Es wird dunkel, ich brauche was zum Schrauben" Projekt 🙂
@EhNieDa DSP hat aufjeden Fall besseren Sound als USB.Ob es deinen Wünschen entspricht, das kann ich aber schwer beurteilen.Ich meine DSP Box kostet nur 40Dollar, ist auch sehr einfach anzuschließen...testen wärs wert.DSP nutzt nicht den USB EINGANG...
@onur_selcuk Und wieder ein dickes Danke. Gibt es vielleicht eine Möglichkeit nicht für 60 Dollar Versand das ganze zu verschicken. Aus den 40 werden dann nämlich 100 Dollar. Kann auch gerne 3-4 WOchen dauert. Du hast doch ein guten Draht zu Carlife.
Ansonsten würde ich hier in die Runde fragen wer mir bei seiner Bestellung einen DSP mitbestellen könnte. Das Geld + Versand zu mir bekommt er/sie natürlich vorher.
@EhNieDa das sollte ich hinkriegen...
@OpenSourceFan danke für deine Hilfe ich habe mich schon an den Verkäufer gewendet und der hat schon ein neues Gerät auf die Reise geschickt.
Hallo, hat es schon jemand mit iPhone geschafft irgendwie den Hotspot automatisch einzuschalten, wenn sich das iPhone mit dem Mercedes bt verbindet?