Ein paar Fragen zum Variant 2.0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo Leute,

bei mir steht die Anschaffung eines neuen Famlienfahrzeugs an, mit dem vornehmlich meine Frau als Alltagsfahrzeugfahren wird. Da ich mit meinem betrieblichen Fahrzeug nun wohl Fahrtenbuch führen muss, soll es auch die privaten Familienfahrten (Urlaub etc.) abdecken. Im Moment schwanke ich zwischen einem Passat Variant 2,0 TDI und einem Audi, tendiere aber eher zum Passat (gleicher Raum bei geringerer Größe).
Ich bin allerdings mit der Motorwahl etwas unschlüssig. Insbesondere schwanke ich zwischen den beiden Versionen des 2,0 TDI mit 140 und 170 PS. Für meine Frau reichen die sicher beide locker aus. Bessere Fahrleistungen der 170 PS Version stehen etwas höhere Kaufpreis- und Unterhaltskosten gegenüber. Hier würde mich interessieren, ob der neue Motor mit "Piezo" auch Vorteile im Hinblick auf die Laufkultur mit sich bringt und auch, ob er ein weniger ausgeprägteres Turboloch bzw. entsprechende Anfahrschwäche hat. Beides, also sowohl spontanerer Antritt als auch Laufkultur wären für mich eher von Bedeutung als die absoluten Fahrleistungen.

Daneben frage ich mich, ob ich den Wagen mit 17´ oder mit den serienmäßigen 16´ Rädern bestellen soll, wobei die Optik wohl eindeutig für das größere Format spricht. Hier befürchte ich aber nach Lektüre einiger Testberichte erhebliche Komforteinbußen. Hier würde ich gern ein Meinungsbild erfahrener Passatfahrer hören. Fahrkomfort ist mir ähnlich wichtig wie Optik.

Damit verbunden wäre noch die Frage nach dem passenden Fahrwerk, da ich noch zwischen Sport- und Highline schwanke und Sportline nunmal an das Sportfahrwerk geknüpft ist. Optisch gefällt mir Sportline mit den Stoffsitzen so gut, dass ich auf das Leder des Highline verzichten könnte. Ähnlich ist es mit den Dekorleisten. Hat hier jemand die beiden Fahrwerke mal bei Testfahrten (evtl. auch mit unterschiedlichen Rädergrößen) verglichen.

Ihr seht, meine Überlegungen sind noch nicht allzu sehr festgefahren, ich schwanke also noch sehr.

Gruß
Bernd

61 Antworten

Hallo Leute,
ich greife den alten Beitrag noch einmal auf, nachdem ich nunmehr Probefahrten mit dem Passat sowohl mit dem 170 PS als auch dem 140 PS Motor gemacht habe. Derzeit bin ich ein wenig ernüchtert. Aber im Einzelnen:

Beide Fahrzeuge waren Highline-Ausführungen, die ich wirklich sehr schick fand, so dass die Ausstattungsfrage entschieden wäre... Meine Wahl fiele auf schwarze Innenausstattung mit Alublenden.

Beide Fahrzeuge waren mit DSG ausgestattet, ein Probefahrtfahrzeug ohne DSG war so schnell nicht verfügbar. Das DSG hat mich doch sehr enttäuscht, wollte es allerdings ohnehin nicht bestellen. Gerade der 140 PS Motor (mit etwa 5000 km auf dem Tacho nahezu eingefahren) wirkte mit dem DSG wenig spontan, reagierte auf den Wunsch nach Geschwindigkeitsänderungen doch sehr zögerlich. Der 170 PS Motor gleicht dies erheblich besser aus, was aus meiner Sicht für diesen Motor aber noch nicht für das DSG spricht. Wer primär eine entspannte Fahrweise im Stadtverkehr sucht, wird mit dem DSG wohl zufrieden sein, wem es um einen spontanen Antritt geht, der sollte aus meiner Sicht einen Handschalter nehmen. Probiert habe ich auch die Ebene zur manuellen Gangwahl, die ich recht gewöhnungsbedürftig fand, zumal die Automatik hier doch des öfteren eingreift.

Das Geräuschniveau der Motoren unterscheidet sich nicht wesentlich, vielmehr sind beide Motoren angenehm leise, der 170 PS Motor noch einen Tick leiser.

Der Federungskomfort mit Standardfahrwerk ist sowohl mit 16" Felgen als auch mit den 17" Felgen wirklich super. Auch bei sehr schlechten Straßen, fühlt man sich im Fahrzeug gut. Einen etwas festeren Eindruck vermitteln die 17" Felgen. Ich hatte den deutlichen Eindruck, dass das Fahrzeug damit insgesamt besser kontrollierbar ist und auch einen qualtitativ besseren Eindruck durch eine insgesamt höhere Festigkeit des Fahrwerks erreicht (eher wie bei BMW oder Audi), ohne dass dies mit merklichen Komfortnachteilen erkauft würde. Also von daher eindeutiges Votum zu den 17" Rädern (ohne hier auf die Optik abzustellen).

Der Wagen ist auch durchaus noch übersichtlich. Ausgesprochen schlecht gefallen hat mir der Park-Pilot, der übertrieben oft mit irgendwelchem Piepsen nervt, bei dem man nicht einmal weiß, an welcher Ecke des Fahrzeugs eine Gefahr drohen würde. Anders als etwa im Touareg, bei dem auch optische Anzeigen damit verbunden sind, halte ich das System hier für nicht empfehlenswert. Aber hier soll ja das neue Modelljahr Besserung - eben mit einer solchen optischen Anzeige bringen.

Was mich allerdings wirklich stört. Schon auf mäßig schlechten Straßen vernahm ich bei der Version mit den 16"Felgen (es liegt also nicht am strafferen Fahrwerk) ein vernehmliches Knistern aus dem rechten Bereich des Amaturenbretts und dies schon bei einem nahezu neuen Fahrzeug aus März 2006, für das ein Listenpreis von nahezu 40.000€ aufgerufen war. Dies halte ich für völlig indiskutabel bei einem Auto dieser Preisklasse. Ich befürchte hier, dass sich ein 40.000€ Highline eben doch nicht von einem 20.000€ Trendline unterscheidet, bei dem ich (leichte) Knistergeräusche wohl noch akzeptieren könnte. Wäre diese Erfahrung, die ich erst bei dem zweiten Fahrzeug gemacht habe, kein Mangel- bzw. Einzelfall, würde ich den Passat aus meinen weiteren Überlegungen streichen und mich doch eher wieder in Richtung Audi orientieren.

Bernd

Also, bei mir kinstert und klappert nix, obwohl ich jeden Tag eine saumässige Schlaglochstrecke zweimal fahre (mit SFW und Standard 16"😉.

Gruss

Mich würde nochmal interessieren, was genau du an dem DSG nicht so doll fandest. War der Antritt zu lahm oder die Reaktionen zu zögerlich? Hierbei interessieren mich insbes. deine in Kombination mit dem 170PS-Motor gemachten Erfahrungen.

Marty

hallo bernd_r5,
ich hatte während der wartezeit auf meinen variant highline 125kw mit schaltgetriebe (gottseidank!) für 3 monate einen variant 103kw dsg zur verfügung und kann deine dsg-erfahrungen nur bestätigen - vor allem die "denksekunde" beim abbiegen und das zuerst verzögerte und dann vehemente ansprechen beim rangieren haben mich sehr enttäuscht, beim schalter gibts all diese probleme überhaupt nicht.

bez. motor kann ich deine eindrücke nur bestätigen, der 125er ist noch ein bisschen leiser und spricht spontaner an, der durchzug beim überholen auf landstrassen ist beeindruckend.

ich habe das 17" sportfahrwerk und bin damit sehr zufrieden, der 103kw ersatzwagen hatte das normalfahrwerk und ich kam mir manchmal vor wie in einer sänfte und mich störte das dauernde, weiche geschaukel.

interessant ist, dass mein ersatzwagen ebenfalls ein knistern aus dem bereich der rechten vordertüre hatte - mein eigener wagen knistert auch ein bisschen, allerdings auf der linken seite auf der höhe der b-säule - anscheinend tritt dieses knistern an den beschriebenen stellen öfter auf - es gibt auch einen eigenen thread dazu. es stört nicht sooo sehr, dass ich völlig daran verzweifle, aber ich finde es schon schade, dass vw das bei einem € 40.000 wagen nicht in den griff bekommt - ich hatte vorher einen alfa 156 sw, bei dem gab es überhaupt keine derartigen geräusche, obwohl man alfa ja ganz andere ding nachsagt!

lg,
donaugold

Ähnliche Themen

...ich werde mehr und mehr unsicher, ob die Bestellung meines 125kW-Passats mit DSG so die richtige Wahl war...... :-((

Was sich in den Threads der letzten Tage mehr und mehr häuft sind kritische Stimmen zum DSG, die ich hier vorher so nie gelesen habe. Insbes. das (extrem???) verzögerte Ansprechen beim Anfahren scheint ja ein Hauptkritikpunkt zu sein.

Jetzt überlege ich ernsthaft, ob ich doch noch auf 6-Gang umbestellen soll....

Marty

hallo hard2drive,
ich weiss wie schrecklich es ist, wenn man sich auf sein eigenes fahrzeug freut und währenddessen immer neue hiobsbotschaften bez. der gewählten konfig liest...lass dich nicht verrückt machen! wenn du die möglichkeit einer bestellungsänderung noch hast, mach auf jeden fall eine probefahrt mit und ohne dsg und entscheide nach deinem eigenen empfinden - du kannst in ebendiesem forum auch jubelberichte über das dsg lesen. sehr vieles am dsg ist toll, vor allem die flugzeugähnliche beschleunigung ohne zugkraftunterbrechung, aber die oben beschriebenen nachteile des dsg sind leider ebenso vorhanden und je nach persönlichem empfinden gibt es jene, die das nicht so stört und andere die sehr genervt sind...wichtig ist dein eindruck.

lg,
donaugold

.....genau!!

@ hard2drive

Lass dich mal nicht verrückt machen. Das liegt einfach daran, dass - fast - jeder, dem das DSG nicht gefällt was dazu schreibt.

Die anderen - die das DSG genauso geil finden wie ich - schreiben das nur nicht.

Ich bezweifle auch das man nach ner 1 - stündigen Probefahrt entscheiden kann, ob man DSG jetzt gut oder schlecht findet.

Ich bin´s nie probegefahren und trotzdem begeistert 😁

Schöne Grüße

SD

@ Schlagloch und Donaugold:

Ihr beide habt ja den 125kW als Schalter. War es letztendlich die Anfahrgedenksekunde des DSG, die euch zum Schalter geführt hat? Was verbraucht ihr im Schnitt?

@ Donaugold:

Du hast völlig Recht: die Berichte zum DSG gehen von absoluter Begeisterung (die Mehrzahl) bis zu einer gewissen Ablehnung. Ich persönlich bin bislang dreimal DSG gefahren jeweils in Kombination mit dem 140PS-TDI. Einmal im Seat Altea (extreme Gedenksekunde - danach war ich maßlos enttäuscht!!!), einmal im A3 (der hatte gerade erst 500km und war noch etwas zäh, aber besser als im Seat) und dann letzte Woche bei einem Kollegen im Passat (auch der war noch zäh, da erst 100km auf der Uhr, aber insgesamt posiver Eindruck). Mein Eindruck war immer der, dass wenn der Wagen erst mal rollt, DSG recht nett und komfortabel ist, aber beim Anfahren zumindest einer gewissen Gewöhnung bedarf.

Was tun, sprach Zeuss...?!?

Martry

Fahren mit 125kw und DSG macht schon Spaß. Man muß nur lernen, wie man Gasgeben muß. Mittlerweile, nach ca. 3500km, klappt das bei mir schon sehr gut. Man muß nur einen kleinen Moment innehalten beim gasgeben. Ich empfinde diese "Denksekunde" nicht als störend, da es eher zu einem ruhigen Fahrstil beiträgt. Da diese Denksekunde ja nur beim anfahren auftritt, ist der normale Fahrbetrieb davon nicht betroffen. Auf der Autobahn macht es einfach Spaß. Ich habe gemerkt, daß ich trotz meinem doch recht zügigem Fahrstil etwas entspannter fahre, da das DSG sehr angenehm von unten raus beschleunigt (und zur Not kann ich mit den Schalttasten am Lenkrad auch mal nachhelfen).

Rangieren klappt nach Eingewöhnung bei mir ebenfalls ohne große Probleme, einzig das Rückwärtsfahren benötigt bei mir noch etwas mehr Übung.

Ansonsten ist es die mit Abstand beste Automatik, die ich bis jetzt gefahren habe. Vom Fahrkomfort kommt sie sehr nah an die stufenlose Automatik aus meinem alten Punto (hoffentlich ist das DSG sehr viel zuverlässiger).

EIne Umstellung von Schalter aus Automatik und dann auch wieder umgekehrt ist meiner Meinung immer mit etwas Umgewöhnung verbunden.

Gruß MH

Hi zusammen

Will betreffend DSG auch noch schnell mein Senf dazugeben 😁

Es ist doch ganz einfach, willst du manuel schalten nimm 6-Gang, hast du es satt so wie ich dann nimm DSG 😉

Kann die Probleme mit dem DSG absolut nicht nachvollziehen, ich war bei der Probefahrt sowas von begeistert, ich musste keine Sekunde darüber nachdenken.

Die Denksekunde und was da alles angesprochen wurde kann man doch bei richtigem einsetzten des Gaspedal umgehen, also sorry aber ich hatte diese Probleme so wie hier von ein paar Leuten beschrieben nicht.

Vielleicht ist der V6 auch anders eingestellt als die Diesler, kann sein, aber eben, ich würde auf Automatik nie mehr verzichten wollen..!

LG
cybernetv6

Also ich mag vielleicht alleine da stehen im Land der Dieselfahrer, aber hast du dir schon mal etwas länger das Forum durchgelesen und die ganzen Beiträge bemerkt mit Problemen beim 2.0 TDI?

Ich fahre auch einen 2.0 TDI, aber ich hab auch eine Jahresfahrleistung von 25.000 bis 30.000km.

An deiner Stelle würde ich noch einmal einen 2.0 FSI Probe fahren. Klar, Turbobums hat der keinen, aber von den reinen objektiven Fahrleistungen kann er locker mit einem 2.0 TDI (140PS) mit halten und die Laufkultur ist auch nochmals etwas besser.

Als Alltagsfahrzeug werden wohl auch viele Kurzstrecken dabei sein und da ist der FSI wiederum eher zu bevorzugen.

Ist halt einfach ein robuster 2L Motor ohne Turbo Schnickschnack, welcher auch nicht kaputt gehen kann. Tritt ins Kreuz gibts keinen, sondern eine harmonische gleichmäßige Leistungsentwicklung.

Wenn man hin und wieder mal die volle Leistung braucht muss man ihn halt mal ausdrehen,...

Fakt ist auch noch, dass der 2.0 FSI ab 180 auf ebener Autobahn den 140PS TDI stehen lässt, da ist dieser einfach schon zu zugeschnürt. (vmax 2.0 FSI 213km/h, 2.0 TDI 209km/h)

Will jetzt nicht sagen, dass der TDI schlecht ist (bin mit meinem bis jetzt auch sehr zufrieden), bei 10.000 bis 15.000km im Jahr hätte ich mich aber sicher für den laufruhigen, kultivierten FSI entschieden.

Edit: Für den Preis einens 2.0 TDI mit 170PS bekommst du auch schon den 2.0 TFSI mit 200PS, und der Motor ist auch im Passat aller erste Sahne, bei der Jahresfahrleistung wäre der vielleicht auch noch eine nette Alternative ohne Dieselnageln, etc.

@hard2drive: Es lag nicht in meiner Absicht, hier diejenigen zu verunsichern, die sich für das DSG entschieden haben. Ich hatte ja auch bereits zum Ausdruck gebracht, dass ich die (sicher unbestreitbaren) Vorzüge automatischer Schaltungen nicht so sehr schätze. Wer grundsätzlich Sympathien für eine Automatik hat, bekommt mit dem DSG sicherlich eine gute Variante, wobei die teilweise geäußerte extreme Begeisterung nicht nachvollziehen kann.

Auch der 140 PS Motor hatte eine durchaus ordentliche Beschleunigung, allerdings weit entfernt von dem Motor etwa in einem Audi A3 (ist auch kein Wunder) oder einem Audi A4 2,5 tdi (hatte ich früher mal). Meine Frau fasste es mit dem Begriff "unspektakulär" zusammen. Meine Enttäuschung war aber eher auf auf die "zögerliche Reaktion" auf den "Wunsch nach spontaner Geschwindigkeitsänderung" bezogen. Dies störte mich bei der Version mit dem 125 KW-Motor deutlich weniger, so dass dieser Motor zum DSG besser passen dürfte.

Meine Entscheidung fiele derzeit auf einen Handschalter mit dem stärkeren Motor, wenn ich nicht gerade verunsichert wäre, wegen der Knistergeräusche. Ich habe beim Suchen auch nun den anderen Beitrag gefunden, der sich mit derartigen Geräuschen befasst, die danach wohl besonders bei höheren Außentemperaturen auftreten sollen. Hier kann ich ergänzen, dass mir die Knistergeräusche an einem sehr warmen Tag aufgefallen waren. Diese waren auch nicht extrem, also bei der angestrengt arbeitenden Klimaanlage kaum wahrnehmbar, aber der Wagen war ja auch noch neu. Unser derzeitiger Audi rappelt allerdings nach 5 Jahren noch nicht, so dass ich mich ernsthaft frage, ob ich bei erheblicher Zuzahlung auf das Neufahrzeug bei so einem "Kompromiss" per saldo wirklich eine nennenswerte Verbesserung bekommen (dafür spricht das deutlich höhere Platzangebot). Da ich den Passat aber nach wie vor sehr attraktiv finde, überlege ich schon, ob ich mir einreden soll, dass das Modelljahr 2007 hier wohl Verbesserungen bringen wird (die Hoffnung stirbt ja bekanntlich zu letzt...).

Ansonsten schließe ich mich aber Donaugold an und rate allen, sich nicht durch irgendwelche Beiträge verrückt machen zu lassen, da diese - wie ich für meinen Fall offen zugebe - ja oft selbst in einer Phase erheblicher Unsicherheiten hinsichtlich anstehender Entscheidungen verfasst werden. Diejenigen, die sich für das DSG entschieden haben, werden sicher ihre Gründe dafür gehabt haben, also etwa einen besonders großen Wert auf den Fahrkomfort legen. Jemandem, der selbst gern schaltet, würde ich aber vom DSG abraten.

Gruß
Bernd

Nochmal zum DSG: Wie verhält sich das Thema "Anfahren mit DSG" eigentlich im Winter, wenn es glatt ist. Ist das durch verzögerte und danach explosive Ansprechen nicht schwer kontrollierbar...?? Und was genau ist gerade das Problem beim rückwärts (an-)fahren (bzw. einparken) mit DSG?

Marty

@ hard2drive:

ich habe mich für den schalter entschieden, weil ich sehr gerne auto fahre und so immer im richtigen gang unterwegs bin, da ich ja vorher weiss, was ich als nächstes machen will (hoffentlich!)...natürlich geht das auch beim dsg im manuellen modus, aber ich finde das wird sehr schnell langweilig. die gedenksekunde und vor allem die probleme beim rangieren habe ich erst nach längerer testphase festgestellt und da war mein schaltgetriebe bereits bestellt.

bez. verbrauch - ich habe derzeit ca. 3500 km am tacho und mein durchschnittsverbrauch liegt bei 6,9l/100km...ich fahre ca. 50% autobahn / 35% landstrasse / 15% stadt. angeblich geht der verbrauch nach 15000km noch einmal runter...aber ich bin auch so sehr zufrieden, da ich jetzt schon weniger sprit verbrauche, als mein commonrail alfa mit 110ps

lg,
donaugold

Deine Antwort
Ähnliche Themen