Ein paar Fragen zum Variant 2.0 TDI
Hallo Leute,
bei mir steht die Anschaffung eines neuen Famlienfahrzeugs an, mit dem vornehmlich meine Frau als Alltagsfahrzeugfahren wird. Da ich mit meinem betrieblichen Fahrzeug nun wohl Fahrtenbuch führen muss, soll es auch die privaten Familienfahrten (Urlaub etc.) abdecken. Im Moment schwanke ich zwischen einem Passat Variant 2,0 TDI und einem Audi, tendiere aber eher zum Passat (gleicher Raum bei geringerer Größe).
Ich bin allerdings mit der Motorwahl etwas unschlüssig. Insbesondere schwanke ich zwischen den beiden Versionen des 2,0 TDI mit 140 und 170 PS. Für meine Frau reichen die sicher beide locker aus. Bessere Fahrleistungen der 170 PS Version stehen etwas höhere Kaufpreis- und Unterhaltskosten gegenüber. Hier würde mich interessieren, ob der neue Motor mit "Piezo" auch Vorteile im Hinblick auf die Laufkultur mit sich bringt und auch, ob er ein weniger ausgeprägteres Turboloch bzw. entsprechende Anfahrschwäche hat. Beides, also sowohl spontanerer Antritt als auch Laufkultur wären für mich eher von Bedeutung als die absoluten Fahrleistungen.
Daneben frage ich mich, ob ich den Wagen mit 17´ oder mit den serienmäßigen 16´ Rädern bestellen soll, wobei die Optik wohl eindeutig für das größere Format spricht. Hier befürchte ich aber nach Lektüre einiger Testberichte erhebliche Komforteinbußen. Hier würde ich gern ein Meinungsbild erfahrener Passatfahrer hören. Fahrkomfort ist mir ähnlich wichtig wie Optik.
Damit verbunden wäre noch die Frage nach dem passenden Fahrwerk, da ich noch zwischen Sport- und Highline schwanke und Sportline nunmal an das Sportfahrwerk geknüpft ist. Optisch gefällt mir Sportline mit den Stoffsitzen so gut, dass ich auf das Leder des Highline verzichten könnte. Ähnlich ist es mit den Dekorleisten. Hat hier jemand die beiden Fahrwerke mal bei Testfahrten (evtl. auch mit unterschiedlichen Rädergrößen) verglichen.
Ihr seht, meine Überlegungen sind noch nicht allzu sehr festgefahren, ich schwanke also noch sehr.
Gruß
Bernd
61 Antworten
@hard2drive
Meinen Hauptgrund für den Schalter siehst Du hier:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hat sich bisher nichts daran geändert.
Was mich nach gut 5000km immer wieder fasziniert ist die Elastizität des 170er TDI selbst im 6ten Gang.
Gruss
Schlagloch
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
Nochmal zum DSG: Wie verhält sich das Thema "Anfahren mit DSG" eigentlich im Winter, wenn es glatt ist. Ist das durch verzögerte und danach explosive Ansprechen nicht schwer kontrollierbar...?? Und was genau ist gerade das Problem beim rückwärts (an-)fahren (bzw. einparken) mit DSG?
Marty
bitte hard2drive - ich will deine verunsicherung auf keinen fall steigern, aber weil du es direkt ansprichst - die besprochenen rangierprobleme bezogen sich vor allem aufs einparken und wurden durch den heuer sehr starken winter in österreich noch wesentlich verschärft, da es mit dsg leider nicht möglich ist, wie mit dem schalter, den schlupf auf den rädern durch gefühlvollen umgang mit der kupplung zu steuern. gerade ein- und ausparken aus verschneiten parklücken wurde zur nervensache, da beim gefühlvollen gasgeben (als kupplungsersatz) zuerst nichts passierte und bei stärkerem gasgeben der wagen entsprechend lospreschte bzw. auf schnee die räder durchdrehten - bekommen die räder plötzlich gripp wirds haarig - all diese manöver hatten eine schweisstreibende wirkung und führten teilweise zu einem sehr unrunden und abrupten fahrstil, der meine beifahrer, die meinen sonstigen fahrstil gewohnt waren, zumindest zu fragenden blicken verleitete...
lg,
donaugold
...ist es nicht zumindest beim vorwärts Anfahren auf glattem Untergrund möglich, dies sanft im 2. Gang zu tun und damit das Lospreschen etwas abzumildern...?? Gibt es kein Winterprogramm?
Marty
Zitat:
Original geschrieben von hard2drive
...ist es nicht zumindest beim vorwärts Anfahren auf glattem Untergrund möglich, dies sanft im 2. Gang zu tun und damit das Lospreschen etwas abzumildern...?? Gibt es kein Winterprogramm?
Marty
mein variant cl ersatzwagen hatte kein winterprogramm (ich weiss nicht, ob es das überhaupt bei vw gibt) und anfahren mit dem 2. gang habe ich nicht versucht...mir ist allerdings nicht klar, ob das funktionieren kann....ich denke, dass das dsg bei manueller vorwahl des 2. ganges aus dem stillstand wieder automatisch den 1. gang einlegt...bin mir aber diesbezüglich nicht sicher!
lg,
donaugold
Ähnliche Themen
@donaugold: auch bei manueller Vorwahl schaltet das DSG bei Stillstand automatisch in den ersten Gang zurück. Ich hatte dies am Wochenende mehrfach ausprobiert. Er schaltet bei höheren Drehzahlen auch automatisch hoch.
Gruß
Bernd
@Donaugold: Kannst Du dieses Knistergeräusch an der B-Säule etwas genauer beschreiben. Irgendwie kommt mir das bekannt vor (eigentlich sehr leise, aber trotzdem wahrnehmbar, wenn das Radio aus ist). Tritt das nur bei höheren Temperaturen auf ? Hast Du schon das Fenster minimal runtergefahren ?
hallo schumannk,
wir sind zwar jetzt im falschen thread, aber ich denke man wird uns wg. der kleinen themenverfehlung nicht gleich lynchen....
das knistern ist in etwa höhe b-säule (ich dachte ursprünglich es hängt mit der höhenverstellung des gurtes zusammen) und wird je nach aussentemperatur lauter (wärmer=lauter) - ich bilde mir ein es könnte auch eine der seitenscheiben (hintere türe bzw. fahrertüre) sein, die leicht an den rahmen schlägt. gegen diese theorie spricht allerdings, dass das geräusch auch auftritt, wenn die fenster offen sind...habe leider noch nix konkreteres und keine zeit&lust deswegen zum freundlichen zu fahren...allerdings hat meine diesbezügliche leidensbereitschaft schon seine grenzen und wenn das geräusch bei den zu erwartenden sommertemperaturen noch lauter wird, muss ich auf jeden fall etwas dagegen unternehmen.
lg,
donaugold
@ Donaugold:
Damit ich es richtig verstanden habe: man kann aber mit DSG (auf glattem Untergrund) schon normal und sachte anfahren, oder...?? Nach deinen Schilderungen entstand bei mir fast der Eindruck, als wenn das DSG auf Gaspedalbewegungen (beim Anfahren) nur rein binär reagieren würde: also entweder passiert gar nichts oder es geht plötzlich volles Hörnchen vorwärts. So ist es doch nicht wirklich, oder...?!? Und wenn das gefühlvolle Anfahren auch mit DSG möglich ist (wovon ich ja eigentlich ausgehe), dann verstehe ich noch immer nicht so ganz, wo das Problem beim rückwärts Enparken am Berg liegen soll, wovon einige berichtet haben....! Schließlich hat die Kiste doch "Auto Hold", d.h. wegrollen kann das gute Stück doch schon mal nicht....?!
Marty
@Donaugold: Vielleicht sollten wir uns im Geräusche-Thread weiter unterhalten. Aber die Gurthöhenverstellung ist es definitiv nicht. Ich tippe auf die Gummis der Fenster. Aber dafür ein in einem anderen Thread schon einer irgendeine Sache von einem Silikonspray o.ä. erzählt. Das Geräusch ist aber wirklich sehr leise und bei eingeschaltetem Radio nicht zu hören. Ist eben doch penetrant...
@ hard2drive:
normales anfahren auf schneebedeckter fahrbahn bei ampelstarts udgl ist kein problem, funktioniert grundsätzlich sachte und ausreichend gefühlvoll. einziges problem - und ich kann dir ehrlich nicht sagen warum - ist, dass beim rangieren der gefühlvolle umgang mit gasannahme und schlupf nicht so funktioniert. wir österreicher lernen vom ersten winter mit führerschein an, wie man gefühlvoll die kupplung schleifen lässt und wir so im winter das fahrzeug problemlos genau an der schlupfgrenze bewegen (zuviel selbstbeweihräucherung der ösis?) dsg kann das einfach nicht und das fällt vor allem bei den ein- und ausparkmanövern aus verschneiten parklücken besonders auf. eine tief verschneite parklücke ist durchaus mit einem rückwärts einparkmanöver am berg vergleichbar, da die überwindung eines schneehaufens mehr kraft erfordert - allerdings sachte eingesetzt und nicht plötzlich mit dampfhammer. autohold nützt hier gar nichts, da autohold das verzögerte ansprechen auf gasgeben nicht beeinflusst.
@ schumank: ich habe gesehen, dass bei der linken hinteren türe seitlich neben dem fenster eine hartplastikführung in den türgummi eingearbeitet ist und dies führung bei leichter bewegung genau mein knistern erzeugt...vielleicht habe ich den übeltäter entdeckt, ich werde auf jeden fall mit silikonspary versuchen das geräusch zu unterdrücken...für weiere details treffen wir uns im geräusche-thread ok?
lg,
donaugold
Hi,
klingt ja äusserst interessant.
Bin ich froh aus dem warmen und milden Rheinland zu kommen, Schnee und Berge gibt es quasi nicht.
😁
Aber schon sehr nervenaufreibend in so einer Situation keine gefühlvollen Parkmanöver starten zu können.
Vielleicht ist es ja auch nur eine Sache der Gewöhnung, das Parken bzw. Anfahren mit DSG.
Euer SunShine
hi sunshine31x,
schön für dich, wenn du nicht mit schneechaos und dgl. zu kämpfen hast...aber mit gewöhnung an dsg hat das nicht viel zu tun. die automatik kann nie das gefühlvolle zusammenspiel von kupplung+gaspedal nachahmen und daher muss immer mit einem abrupteren ansprechverhalten rechnen - auf schnee oder am berg macht sich dies dann eben negativ bemerkbar.
lg,
donaugold
@Donaugold,
Klar, alles kann man nicht haben und nichts geht übers Gefühl im linken bzw. Fuss.
Aber das DSG ist schon eine tolle Erfindung und da ich
fast ausschliesslich auf unseren verstopften Autobahnen bzw. in der Stadt rumdüse schon recht komfortabel.
Irgendwo muss die Sache ja auch einen Haken haben ;-)
Euer SunShine
Zitat:
Original geschrieben von Donaugold
schön für dich, wenn du nicht mit schneechaos und dgl. zu kämpfen hast...aber mit gewöhnung an dsg hat das nicht viel zu tun. die automatik kann nie das gefühlvolle zusammenspiel von kupplung+gaspedal nachahmen ...
@donaugold, genau das war für mich eigentlich einer der Gründe mir keine Automatic zu kaufen. Habe das Handrühren gelernt und bin damit etwa ~30 Jahre ganz gut in den unmöglichsten Situationen bestanden... ABER jetzt kams für mich ganz dicke:
Das Angebot vom Händler war einfach unwiderstehlich - Pferdefuss: DSG!!!
Hab´s gekauft und hier im letzten Winter (Schweiz, Bayern auch Lausitz, -26°C Schnee, Glatteis, Pampe etc ) meine vorgefasste Meinung korregieren müssen!
Mittlerweilen habe ich zwei andere Probleme: - beim Umstieg auf den Handschalter vergesse ICH zu kuppeln und würge mal schell den Motor an einer kreuzung ab... grins, grins... d.h. ich bin nach kurzer Zeit schon korrupt wie ein Politiker
- hätte nie geglaubt, dass man so feinfühlig mit einem DSG umgehen kann.
Den Mehrverbrauch verschmerze ich. Das ist mir inzwischen die Sache Wert!
Mal ehrlich, wenn mir vor 6 Monaten DAS gesagt hätte, wäre mein Finger an die Stirn gegangen... aber so ändern sich halt die Zeiten und Erfahrungen...
Im übrigen kann ich nicht verstehen, dass man mit einem DSG (nicht Automaticgetriebe!) langsamer schaltet als von Hand - Das halte ich für sehr subjektiv und in der Praxis für widerlegbar