Ein paar Fragen zum Variant 2.0 TDI
Hallo Leute,
bei mir steht die Anschaffung eines neuen Famlienfahrzeugs an, mit dem vornehmlich meine Frau als Alltagsfahrzeugfahren wird. Da ich mit meinem betrieblichen Fahrzeug nun wohl Fahrtenbuch führen muss, soll es auch die privaten Familienfahrten (Urlaub etc.) abdecken. Im Moment schwanke ich zwischen einem Passat Variant 2,0 TDI und einem Audi, tendiere aber eher zum Passat (gleicher Raum bei geringerer Größe).
Ich bin allerdings mit der Motorwahl etwas unschlüssig. Insbesondere schwanke ich zwischen den beiden Versionen des 2,0 TDI mit 140 und 170 PS. Für meine Frau reichen die sicher beide locker aus. Bessere Fahrleistungen der 170 PS Version stehen etwas höhere Kaufpreis- und Unterhaltskosten gegenüber. Hier würde mich interessieren, ob der neue Motor mit "Piezo" auch Vorteile im Hinblick auf die Laufkultur mit sich bringt und auch, ob er ein weniger ausgeprägteres Turboloch bzw. entsprechende Anfahrschwäche hat. Beides, also sowohl spontanerer Antritt als auch Laufkultur wären für mich eher von Bedeutung als die absoluten Fahrleistungen.
Daneben frage ich mich, ob ich den Wagen mit 17´ oder mit den serienmäßigen 16´ Rädern bestellen soll, wobei die Optik wohl eindeutig für das größere Format spricht. Hier befürchte ich aber nach Lektüre einiger Testberichte erhebliche Komforteinbußen. Hier würde ich gern ein Meinungsbild erfahrener Passatfahrer hören. Fahrkomfort ist mir ähnlich wichtig wie Optik.
Damit verbunden wäre noch die Frage nach dem passenden Fahrwerk, da ich noch zwischen Sport- und Highline schwanke und Sportline nunmal an das Sportfahrwerk geknüpft ist. Optisch gefällt mir Sportline mit den Stoffsitzen so gut, dass ich auf das Leder des Highline verzichten könnte. Ähnlich ist es mit den Dekorleisten. Hat hier jemand die beiden Fahrwerke mal bei Testfahrten (evtl. auch mit unterschiedlichen Rädergrößen) verglichen.
Ihr seht, meine Überlegungen sind noch nicht allzu sehr festgefahren, ich schwanke also noch sehr.
Gruß
Bernd
61 Antworten
Der 170 PS hat oben herum noch sehr viel Durchzug. Auf der Bahn macht er sehr viel Spass. Die Geräuschkullisse ist im Passat doch sehr angenehm, auch bei hohen Tempi. Die Leistungsentwicklung ist sehr gut dosierbar und Turboloch gibts imho nicht.
Das Sportfahrwerk macht das Auto sehr spurstabil und sehr präzise zu lenken. Ist von der Härte noch akzeptabel. Dto. gilt das für die 17" Räder, welche von Optik her natürlich ansprechender. Wenn man Einsparpotential sucht, würde ich hier am ehesten sparen. Übrigens sind die Wi-Reifen auf Stahl unschlagbar günstig.
Passat Variant TDI 170 PS
Ich fahre den Passat Variant TDI 170 PS mit dem DSG-Gebtriebe und Sportline-Ausstattung seit Ende Februar. Seit kurzem habe ich nun die 17" er Monte Carlo am Fahrzeug. Vorher bin ich natürlich auf Winterreifen im Standardformat gefahren.
Also, der Motor ist allemal empfehlenswert. Leise, mordsmäßig stark und in Verbindung mit dem DSG-Getriebe spielt die möglicherweise vorhandene Anfahrschwäche keine Rolle. Der Verbrauch liegt auf 5000 km im Schnitt bei 7,3 l/100km.
Die breiten Sommerräder sind spürbar härter als die Winterreifen, fahren sich aber sehr angenehm präziese. Der Passat bleibt aber auch mit Sportfahrwerk und 17" Rädern ein komfortables Auto.
Hallo,
natürlich wird der 170 PS TDI richtig stark sein, bin bei meiner Probefahrt allerdings nur den 140 PS gefahren und der war nun wirklich auch nicht langsam.
Du schreibst aber, der Wagen sei für die alltäglichen Fahrten gedacht. Evtl. ist ja auch ein Benziner für Dich das Richtige !?
Was das Fahrwerk angeht, hatte ich einen Vorführwagen mit Sportfahrwerk und 17'' er. Das war überhaupt nicht übertrieben hart. Ich fahre jetzt noch einen A6 mit Sportfahrwerk und 16'' und habe den Passat nicht als unangenehm empfunden.
Allerdings die Breite der 17' Reifen kann, gerade beim 170 PS, sicher nützlich sein um die Kraft auch auf die Straße zu bringen.
Gruß
Toli
Habe mich auch lange mit der Frage herumgequält, ob nun 17er oder 18er.
Bin letztendlich bei den 18er-Chicagos geblieben.
Fahre z.Zt. 17er mit 235er-Breitreifen auf meinem noch
A$ Avant und bin damit sehr zufrieden.
Trotz Sportfahrwerk ist der Fahrkomfort noch top, bin den
Passat mit 18er Samarkand probegefahren und es gab so
gut wie keinen Unterschied.
Also, nimm mindestens die 17er, allein der Optik wegen.
Die kleinen Felgen sehen irgendwie komisch auf dem riesigen
Auto aus.
Euer SunShine
Ähnliche Themen
Hi,
am besten alle Motorvarianten Probefahren.
Zum Individualfahrwerk incl.18" Bereifung kann ich dir nur raten.
Auf jedenfall würde ich an deiner Stelle einmal das DSG probieren.Ist einfach klasse.
Vor allem in Verbindung mit dem 170 PS TDi.
Gruß
Duffy
Hallo Leute,
ich bin nun nach den Antworten schon einigermaßen beruhigt, was den "Restkomfort" mit 17´´ Felgen und/oder Sportpaket angeht. Ich hatte da nach jüngeren Erfahrungen mit Audi andere Befürchtungen, da mir die bereits die Standardfahrwerke keinesfalls zu komfortabel abgestimmt sind (das Leben ist schon hart genug!). Ich neige im Moment zu den "Monte Carlo" Felgen (schön schlicht - nicht zu verspielt; passt m.E. gut zu Passat).
Den 170 PS Motor möchte ich demnächst mal probefahren, habe allerdings im Moment wenig Zeit dazu. Probefahrt mache ich auch eigentlich nur, weil meine Frau die Handlichkeit des Autos auf unserer Einfahrt testen will (ist mit Touareg und Parkpiepser eine Zumutung, da es dem rechts und links etwas eng wird). Dies ist ihre (einzige) Bedingung für die Kaufentscheidung.
Beruhigt bin ich auch, dass der Motor hier als relativ leise empfunden wird. Der 140 PS Motor erschien mir in einem Audi A4 als eher laut. Ich habe aber bereits verschiedenen Beiträgen im Forum entnehmen können, dass der Passat wohl etwas besser gedämmt ist.
Die Entscheidung, ob Sportfahrwerk oder lieber nicht, werde ich wohl davon abhängig machen, ob es Highline (dann nicht) oder Sportline werden soll. Wirklich wichtig ist es mir nicht, es sei denn es wäre zu unkomfortabel, dann würde ich es in keinem Fall nehmen. Die preisliche Differenz zwischen High- und Sportline wäre in meinem Fall auch nicht so sehr groß.
Unterscheidet sich die Laufkultur des 170 PS Motors denn nennenswert vom Motor mit 140 PS? Hat hier jemand schon beide Varianten verglichen?
@toli: An einen Benziner hatte ich zunächst auch gedacht. Zuerst an den 1,6 FSI, da der Wagen ja hauptsächlich von meiner Frau genutzt wird und relativ sparsam sein soll. Nach kurzer Suche im Forum dann aber schneller gedanklicher Umstieg auf den 2,0 FSI. Da schließlich dann die preisliche Differenz zu den 2,0 TDI gering ist, bin ich im Moment beim TDI gelandet. Ich gehe von etwa 15.000 km pro Jahr aus, die Entscheidung ist also "grenzwertig".
@schumannk: Einen der angebotenen Sätze mit Winterrädern werde ich bestimmt nehmen. Den Fehler, dieses Angebot nicht wahrzunehmen, weil der Endpreis dann nicht so "schmerzt" (ist immer das Gleiche) werde ich nicht wiederholen.
@duffy nuage: DSG möchte ich lieber nicht probefahren, da es mir ja gefallen könnte... Mein ursprüngliches Preislimit habe ich bereits um ca. 5.000 € überschritten. Auch wenn ich zugeben muss, dass nichts so teuer ist, wie ein zu "sparsam" bestelltes Auto, dass dann schnell wieder ersetzt wird und nie wirklich Spaß gemacht hat. Ich gehe von einer Haltedauer von mindestens 5 Jahren aus (eher länger). Aber ich bin auch begeisterter "Handschalter" und werde mit dem Schaltgetriebe auch glücklich werden.
Gruß
Bernd
140 oder 170
Ich möchte noch in die Diskussion werfen, dass meines erachtens der 170 PS TDI mit dem Frontantrieb etwas überfordert ist, besonders, wenn man (frau) mal was lädt, dann kann es bei feuchter Strasse oder Schnee ganz schön
rotieren. Der 140 PS ist hier zwar auch nicht viel besser aber hier gibt es ja den 4-motion.
Im übrigen: Der A4 ist viel kleiner also muß man den Passat mit dem A6 vergleichen und dort finde ich ca 10.000 Teuro für den vergleichbaren 140 PS TDI doch reichlich viel.
Eigentlich eine Unverschähmtheit, da weiß man warum Audi so hohe Gewinne macht ... Vorsprung durch Preise.
PS: freue mich auf meinen 140PS 4-motion Comfortline mit Milwaukee (oder so) Rädern in Untided Grau und silberner Dachreling der in der KW 28 in Emden auf mich wartet ...
Schönen Tach noch.
Re: 140 oder 170
Zitat:
Original geschrieben von schrauber1967
Ich möchte noch in die Diskussion werfen, dass meines erachtens der 170 PS TDI mit dem Frontantrieb etwas überfordert ist, besonders, wenn man (frau) mal was lädt, dann kann es bei feuchter Strasse oder Schnee ganz schön
rotieren. Der 140 PS ist hier zwar auch nicht viel besser aber hier gibt es ja den 4-motion.
Im übrigen: Der A4 ist viel kleiner also muß man den Passat mit dem A6 vergleichen und dort finde ich ca 10.000 Teuro für den vergleichbaren 140 PS TDI doch reichlich viel.
Eigentlich eine Unverschähmtheit, da weiß man warum Audi so hohe Gewinne macht ... Vorsprung durch Preise.PS: freue mich auf meinen 140PS 4-motion Comfortline mit Milwaukee (oder so) Rädern in Untided Grau und silberner Dachreling der in der KW 28 in Emden auf mich wartet ...
Schönen Tach noch.
Obwohl ich selbst einen Passat fahre:
der Vergleich "alleine von der Grösse" mit einem A6... entschuldige, bist du BEIDE Wagen schonmal länger gefahren?
Wenn du den Wagen mit einem A6 vergleichst ("wg. der Grösse"😉 dann vergleichen wir doch mal den Wagen ebenso mit einem 5er BMW oder E-Klasse Daimler.... dann freuen wir uns, dass der Passat "doch bedeutend günstiger ist" im direkten Vergleich und fangen an zu überlegen, warum A6, 5er BMW, E-Klasse als Oberklasse gelten und der Passat - trotz der Größe - weiterhin nicht in diesem Feld gehandelt wird...
Bist du die 170PS Variante schonmal länger probegefahren? Schabene Vorderräder leg ich dir auch mit nem 105PS TDI hin...
Gruß,
Tom
PS: Fahre ab und an mal nen 3.0TDI A6 privat... und das sind für mich - nichtnur beim Preis - noch komplett andere Klassen..
Mein 170PS (mit DSG) hat mit den 17" Le Mans-Felgen keinerlei Probleme bei schlechtem Wetter bzw. nasser Straße. Ansonsten fnde ich es sehr angenehm, wie mühelos der Wagen bis Tacho 210 beschleunigt, danach wird es etwas träger ...
Der 170er ist der modernste Diesel-Motor im Passat, da 16 Ventiler inkl. DPF. Ich finde den 140PS 8-Ventiler mit DPF schon eine kleine Frechheit von VW, da er eindeutig der ältere Motor ist, aber den DPF gibt es halt nur in dieser Kombination.
Komfort mit den 17" Felgen und Sportline-Sportfahrwerk ist auf normalen Straßen gut, auf der Autobahn liegt der Wagen auch mit entsprechender Zuladung sehr gut auf der Straße. Auf sehr schlechten Straßen in der ein oder anderen Großstadt (z.B. Köln) merkt man die Schlaglöcher schon, allerdings helfen die breiten Reifen über die kleineren Löchern ...
Die Suche nach DSG Vorführwagen war bei mir im letzten Jahr auch nicht einfach, aber der 10. Händler hatte dann einen Variant TDI Highline mit DSG (VW Fleischhauer Köln).
Gruß MH
HI
Ich verstehe nicht, wieso man sich wegen dem Sportfahrwerk für Sportline entscheidet und dafür auf Highline verzichtet 🙄
Man kann doch Highline bestellen und dann einfach das Sportfahrwerk bei den Optionen dazu nehmen 😁
Ist doch ganz einfach, habe ich auch so gemacht 😉
Lieber Gruss
cybernetv6
Zunächst zum Motor:
Klar, der 170PS ist der modernere und stärkere Motor. Aber der 140PS ist auch schon durchzugsstark, so dass der Unterschied gar nicht so groß ist. Den Unterschied merkt man erst auf höheren Drehzahlen; der 170er ist ein wenig drehfreudiger und hat oben rum mehr Durchzug. Im unteren und mittleren Drehzahlbereich ist der Unterschied m.E. klein.
Zur Laufruhe: ich bin beide Motoren oft gefahren und kann keinen Unterschied feststellen. Lediglich im Leerlauf gibt es kleine Differenzen. Dies wird durch den folgenden Beitrag bestätigt:
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Beide Motoren haben zwei Ausgleichswellen, die für bessere Laufruhe ggü. den TDIs im Golf und A4 beitragen. Und wie schon beschrieben, die TDIs im 3C sind sehr gut gedämmt, so dass man im Innenraum wenig vom "Dieseln" mitbekommt. Außerhalb des Fahrzeugs sieht es wieder anders aus!
PS: Ich weiß nicht, warum der 140er eine Frechheit sein soll! Sicherlich ist dieser der ältere Motor, aber es ist weder alt nocht schlecht! Man darf nicht das Papier vergleichen sondern das Ergebnis in Natura!!
Zum Fahrwerk:
Ich hatte vor dem Variant HL eine Limo Sportline mit 17"-Felgen und Sportfahrwerk. Mir (und meiner Family) war die Kombi zu straff. Auf der Autobahn ging es noch. Auf schlechteren Landstraßen bzw. Stadtstraßen war der Komfort nach unserem Empfinden sehr eingeschränkt. Daher habe ich mich jetzt für das Standardfahrwerk und 16"-Felgen entschieden. Der Komfort ist dadurch deutlich besser; wobei ich gestehen muss, dass Optik und die Straßenlage in Kurven ein wenig darunter leiden.
Am Besten selbst probieren; die Wahrnehmungen sind zu diesem Thema sehr unterschiedlich!!
Zum DSG:
in der Stadt und Landstraße ist das Ding in der Tat sehr nett;
ich fahre dagegen sehr viel Autobahn und habe mich daher gegen DSG entschieden!
Zur Ausstattung:
Ich setze mir auch immer Grenzen, so dass ich immer mal wieder zwischen Extras wählen "muss". Aber da ich die Autos alle 9 Monate wechsle, kann ich alles ein wenig "durchprobieren".
Wird das Auto viel bei Dunkelheit bewegt, würde ich über Xenons nachdenken. In Verbindung mit dem Kurvenlicht ist die Ausleuchtung ein Traum. Nie wieder ohne Xenon.
Ich würde lieber einen Comfortline mit Xenons nehmen als einen Highline mit 17"-Felgen: Dekore und Leder sind schön, aber vom Xenon hat man wirklich einen Nutzen!!!
Bewegt man das Fahrzeug fast nur tagsüber im Hellen, braucht man logischerweise Xenons nicht.
Wie sieht die aktuell favorisierte Zusammenstellung aus?
Vielen Dank für die weiteren Antworten! Das Meinungsbild wird doch etwas vielschichtiger. Ich werde wohl nicht um eine Probefahrt herumkommen.
@Passattester: Bei der gedachten Verwendung als privater Familiienkombi halte ich Xenon-Licht, das ich sonst sehr schätze, für entbehrlich. Mir ist anders als etwa bei Audi, wo es das auch ohne Kurvenlicht gibt, der Aufpreis zu hoch. Wenn es in der Laufkultur keinen nennenswerten Unterschied gibt, würde ich dann auch wohl den 140 PS in die nähere Erwägung ziehen. Beim Familienkombi ist mir Komfort auch wichtiger als "sportliche" Straßenlage, würde allerdings die 17" Räder wegen der Optik bevorzugen. Im Moment neige ich daher auch zu Highline.
@hornmic: Ich bin mit ähnlichen Gedanken in die Auswahl eingestiegen, als ich dachte, der 170 PS-Motor ist der modernste. Er hat 4V, Piezo + DPF. Allerdings suche ich gerade nach Anhaltspunkten dafür, ob sich die vermeintlich fortschrittliche Technik im Alltag auch positiv (für meine Anforderungen) bemerkbar macht. Die besseren Fahrleistungen sind reizvoll, höhere Unterhaltskosten (Vers.) sprechen eher dagegen. Für mich zählt wie schon angedeutet besonders die Laufkultur und ein spontaner "Antritt" ohne ausgeprägte Anfahrtsschwäche. Stellte sich der 170 PS hier als merklich besser dar, würde ich den sicher nehmen.
@CybermetV6: Ich würde mich nicht wegen des Sportfahrwerks für den Sportline entscheiden, sondern trotz des Sportfahrwerks. Ich finde einfach die Innenausstattung des Sportline schön, frischer als beim Comfortline. Lederausstattung brauche ich eigentlich nicht.
@Tommy377 und Schrauber1967: Ich hatte tatsächlich den A6 Avant zum Vergleich herangezogen, allerdings als 2,0 TFSI. Bei der geplanten Fahrleistung wäre der Benziner vertretbar, zumal hier der Motor die "günstige" Einstiegsvariante darstellt. Durch einen Gutschein von Audi für A2 Fahrer, ergäbe sich hier ein reizvolles Angebot, das im Endeffekt nur etwa 2500 € teurer ist als meine bisher favorisierte Passatkonfiguration. Aber die Außenlänge schreckt mich doch ab. 4Motion finde ich auch gut, für mich aber wohl nicht lohnend (1 Woche Skiferien pro Jahr).
Ich habe mich damals für den 170PS TDI entschieden, nachdem ich eine Probefahrt mit einem 140PS Variant DSG Highline gemacht hatte. Der Wagen hat mir sehr gut gefallen, allerdings mekrt man beim 140PS das Gewicht des Wagens (immerhin ca. 1700kg): Ab 180 wurde das beschleunigen doch sehr träge, vergleichbar mit meinem damaligen 100PS TDI Golf IV.
Mein Wunsch waren ähnliche Fahrleistungen wie mein alter 320d hatte und das liefert mir der 170PS. Ob man dies nun braucht? Bestimmt nicht, aber kann es schaden? Die Versicherung ist vielleicht etwas höher, aber (wenigstens bei meine 40%) sind die paar Euro im Jahr nicht weiter schlimm (mein Wagen hätte Liste 45000€ gekostet). Ich bin halt begeistert von der Leichtigkeit, mit der der Motor seine Leistung freigibt. Heute kann man ja wenigsten (wenn auch mit viel Mühe bei der Suche nach dem passenden Fahrzeug) eine Probefahrt mit beiden Varianten machen. Einen direkten Vergleichstest kann ich nicht ziehen, da ich keinen 140PS zur Verfügung habe ...
Die "Anfahrschwäche" habe ich persönlich noch bei keinem meiner VW Diesel bemerkt (auf jeden Fall hat es mich nicht gestört ...). Im Passat könte es aber daran liegen, daß das DSG dieses "Problem" ausbügelt, ohne das ich es merken würde.
Nocheinmal zu der von mir empfundenen "Frechheit" des 140PS Motors: Ich finde es sehr interessant, daß ein Hersteller in eine zugeben ältere Technik einen DPF einbaut und den moderneren Motor ohne DPF anbietet. Ich stelle mir halt die Frage, waum der ältere Motor einen DPF braucht, um Euro4 zu erreichen und der neue schafft das ohne DPF. Wie gut wären dann die Werte des neuen mit DPF erst?
Gruß MH
@hornmic: Abhängig vom noch auszuhandelnden Endpreis (mit Inzahlungnahme Altfahrzeug) werde ich nach einigem Überlegen wohl auch den 170 PS Motor nehmen. Schade ist allerdings, dass mein Händler keinen entsprechend motorisierten Vorführwagen hat (und ich auch keine Probefahrt bei einem Händler machen möchte, bei dem ich den Wagen dann nicht kaufen werde, da ich denke, soviel Anstand sollte sein). Ich werde aber in der nächsten Woche den 140 PS Motor zur Probefahrt "buchen" und da ich noch keine Meinung im Forum gefunden habe, die sagt, dieser Motor sei besser als der 170 PS Motor, dürften wohl auch negative Überraschungen ausbleiben. Wir hatten früher mal einen A4 2,5 tdi, der sensationelle Fahrleistungen mit - wie ich fand - tollem Motorklang bot. Eine gewisse - wohl dieseltypische - Anfahrschwäche hatte der aber auch.
Den 140 PS Motor würde ich dennoch keinesfalls als "Frechheit" bezeichnen, zumal er ja zu weitestgehenden Zufriedenheit nahezu aller Fahrzeughalter im Forum führt. Die technischen Neuerungen sollten sich auch immer im tatsächlichen Nutzen bemerkbar machen.
Gruß
Bernd