Ein Golf 4, 1.9 TDi soll es sein?!
Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem sparsamen Auto was nach Möglichkeit noch lange hält. Da bin ich auf den Golf 4, 1.9 TDi gekommen. Ob Variant oder Limousine ist egal.
Ich fahre in der Woche locker meine 500km. Nun bin ich mir nicht sicher worauf man gerade bei dem Modell achten sollte beim Kauf. Zur verfügung stehen 3000€ bin mir aber auch nicht sicher welcher Preis für dieses Modell angemessen ist. Rausgesucht habe ich folgende Autos die in frage kommen würden:
http://ww3.autoscout24.de/classified/259856645?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st
http://ww3.autoscout24.de/classified/259241325?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st
http://ww3.autoscout24.de/classified/262545175?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st
http://ww3.autoscout24.de/classified/262518738?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st
Kann mir da vielleicht einer helfen eine Entscheidung zu treffen, da ich im Bereich KFZ nicht wirklich Fachwissen habe.
Vielen Dank schon mal 🙂
Viele Grüße
snuc
55 Antworten
Um mal wieder sachlich zu werden:
Sämtliche Defekte an meinem Bora aus 6/2000 stehen hier im Fahrzeugprofil:
http://www.motor-talk.de/fahrzeuge/149664/vw-bora-1j
Das Auto ist quasi in allem noch orig., bis auf die genannten Punkte.
Am Motor war noch gar nichts, bis auf die beiden Dichtungen für die Tandempumpe (€ 8,-) und die DIY-Reparatur dieser kleinen Undichtigkeit:
http://www.motor-talk.de/.../...iebe-woher-mit-fotos-t3943243.html?...
Die eFH-Reparatur (ansich überflüssig, dass da was kaputt geht) in 2014 und in 2008 sehe ich unterdessen auch als kein großes Ding mehr an, weil im DIY schnell machbar und bei sehr günstigen ET-Preisen (wenn man anderes oder Wettbewerbspreise damit vergleicht).
Das Auto ist genial, langlebig verarbeitet und rostgeschützt, der Motor ist bis heute ein Traum, der sich durch hohe Fahrleistungen (Vmax, Beschleunigung) und geringsten Verbrauch auszeichnet.
Die einzige echte Schwäche an meinem Bora Variant sind die schlechten H4-Scheinwerfer.
Ansonsten würde ich das Auto jederzeit quasi blind wieder kaufen, wäre es so konfiguriert noch immer auf dem Markt zu haben.
Wenn ich jetzt einen Golf IV TDI suchen würde, nach wie vor
- ohne CT, nur mit manueller AC
- ohne Schiebedach
- unbedingt mit ESP
Zum Link oben und der dort beschriebenen, zerbröselnden Schaumstoffdämmung der oberen Motorabdeckung am TDI und deren DIY-Erneuerung: http://www.motor-talk.de/.../...ern-schaumstoff-broeselt-t4528220.html
Zitat:
@Taubitz schrieb am 29. November 2014 um 14:47:30 Uhr:
Wenn ich jetzt einen Golf IV TDI suchen würde, nach wie vor
- ohne CT, nur mit manueller AC
- ohne Schiebedach
- unbedingt mit ESP
ESP klar
Schiebedach ist zwar anfällig, aber ein sehr sehr nützliches Feature.
Climatronic ein muss. Die AC ist unzureichend. Climatronic gibt es keine Probleme, also auch kein Grund was ohne zu nehmen.
Zitat:
@Taubitz schrieb am 29. November 2014 um 14:47:30 Uhr:
Das Auto ist genial, langlebig verarbeitet und rostgeschützt, der Motor ist bis heute ein Traum, der sich durch hohe Fahrleistungen (Vmax, Beschleunigung) und geringsten Verbrauch auszeichnet.
Klar war der Golf zu seiner Zeit ein super Auto.
Fahrleistung und gerade Vmax ist aber, genau wie heute, mässig.
90PS TDI nur 180km/h, wo heute TDIs dort ihre normale Reisegeschwindigkeit haben.
magere 210nm. Beschleunigungen von deutlich über 10sec.
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_IV#DieselmotorenDie Elastizität bei 80-120km/h enttäuschend.
Daher auch die Empfehlung mindestens ein 100PSer zu nehmen. Oder lieber gleich zum Golf5 mit 2.0TDI.
Wenn man darauf aber keinen großen Wert liegt, so ist immer noch die Sparsamkeit ein Pluspunkt.
Pluspunkt natürlich auch die Teileversorgung. Jede Freie Werkstatt könnte den G4 reparieren.
Bleibt die massive Anfälligkeit. Nicht unbedingt Dieselmotor. Aber was bringt einem ein laufender Motor, wenn andauernd andere Probleme sind?
Also muss man beim Kauf unbedingt genau schauen und hinhören.
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 29. November 2014 um 15:55:43 Uhr:
ESP klar
Schiebedach ist zwar anfällig, aber ein sehr sehr nützliches Feature.
Climatronic ein muss. Die AC ist unzureichend. Climatronic gibt es keine Probleme, also auch kein Grund was ohne zu nehmen.
Was ist am SD nützlich?
Beim Bora war das damals Serie, konnte aber gg. eine Klimaanlage verrechnet werden und entfallen, was mein Vorbesitzer (WA) zum Glück gemacht hat.
Bis heute verstehe ich nicht, wozu ein SD gut sein soll, zumal dann nicht, wenn man eine AC hat.
Ich mag Autos mit Glasdach, weil das ein wirklich schönes Raumgefühl macht (in meiner Jugend waren ja schwarze Himmel modern und der letzte Schrei, siehe GTI, davon war ich trotzdem nie Fan), aber zu öffnen müssen die m.M.n. gar nicht sein.
Und zur CT im Golf IV/Bora: Ein Muss?
Die AC ist unzureichend? Du machst Witze, oder?
Die man. AC ist technisch und kühlkreisseitig absolut identisch, kühlt also nicht weniger gut oder mit höherem Verbrauch.
Bei neueren Golf-Generationen lass ich die Ansage pro CT ja ggf. noch gelten, aber beim Golf IV bringt die CT keine Vorteile, im Ggt.: Die Tastenbedienung ist ergonomisch total schlecht und nicht ohne Hinsehen bedienbar, zudem stört mich das "Eigenleben" des Gebläses, das programmgemäß immer auf Orkanstärke geht, um die Solltemperatur schnellstmöglich zu erreichen.
Ich hab in der Firma zur selben Zeit (1999-2001) massenhaft identisch ausgestattete & lackierte Golf IV Variant mit CT und man. AC gehabt und kann aus dem eigenen Vergleich keine Vorteile entdecken, eher im Ggt. Zuvor hatte ich einen Defekt an der man. AC im privaten, damals noch gefahrenen Golf III Variant GT Special 1.8 (der Klimafuzzi riet mir damals schon von der CT im Golf IV ab, da hatte ich meinen Bora noch gar nicht gekauft).
Die Jahre im Hochsommer in Kroatien mit meinem schwarzen Bora (und vorher mit dem o.g. Golf III Variant) haben zudem gezeigt, dass der Regelbedarf sich allenfalls auf das Zu- und Abschalten der Umluftfunktion (Kühlkaskade) beschränkt, sonst musste nie etwas geregelt werden.
Von der Defektanfälligkeit der CT im Golf IV (Sensoren und Stellmotoren) mal ganz ab, zudem hat sie kühl- und verbrauchstechnisch keine Vorteile ggü. der kühlkreisseitig identischen man. AC.
Aber gut, das Display sieht für viele halt geiler aus, deshalb MUSS es eine CT sein.
Mir ist die Bedienung im Dunkeln und ohne Hinzusehen wichtiger, zudem lass ich mich nicht gern von einer Automatik bevormunden, die etwas anders macht, als ich es gern hätte. 😁
Zitat:
Klar war der Golf zu seiner Zeit ein super Auto.
Fahrleistung und gerade Vmax ist aber, genau wie heute, mässig.
90PS TDI nur 180km/h, wo heute TDIs dort ihre normale Reisegeschwindigkeit haben.
magere 210nm. Beschleunigungen von deutlich über 10sec.
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_IV#Dieselmotoren
Die Elastizität bei 80-120km/h enttäuschend.Daher auch die Empfehlung mindestens ein 100PSer zu nehmen. Oder lieber gleich zum Golf5 mit 2.0TDI.
Mein AJM (115 PS, PumpeDüse, der 90 PS ist ein VEP-TDI und daher nicht vergleichbar, schon gar nicht bei Drehmoment und Vmax!) steht gut im Futter und der (letztlich bessere, neuere, ggf. sogar standfestere) 130 PS fährt mir nicht weg, warum auch immer.
Die Vmax ist weit höher als angegeben, die Elastizität z.B. bei Überholvorgängen auf der Landstraße macht einfach nur Spaß, übrigens bis heute (ich fahre regelmäßig Landstraße HH-WOB über LG, UE, Wittingen etc. & zurück), bei 120 km/h im 6.Gang dreht der Motor gerade mal 2.000 1/min, der Verbrauch ist entsprechend und 1.000km mit einer Tankfüllung erreicht man ohne Verrenkungen.
Und die dem PD immer zugeschriebene Geräuschkulisse hab ich auch nicht (nach Wassereinbruch weiß ich aber auch, warum nicht: dickstes Dämmmaterial an Stirnwand und unterm Teppich), ebenfalls nicht die zugesagte Zugeschnürtheit bei höheren Drehzahlen, die den kleineren PDs (100 und 115 PS) immer nachgesagt wird: Meiner zieht gleichmäßig bis zur Vmax hoch, obwohl der nicht gechippt ist.
Daher ja meine Aussage, dass das genialste am Auto wohl der Motor ist, obwohl ich durchaus "modernere" CR-TDIs kenne, fahre und daher vergleichen kann.
Meinen 1.9er PD würde ich daher ggf. einen "modernen" 1.6er CR niemals eintauschen wollen, gg. 2.0 TDI ggf. schon, aber nicht gg. den 1.6er!
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 28. November 2014 um 20:19:24 Uhr:
eher nicht, Standard beim Golf4.Zitat:
@Taubitz schrieb am 28. November 2014 um 14:26:38 Uhr:
Na ja, das ist eher ein Extremfall (wie man an Wagenheber und Lackierung sieht, auch nicht mein Auto!).
Alle haben viele KM und sind locker 1000euro zu teuer. Gerade für wenig Ausstattung und den hohen KM.
Ein 90PS ist nicht zu empfehlen. Wenn achte wenigstens auf die 74KW Varianten.Wenn du in der Woche 500km fährst sind die alten Golf4 nicht geeignet.
Die original Motoren bis 2001 waren nicht gerade die laufruhigsten im Golf. Spätere Austauschmotoren waren ein großer Unterschied. Wenn würde ich also einen der vielen TDIs mit Austauschmotor suchen, am besten nach 2004.
Wo die originalen oft keine 200tkm geschafft haben, oder so klingen als würden sie gleich raushüpfen so laufen die AT Motoren bequem >200tkm.
Selber an mehreren G4 TDI so gehabt. Mein alter G4 hat derzeit >400tkm, ist Innen und Aussen aber stark verbraucht (was den aktuellen Besitzer aber nicht stört).
Mit so einem 90PS hat man auch immer das Gefühl da ist was kaputt, geht wie Kaugummi. Kein Vergleich zu heutigen TDI.
Diese Eindrücke kann ich überhaupt nicht bestätigen. Unser Golf IV mit 90 PS (ALH) fährt nach 15 Jahren und 270tkm immer noch super. 1. Kupplung, 1. Stoßdämpfer, 1. Auspuff, 2. Batterie, ohne Rost ... Reparaturkosten in 15 Jahren (ohne Verschleißteile): ca. 1000 €. Klar, Schwachstellen gibt es: LMM, Fensterheber. Aber diese Sachen wurden 1 Mal repariert und machen seitdem keine Probleme mehr. Die einzige wirkliche Schwachstelle ist der Verschleiß an Leuchtmitteln. Den 4er mit 74kw Motor (zwischendurch als Zweitwagen über 50tkm gefahren) fand ich schlechter. Zwar zog der Motor etwas besser, war aber deutlich lauter (Pumpe Düse!)und verbrauchte auch etwas mehr. Zum häufigen schnellen Fahren (größer 160) sind beide Motoren nicht geeignet. Aber wer baucht das schon.
Ähnliche Themen
Zitat:
Meinen 1.9er PD würde ich daher ggf. einen "modernen" 1.6er CR niemals eintauschen wollen, gg. 2.0 TDI ggf. schon, aber nicht gg. den 1.6er!
@ Taubitz
Ich schätze deine Verbundenheit zu deinem 1.9 TDI! 🙂
Nun etwas OT:
Meinem 1.9 TDI/AHF bin ich auch verbunden, obwohl er "nur" ein VEP TDI ist.
In meinem T5.2 werkelt der 2.0 TDI/CFCA mit 132 KW (BiTDI).
Der CFCA hat muß in dem Fall gut 2000-3000 kg bewegen, der AHF hingegen nur 1250-1750 kg.
Im Leistungsgewicht ähneln sich beide Fahrzeuge, beide erreichen ca. 200 km/h.
Der BiTDI geht im T5 ganz gut und dreht "schmerzfrei" bis 4000 Umdrehungen hoch, das macht mein TDI im G4 auch. Der BiTDI im T5 dreht aus niedrigen Drehzahlen sauber hoch, das macht mein TDI im G4 auch.
Wenn ich zwischen den beiden Motoren zu wählen hätte, dann würde ich den TDI/AHF wählen! 🙂
Zitat:
@Taubitz schrieb am 29. November 2014 um 18:55:25 Uhr:
Die Vmax ist weit höher als angegeben, die Elastizität z.B. bei Überholvorgängen auf der Landstraße macht einfach nur Spaß, übrigens bis heute (ich fahre regelmäßig Landstraße HH-WOB über LG, UE, Wittingen etc. & zurück), bei 120 km/h im 6.Gang dreht der Motor gerade mal 2.000 1/min, der Verbrauch ist entsprechend und 1.000km mit einer Tankfüllung erreicht man ohne Verrenkungen.
Ich finde deinen Verbrauch mit 7l schon sehr hoch. Da wird es bei einem 65l Tank knapp mit den 1000km.
Sind zu einem stärkeren G6 TDI gut 1,5l/100km mehr.
Die objektiven Fahreigenschaften mögen jedem gefallen, die Testergebnisse zeigen klar ein anderes Bild.
Gerade Elastizität.
Zitat:
@Baldipata schrieb am 29. November 2014 um 19:04:44 Uhr:
Zum häufigen schnellen Fahren (größer 160) sind beide Motoren nicht geeignet. Aber wer braucht das schon.
Ich fahre jeden Tag sehr viele Kilometer. Lieber Heim fahren, als irgendwo in einem Hotel absteigen zu müssen. Natürlich fahre ich da nicht nur 120km/h, man will ja nicht Stunden vergeuden. Daher sollte schon 180km/h Reisegeschwindigkeit möglich sein. Beim G6 überhaupt kein Problem.
Gestern gerade aus K-DD rein, 3:45h.
Daher nach wie vor keine Empfehlung für einen 90PS.
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 30. November 2014 um 21:11:03 Uhr:
Im G6 gibt es einen 2,2 Liter TDI?
Was hat der für MKB?
Serie gibt es den nicht mit 2.2TDI, ist umgebaut. CBAB EZ2013.
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 30. November 2014 um 21:12:53 Uhr:
CBAB EZ2013.
Also ein 140 PS TDI.
CBAB wurde doch nur von 09-10 im Golf und in anderen Modellen von 08-11 verbaut.
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 30. November 2014 um 21:12:53 Uhr:
CBAB EZ2013.
Wie jetzt?
Du baust in ein neueres Fzg einen älteren Motor ein? Das haut mit der Abgasnorm hin?
Bei der Einführung des CBAB hat er nur die EU 4 erfüllt, aber du wirst schon wissen was in deiner Möhre verbaut ist.
Zitat:
@pinkisworld schrieb am 30. November 2014 um 21:02:55 Uhr:
Ich finde deinen Verbrauch mit 7l schon sehr hoch.Zitat:
@Taubitz schrieb am 29. November 2014 um 18:55:25 Uhr:
Die Vmax ist weit höher als angegeben, die Elastizität z.B. bei Überholvorgängen auf der Landstraße macht einfach nur Spaß, übrigens bis heute (ich fahre regelmäßig Landstraße HH-WOB über LG, UE, Wittingen etc. & zurück), bei 120 km/h im 6.Gang dreht der Motor gerade mal 2.000 1/min, der Verbrauch ist entsprechend und 1.000km mit einer Tankfüllung erreicht man ohne Verrenkungen.
Nur weil auf der Ebene "1" der MFA gerade mal 7 Liter als Durchschnitt stehen ist davon auszugehen, dass das ganz sicher nicht der Langzeitdurchschnitt oder der auf einer längeren Strecke ist.
Zitat:
Da wird es bei einem 65l Tank knapp mit den 1000km.
65 Liter gehen in den Tank *eigentlich* auch nicht rein.
Und trotzdem sind bei einem normalen Durchschnitt 1.000 km absoult kein Problem - auch nicht mit den 55 Litern die der Tank normalerweise fasst.
Zitat:
Ich fahre jeden Tag sehr viele Kilometer. Lieber Heim fahren, als irgendwo in einem Hotel absteigen zu müssen. Natürlich fahre ich da nicht nur 120km/h, man will ja nicht Stunden vergeuden. Daher sollte schon 180km/h Reisegeschwindigkeit möglich sein. Beim G6 überhaupt kein Problem.
Gestern gerade aus K-DD rein, 3:45h.Daher nach wie vor keine Empfehlung für einen 90PS.
Bei der Fahrweise hast Du sicher recht. Aber so fährt ja nun mal nicht jeder - und daher gibt es sicher ganz viele denen 90 PS vollkommen reichen ...
Zitat:
@xy_freising schrieb am 1. Dezember 2014 um 00:08:00 Uhr:
Bei der Fahrweise hast Du sicher recht. Aber so fährt ja nun mal nicht jeder - und daher gibt es sicher ganz viele denen 90 PS vollkommen reichen ...
Das sehe ich etwas anders. Mittlerweile ist das wieder ganz normaler Standard.
Kolonne fahren. Seit die Preise stark fallen.
Ein einreihen bei 120km/h oder kleiner, wird eben mit 90PS und schwacher Elastizität immer auch eine stressige Angelegenheit.