Ein Golf 4, 1.9 TDi soll es sein?!

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem sparsamen Auto was nach Möglichkeit noch lange hält. Da bin ich auf den Golf 4, 1.9 TDi gekommen. Ob Variant oder Limousine ist egal.
Ich fahre in der Woche locker meine 500km. Nun bin ich mir nicht sicher worauf man gerade bei dem Modell achten sollte beim Kauf. Zur verfügung stehen 3000€ bin mir aber auch nicht sicher welcher Preis für dieses Modell angemessen ist. Rausgesucht habe ich folgende Autos die in frage kommen würden:

http://ww3.autoscout24.de/classified/259856645?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st

http://ww3.autoscout24.de/classified/259241325?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st

http://ww3.autoscout24.de/classified/262545175?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st

http://ww3.autoscout24.de/classified/262518738?asrc=st|as&testvariant=listprice&tierlayer=st

Kann mir da vielleicht einer helfen eine Entscheidung zu treffen, da ich im Bereich KFZ nicht wirklich Fachwissen habe.
Vielen Dank schon mal 🙂

Viele Grüße
snuc

55 Antworten

Und der Preis?

Links gehen nicht!
Natürlich muss man Ledersitze pflegen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. Dezember 2014 um 07:44:42 Uhr:


Bei mir geht´s (Laptop, Windows 7).

Ich vermute eher, dass es am Browser liegt. Firefox geht nicht, Safari geht - bei mir jedoch auf Mac ...

Derzeit den schnöden MS IE11.
Wenn´s mit dem geht, müsste es mit anderen eigentlich erst recht gehen, oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

@xy_freising schrieb am 7. Dezember 2014 um 10:48:12 Uhr:



Zitat:

@Taubitz schrieb am 5. Dezember 2014 um 07:44:42 Uhr:


Bei mir geht´s (Laptop, Windows 7).
Ich vermute eher, dass es am Browser liegt. Firefox geht nicht, Safari geht - bei mir jedoch auf Mac ...

Ist die Kilometer Zahl den noch vertretbar wenn der Wagen gut in Schuss ist?

Das Inserat gibt es nicht mehr. Wieviele km hatte er denn?

236000

http://m.mobile.de/.../202841529.html

Mal eben auf die Schnelle: :-)?

1) Moeglichst mit AXR Motor, nicht ATD. (Verbesserung der Zahnriemensteuerung,
laengere Intervalle 120T statt 90T, Zahnriemenkit preiswerter, Wechsel etwas
einfacher. Die letzten ATD wurden bereits umgeruestet, FG Nr. beachten. Evtl.
noch die laengeren Oelwechselintervalle (WIV)

2) Grosses Problem bei allen Motoren die stuemperhafte, einseitige Befestigung /
Klemmung der Einspritzduesen. Durch Vibration "wandern" die Duesen, werden
einseitig weggedrueckt.
(Spaetere Modelle, spez. 2 Ltr Mot haben 2 Verschraubungen pro Duese)
Folge: Abdichtungen /O-Ringe der Duesen werden undicht, durch die scharfen
Kanten der Nuten wird der Duesensitz beschaedigt, Abdichten mit neuer Ringen
wird zunehmend schwieriger.
Anfangs meldet sich u.a. auch die ESP-Leuchte, weil da wohl auch der Sensor der
Drehmoment-Ueberwachung Kurbelwelle mit verknuepft ist. Fahrzeug wird
durch Ruckeln zunehmend unfahrbar.
Anfangs kann man noch kurz anhalten und neu starten, aber zum Schluss schaltet
das Steuergeraet wegen nicht plausibler Werte bzw. wegen Ueberschreitung der
Grenzwerte die Duese komplett ab und man faehrt auf drei Zylindern.
(Fuer mich selbst habe ich eine Methode entwickelt, den Sitz der Duese im
eingebauten Zustand des Zylinderkopfes zu stabilisieren. Ich moechte nicht wissen,
wieviel den Leuten durch teure Reparaturen aus den Rippen gequengelt wurde:
neue Duesen, neue Kabelsaetze, neue Zylinderkoepfe bis zu neuen Autos, der
Standardsatz lautet dann ja, die Reparatur rechne sich nicht. Mein ATD 74 Kw
hat inzwischen 360.000km auf der Uhr.)

3) Wassereinbrueche, bei mir 3 kurz hintereinander oder gleichzeitig.
3.1) Ablauf Kotfluegel hinter Innenkotfluegel verstopft. Wasserspiegel steigt an
und laeuft durch die Durchfuerungen ins Innere. Leicht zu beheben, untere
Verschraubungen v. Kunstst.-Verkleidung des Kotfluegels loesen und ca. 1kg
Sand und Dreck entfernen und ausspuelen. Da kommt nun eine runde
Revisionsoeffnung rein, grosses Loch im unteren Bereich mit Gummistopfen,
ca. 50 mm Durchmesser. (Kommt auch auf den Standplatz an, nicht dauernd
unter Baeumen parken. Das gilt aber eigentlich fuer alle Autos.)
3.2) Wassereinbruch durch die Fahrertuer, Gummiabdichtung im Bereich des
Lautsprechers undicht und zerbroeselt. Wenn es schnell gehen soll: Nicht kleben
z.B. mit Silicon, sondern: Aus dem Baumarkt Installationskitt besorgen.
Verschraubungen der Montageplatte der Tur loesen, aber nur die unteren und
seitlichen herausschrauben, die oberen werden geloest, bleiben aber drin.
Die Montageplatte vorsichtig abhebeln, leider wird das vorhandene Dichtgummi
der Platte etwas ramponiert. Die Platte mit Keilen o.ä. auf Abstand halten und
lose Dichtungsteile entfernen, reinigen und trocknen. Nun mit dem plastischen
Dichtungskitt "Wuermchen (ca. 5mm)" formen und an die Dichtflaechen
druecken. Natuerlich hauptsaechlich unten, aber auch re. u. li. bis auf halbe Hoehe,
je nachdem wie weit man kommt. Nun Keile weg, Platte andruecken und mit
den Schrauben nachziehen. Der Kit bleibt plastisch und man bekommt die Platte
jederzeit wieder los.
3.3) Das Schlimmste, was sich VW hier geleistet hat. Wassereinbruch durch undichten
Deckel der Kabeldurchfuehrung im Wasserkasten. Bei meinem ATD wird das dicke
Kabel vom Motorraum im Wasserkasten durch den Deckel des Steckergehaeuses
gefuehrt. Dieser Deckel ist vollkommen stuemperhaft mit lediglich zwei piepigen
Blechmuttern re. u. li. an zwei Anschweissbolzen befestigt.
Der ganze Kasten mit Deckel ist leicht schraeg auf dem Boden befestigt. Der Nachteil
dabei ist nun, dass die Unterkante dieser Konstuktion in einer vollkommen unsinnigen
Vertiefung im Wasserkasten liegt, ungefaehr so wie Holland hinter den Deichen. Das
dicke Kabel (Kabelbaum) wird nun ueber eine T-foermige Stuetze in den Deckel
gefuehrt. Das Kabel wird nun auf der Stuetze abgefangen und mit einfachen
Gewebeband befestigt. Aber diese Stuetze stuetzt eben leider nicht, sondern faengt
nur die Aufwaertsbewegung des Kabels ab, dass Kabel wird also nach unten gezogen.
Nun hat der Zahn der Zeit und die Naesse natuerlich an dem Gewebeband genagt und
dieses hat sich im Laufe der Jahre in Wohlgefallen aufgeloest. Und was ist nun
zwangslaeufig passiert? Das starre dicke Kabel hat nun durch die mechanische
Spannung die Deckelunterkante angehoben und das Wasser konnte in Massen durch
den Deckel in den Innenraum eindringen. Deswegen heisst das ja auch Wasserkasten.
Erste Abhilfe: Fahrzeug nicht im Regen parken, und wenn mit der Schnauze
abschuessig nach vorn und bei Linkslenker rechte Seite hoch, (Bordstein o.ä.)
damit das Wasser durch die Oeffnung im Wasserkasten ablaufen kann.
Weil das eine teure Werkstattreparatur ist (Neuer Deckel, alle
Leitungsverbindungen trennen, Folgekosten Demontagen fuer Trocknung usw.)
z.B. aus einer Moosgummiplatte (ca.3mm) umlaufende Dichtung anfertigen
und in der Mitte der Oberkante eine durchschneiden. So kann man eine neue
Dichtung unterlegen, ohne den Deckel entfernen und die Leitungen trennen zu
muessen.
Spaeter kann man auch aussen diesen preiswerten Kitt aus 2) umlaufend an
die Kanten andruecken. Ich habe mir zusaetzlich noch eine glasklare (!)
Vergussmasse besorgt (2 Komp), die gelartig „aushaertet“ um diese bloedsinnige
Vertiefung vor der Durchfuehrung zu entfernen.
In diesem Fall Fahrzeug vorn leicht hoch (schraege Ebene) stellen, damit die
Vergussmasse bis zur Unterkante des Deckels oder leicht darueber reicht. So
kann dort auch kein Wasser „stehen“ bleiben. Auch diese Vergussmasse kann
man jederzeit wieder entfernen.
( Die Abmessungen der Dichtung bzw. Schablone koennen nachgefragt werden.)


Wie man sieht, fuehren hier gleich drei stuemperhafte Loesungen von VW, vermutlich
aus Kostengruenden, zu immensen Kosten fuer den Kaeufer.
a) Befestigung Kabel auf der T-Stuetze mangelhaft,
b) Befestigung des Deckels mit 2 statt 4 Verschraubungen,
c) Konstruktive Maengel wie Unterkannte Deckel liegt zu tief. Zusaetzlich die unsinnige
Vertiefung vor dem Deckel bzw der Durchfuehrung, deren Sinn sich mir bis heute nicht
erschliesst.

Jeder kann sich vorstellen, was das in der Werkstatt kostet, auch durch die
Naesseschaeden und deren Folgekosten im Fahrzeug.
Nur ein Beispiel: Auch das Display muss ich austauschen, weil durch die
Feuchtigkeit in der Elektronik Korrosion an den Anschluessen aufgetreten ist.

Solche Konstruktionen sollte man den Entwicklern um die Ohren hauen, und
da fragt man sich, wessen Interessen hier die Automobilclubs eigentlich
vertreten. Die beschaeftigen sich lieber mit dem Vergleich von
Motorgeraeuschen oder dem Klang des Auspuffs als mit dem, was der
Masse der Autofahrer wirklich wichtig ist.

Also jeder kennt den Golf, ein vernuenftiges Gebrauchsauto, aber jeder,
der das Ding auch laenger fahren will und nicht Rockefeller heisst sollte etwas
handwerkliches Geschick mitbringen.
Jedes andere Auto hat auch andere Macken, fuer mich ist der Golf 4 ein
praktisches Auto, die Marotten des Fahrzeugs sind fuer mich eine Herausforderung,
trotzdem sollte man die Hersteller fuer derartige Maengel auch weit bis nach
Ablauf der Garantiezeit haftbar machen koennen.

Also unter o.a. Vorbehalten kann ich das Auto empfehlen, aber ich empfehle
dem Kaeufer auch, sich selbst im Internet kundig zu machen. Ich habe hier
nur die gravierenden Maengel aufgezaehlt. Und mich nervt eben, wenn ein
Hersteller wie VW die Weltherrschaft im Autobau erringen will, und das mal
eben auf Kosten der Kaeufer.

Werner Labuhn
2014-12-13

01_vorher
11_nachher
02_vorher
+1

http://www.motor-talk.de/.../...en-beschlagen-extrem-t5140883.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...en-beschlagen-extrem-t5140883.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...hrauben-festgerostet-t5142770.html?...

http://www.motor-talk.de/.../...hrauben-festgerostet-t5142770.html?...

Zitat:

@labuhnwer schrieb am 13. Dezember 2014 um 11:29:11 Uhr:


Mal eben auf die Schnelle: :-)?

1) Moeglichst mit AXR Motor, nicht ATD. (Verbesserung der Zahnriemensteuerung,
laengere Intervalle 120T statt 90T, Zahnriemenkit preiswerter, Wechsel etwas
einfacher. Die letzten ATD wurden bereits umgeruestet,

Wie relevant ist denn das, wenn es sich beim Motor im Inserat um einen ASZ handelt?

Deine Antwort
Ähnliche Themen