Eibach Federn 45/40 Tieferlegung
N’Abend Leute
Ich habe vor gut 4-5 Wochen neue Federn einbauen lassen von Eibach 45/40 in meinem A4 B9 Avant non sline
Vorne hat er ca 40mm erreicht aber hinten bin ich absolut nicht zufrieden, gibt es Möglichkeiten schmalere Federteller oder irgendwas anderes noch zu ersetzen damit der Hinten 10-20mm runter geht?
237 Antworten
Ja 18 zoll und Sportfahrwerk
Beim B9 gibt es kein Sline Fahrwerk
Gibt nur Sport oder normal und Schlechtwege Fahrwerk.
Dann irre ich mich vieleicht hab gedacht das der B9 Allroad Luftdämpfer hat.
Ähnliche Themen
Dann habe ich sportfahrwerk, es sind dann vom Werk aus 20mm tiefer als die normale, wenn ich dann eibach 45/40 einbaue bekomme ich dann vorne 25mm und hinten 20mm tiefer oder?
Zitat:
@Andy79 schrieb am 29. August 2021 um 13:19:42 Uhr:
Beim B9 das Sportfahrwerk ist nur 1cm tiefer glaube ich da wären es 35/30
Ich will ja keinem zu Nahe treten aber man kann doch heutzutage 2 Minuten googlen und wird finden, dass das Sportfahrwerk, wie oben beschrieben, 2cm tiefer ist als das normale Fahrwerk.
Ich habe leider das gleiche Problem wie schon mehrere hier. Ich habe die 45/40 Tieferlegung verbaut und bin mit der Höhe der HA leider gar nicht zufrieden. Vorne ist alles super.
Das Fahrzeug hat werksmässig keine Tieferlegung, es war das Komfortfahrwerk mit Dämpferregelung verbaut. Schlechtwegepaket habe ich auch keins, d.h. es sind die dünnen Federunterlagen (8W0512149A) verbaut.
Fahrzeug ist ein 2.0 TFSI mit Quattro, habe die Federn anhand der Typenscheinnummer direkt bei Eibach bestellt, es sollten also die richtigen Federn sein.
Hat irgendjemand noch einen Ansatz wie das zu lösen ist?
Kontrollier bitte ob die aschslasten der Federn auch deinem Fahrzeug entsprechen. Das Problem hatte ich bei meinem auch da war ich mit den 30/30 federn nicht zufrieden, waren tatsächlich die federn für den nächst grösseren Motor verbaut..
Fahrwerks Buchsen nach dem Einbau der Federn und Dämpfer im entspannten Zustand festgezogen, anstatt wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht?
Wenn man dies falsch macht, dann steht der Wagen häufig zu hoch, weil sich die Buchsen dann verspannen und der Wagen nicht sauber einfedert.
Zitat:
@Bledzla schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:00:22 Uhr:
Sieht aus als wären nur die vorderen getauscht worden.
Es wurden definitiv Vorder- und Hinterachs-Federn eingebaut worden, auch wenn es nicht so aussieht.
Zitat:
@Hako755 schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:51:09 Uhr:
Kontrollier bitte ob die aschslasten der Federn auch deinem Fahrzeug entsprechen. Das Problem hatte ich bei meinem auch da war ich mit den 30/30 federn nicht zufrieden, waren tatsächlich die federn für den nächst grösseren Motor verbaut..
Ich habe die Federn bei Eibach.ch bestellt anhand der Typennummer (das ist in Deutschland vergleichbar mit der HSN / TSN) und sollte eine eindeutige Zuordnung garantieren, so stehts auch dort auf der Shop-Seite.
Angegeben sind die Eibach-Federn für Achslasten VA 1095 Kg / HA 1250 Kg. Ich weiss allerdings nicht welche Achslast mein Fahrzeug hat, das steht nicht im schweizer Fahrzeugschein.
Ich will das nicht ausschliessen, dass Eibach Schweiz da die falschen Federn vertreibt, aber einen Bestellfehler schliesse ich mal aus.
Zitat:
@V40D3 schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:57:13 Uhr:
Fahrwerks Buchsen nach dem Einbau der Federn und Dämpfer im entspannten Zustand festgezogen, anstatt wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht?
Wenn man dies falsch macht, dann steht der Wagen häufig zu hoch, weil sich die Buchsen dann verspannen und der Wagen nicht sauber einfedert.
Das kann ich tatäschlich nicht beantworten. Macht das wirklich so einen riesigen Unterschied?