EDC-Dämpfer Reparatur/Aufbereitung
Heute habe ich an meinem F11 35D (4/13 - 113TKM) die hinteren Staubmanschetten/Faltenbälge getauscht, da einer durchgerissen war.
Dabei habe ich an der Kolbenstange der - vor der Hand - intakten Seite Rostfraß an der Kolbenstange entdeckt (s. Fotos) - zum Glück knapp oberhalb des Arbeitswegs der Dichtung.
Ich tippe auf eine fehlerhafte Hartverchromung.
Nun habe ich die Stelle mit Rostlöser passiviert und hoffe, dass sich Dichtung und Rostfläche nie in die Quere kommen.
Bei den gesalzenen E-Teil-Preisen stellt sich die Frage: Gibt es einen Reparaturservice für die SACHS-EDC-Dämpfer?
Beste Antwort im Thema
...z.Zt. bin ich noch wegen Kulanz mit BMW zugange . habe aber schon mal bei
http://www.nagengast.pl/regeneration.html
angefragt:
250€/Dämpfer - Reparatur 3-4 Tage + Postweg
Ähnliche Themen
195 Antworten
Keine Fehlermeldung... kein Richter, keine Klage... und wer adaptive Fahrwerke schätzt, sollte sich vorweg Gedanken machen... korrekt?
@maxmosley
Habe genau das gleiche Problem- Erstzulassung 02/2015!
Berichte mal über den Ausgang des Kulanzantrages. Wollte damit zwecks Einschätzung zum TÜV fahren als Argumentationshilfe bei BMW.
...abgefrühstückt - der Kulanzantrag über den Händler wurde abgelehnt, mein Nachhaken bei BMW war ohne Erfolg.
Die "Bedingungen" hinsichtlich Servicehistorie waren erfüllt, darauf wurde auch kein Bezug genommen.
Eine Begründung gab es nicht, nur tiefstes Bedauern.
Ich hatte die Roststelle, die zum Glück knapp außerhalb des Arbeitsbereichs des Dämpfers liegt, mit Rostumwandler deaktiviert.
Die Nachschau beim Früjahrsradwechsel zeigte, dass der Dämpfer noch dicht ist.
Damit der Dichtring nicht beschädigt wird, wähle ich für's Fahrwerk stets "Sport", um die Druckstufe zu härten, damit er möglichst nicht ganz durchfedert.
Gibt es nicht auch auf dem Zubehörmarkt ein Adaptives FW bzw. EDC Dämpfer. DAchte schon mal was gelesen zu haben. Ansonsten für den Preis indiskutabel. Leider hab ich beim Neukauf des F11 kein M-FW mit meiner Ausstattung greifen können, daher musste ich EDC nehmen. Ich verstehe die Lobeshymnen für dieses FW nicht. Ein schnödes einfaches M-FW liegt bei mir goldrichtig und1500€ günstiger...
Ja, gibt es z.B. von Beilstein. Kostet aber auch nicht weniger als neue Dämpfer wenn ich mich richtig erinnere...
Zitat:
@abovuekt schrieb am 30. April 2019 um 10:51:53 Uhr:
Ja, gibt es z.B. von Beilstein. Kostet aber auch nicht weniger als neue Dämpfer wenn ich mich richtig erinnere...
Bilstein kenne ich zwar nicht, aber von KW gibt es ein DDC ECU Gewindefahrwerk für den F1x (~3.000EUR).
Witzig dabei: die Steuerung erfolgt über einen sep. Schalter
und nicht über den FES 🙂.
Also auch dafür wird ein Stilllegungskit benötigt bzw. mittels kleinerem Aufwandf die SA rauscodieren 😉.
Sollten meine Dämpfer irgendwann mal hinüber sein (auch schon > 180 tkm), werde ich auch rauscodieren und normale Dämpfer nehmen (oder GW-FW). Benutze zum Cuisen auf der AB zwar gerne mal die Comfort(+), aber wirklich vermissen würde ich das nicht.
So, ich habe mir jetzt mal das Gutachten vom Bilstein B12 besorgt. Da steht in der Fahrzeugverwendungsliste kein Wort über elektronische Dämpfer drin - insofern sollte das bei der Abnahme meines Erachtens auch nicht relevant sein. Ich werde aber bei Gelegenheit mal mit dem Gutachten und meinem Fahrzeug hier zum TÜV fahren und mir das (hoffentlich verbindlich) bestätigen lassen. Falls das klappt, werde ich wohl zeitnah umrüsten.
Blöde Frage, wenn ich das M-Paket habe und EDC: ist mein F11 dann ab Werk bereits tiefer?
Viele Grüße
Markus
Zitat:
@bigurbi schrieb am 30. April 2019 um 12:02:54 Uhr:
Blöde Frage, wenn ich das M-Paket habe und EDC: ist mein F11 dann ab Werk bereits tiefer?
Nein. EDC ist auch mit M-Paket nicht tiefer und immer höher als Sportfahrwerk.
Außer beim 50d ...
Eventuell kann hier mal ein Kundiger die notwendigen Anpassungen der Kodierung niederschreiben, wenn man das EDC unter Beibehaltung der restlichen Fahrwerks-Systeme wie Dynamic Drive usw. rauskodieren möchte. Auch, ob der Fahrerlebnisschalter noch mit allen Profilen von Comfort+ bis Sport+ noch funktioniert würde mich interessieren.
Vielen Dank!
Zitat:
@MUC6666 schrieb am 30. April 2019 um 12:40:22 Uhr:
Eventuell kann hier mal ein Kundiger die notwendigen Anpassungen der Kodierung niederschreiben, wenn man das EDC unter Beibehaltung der restlichen Fahrwerks-Systeme wie Dynamic Drive usw. rauskodieren möchte. Auch, ob der Fahrerlebnisschalter noch mit allen Profilen von Comfort+ bis Sport+ noch funktioniert würde mich interessieren.Vielen Dank!
Ich kann mir kaum vorstellen, dass Dynamic Drive noch funktioniert, wenn EDC stillgelegt wurde. Zumindest ist ein Dynamic Drive ja nicht ohne EDC zu bekommen. Das hat sicherlich seine Gründe.
Wankstabilisierung müsste auch alleine funktionieren oder zumindest könnte es.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 30. April 2019 um 14:36:57 Uhr:
Wankstabilisierung müsste auch alleine funktionieren oder zumindest könnte es.
wer einen BMW "mit" hat, der kann ja mal die entsprechenden Sicherungen ziehen und berichten... 🙄
...den Beschreibungen in newtis/ISTA folgend, ist DynamicDrive im Verbund des Chassis Managements und nutzt die Sensorik des ICM-Steuergeräts.
Das Vertikaldynamikmanagement (VDM), das die EDC-Dämpfer ansteuert, unterstützt DynamicDrive, indem es bei beginnender Querbeschleunigung die kurvenäußere Druckstufe erhöht.
Eine funktionale Abhängigkeit des DynamicDrive vom VDM scheint es aber nicht zu geben:
...Das Vertikaldynamikmanagement berücksichtigt auch Lenkeinschläge (z. B. Übergang Geradeausfahrt in Kurve). Wenn eine schnelle Vergrößerung des Lenkwinkels erkannt wird, so schließt das VDM-Steuergerät auf eine beginnende Kurvenfahrt. Damit können bereits vorausschauend die Stoßdämpfer entsprechend angesteuert werden. Das Vertikaldynamikmanagement unterstützt dadurch die aktive Rollstabilisierung (ARS). Damit trägt das VDM zur Verringerung von Wankbewegungen des Fahrzeugs bei...
interessant ... das die dämpfer bei der wankstabilisierung mit arbeiten ... is ja dann doppelt gemoppelt ...