EDC-Dämpfer Reparatur/Aufbereitung
Heute habe ich an meinem F11 35D (4/13 - 113TKM) die hinteren Staubmanschetten/Faltenbälge getauscht, da einer durchgerissen war.
Dabei habe ich an der Kolbenstange der - vor der Hand - intakten Seite Rostfraß an der Kolbenstange entdeckt (s. Fotos) - zum Glück knapp oberhalb des Arbeitswegs der Dichtung.
Ich tippe auf eine fehlerhafte Hartverchromung.
Nun habe ich die Stelle mit Rostlöser passiviert und hoffe, dass sich Dichtung und Rostfläche nie in die Quere kommen.
Bei den gesalzenen E-Teil-Preisen stellt sich die Frage: Gibt es einen Reparaturservice für die SACHS-EDC-Dämpfer?
Beste Antwort im Thema
...z.Zt. bin ich noch wegen Kulanz mit BMW zugange . habe aber schon mal bei
http://www.nagengast.pl/regeneration.html
angefragt:
250€/Dämpfer - Reparatur 3-4 Tage + Postweg
Ähnliche Themen
195 Antworten
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 1. Mai 2019 um 21:25:42 Uhr:
interessant ... das die dämpfer bei der wankstabilisierung mit arbeiten ... is ja dann doppelt gemoppelt ...
Nö... erhöht nur die "Freude am Fahren"... das setzt natürlich voraus, daß man einen BMW mit Nudel fahren darf...
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 1. Mai 2019 um 21:25:42 Uhr:
interessant ... das die dämpfer bei der wankstabilisierung mit arbeiten ... is ja dann doppelt gemoppelt ...
Wer oder was sollte denn sonst noch aktiv angesteuert werden können?
Doppelt ist da gar nix, sondern nur so kann der Effekt mit diesen Teilen richtig erwirkt werden.
Ne die Stabis sind hydraulisch getegelt ... das ist die eigentliche Wankstabilisierung.
https://www.newtis.info/.../XgdL80P
richtig!
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. Mai 2019 um 11:28:34 Uhr:
...den Beschreibungen in newtis/ISTA folgend, ist DynamicDrive im Verbund des Chassis Managements und nutzt die Sensorik des ICM-Steuergeräts.
Das Vertikaldynamikmanagement (VDM), das die EDC-Dämpfer ansteuert, unterstützt DynamicDrive, indem es bei beginnender Querbeschleunigung die kurvenäußere Druckstufe erhöht.
Eine funktionale Abhängigkeit des DynamicDrive vom VDM scheint es aber nicht zu geben:...Das Vertikaldynamikmanagement berücksichtigt auch Lenkeinschläge (z. B. Übergang Geradeausfahrt in Kurve). Wenn eine schnelle Vergrößerung des Lenkwinkels erkannt wird, so schließt das VDM-Steuergerät auf eine beginnende Kurvenfahrt. Damit können bereits vorausschauend die Stoßdämpfer entsprechend angesteuert werden. Das Vertikaldynamikmanagement unterstützt dadurch die aktive Rollstabilisierung (ARS). Damit trägt das VDM zur Verringerung von Wankbewegungen des Fahrzeugs bei...
Heißt das, dass dies auch so funtkioniert wenn man nur EDC und nicht AdaptiveDrive hat?
Dynamische Dämpfer Kontrolle / Elektronische Dämpfer Kontrolle
https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f11-550i-tou/search?q=edc
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 2. Mai 2019 um 12:12:52 Uhr:
Zitat:
@maxmosley schrieb am 1. Mai 2019 um 11:28:34 Uhr:
...den Beschreibungen in newtis/ISTA folgend, ist DynamicDrive im Verbund des Chassis Managements und nutzt die Sensorik des ICM-Steuergeräts.
Das Vertikaldynamikmanagement (VDM), das die EDC-Dämpfer ansteuert, unterstützt DynamicDrive, indem es bei beginnender Querbeschleunigung die kurvenäußere Druckstufe erhöht.
Eine funktionale Abhängigkeit des DynamicDrive vom VDM scheint es aber nicht zu geben:...Das Vertikaldynamikmanagement berücksichtigt auch Lenkeinschläge (z. B. Übergang Geradeausfahrt in Kurve). Wenn eine schnelle Vergrößerung des Lenkwinkels erkannt wird, so schließt das VDM-Steuergerät auf eine beginnende Kurvenfahrt. Damit können bereits vorausschauend die Stoßdämpfer entsprechend angesteuert werden. Das Vertikaldynamikmanagement unterstützt dadurch die aktive Rollstabilisierung (ARS). Damit trägt das VDM zur Verringerung von Wankbewegungen des Fahrzeugs bei...
Heißt das, dass dies auch so funtkioniert wenn man nur EDC und nicht AdaptiveDrive hat?
...den Prospekten, die ich noch habe, folgend, gab es "DynamicDrive" nie als Einzel-Sonderausstattung...man möge mich korrigieren, wenn es nicht so war/ist.
Es ist Teil des "AdaptiveDrive" (SA 2VA), der als Fahrzeugsystem das VDM mit den EDC-Dämpfern nutzt.
Die Sonderausstattung "Dynamic Dämpfer Control" (SA 223) ist das Gleiche wie "AdaptiveDrive" ohne "DynamicDrive".
Die Infos sind in den Preislisten Stand 09/2011 und 03/2014 (LCI) gleich.
"DynamicDrive" ist technisch eigenständig.
mit der SA 223 fährt es sich wie auf den sprichwörtlichen Schienen, obgleich mir der Comfort-Mode zu sänftig/schaukelig ist, also entweder "normal" oder "sport". läßt sich im i-drive oder eben über den Fahrmodi Taster der Mittelkonsole einstellen.
Zitat:
@kanne66 schrieb am 2. Mai 2019 um 12:54:53 Uhr:
..obgleich mir der Comfort-Mode zu sänftig/schaukelig ist...
so so jetzt plötzlich ... ist es dir auch zu schaukelig.😮
Nach einem Jahr F11 mit M-FW und dann DDC im Neuen war der Wechsel auf AC Schnitzer FW bereits nach 10 km klar. Aufschaukeln bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB war mir ein Sicherheitsrisiko. Obwohl das Fahrzeug dabei nicht unkontrollierbar ist, dafür sorgt schon ESP, aber es ist das Gefühl der Unsicherheit...
Was empfandest du jetzt für gut und was schlecht?
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 3. Mai 2019 um 17:51:37 Uhr:
Nach einem Jahr F11 mit M-FW und dann DDC im Neuen war der Wechsel auf AC Schnitzer FW bereits nach 10 km klar. Aufschaukeln bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB war mir ein Sicherheitsrisiko. Obwohl das Fahrzeug dabei nicht unkontrollierbar ist, dafür sorgt schon ESP, aber es ist das Gefühl der Unsicherheit...
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 3. Mai 2019 um 17:51:37 Uhr:
Nach einem Jahr F11 mit M-FW und dann DDC im Neuen war der Wechsel auf AC Schnitzer FW bereits nach 10 km klar. Aufschaukeln bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB war mir ein Sicherheitsrisiko.
Was ist ein AC Schnutzer-FW?
Ich kenne nur Tieferlegungsfedern von denen - beim F11 dann ja nur an der VA. Hinten bleibt alles Serie bei Anpassung der Höhe über die Fuftfeder. Und das bietet dir ein solches Sicherheitsplus?
Zitat:
@JTR1969 schrieb am 3. Mai 2019 um 17:51:37 Uhr:
Nach einem Jahr F11 mit M-FW und dann DDC im Neuen war der Wechsel auf AC Schnitzer FW bereits nach 10 km klar. Aufschaukeln bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB war mir ein Sicherheitsrisiko. Obwohl das Fahrzeug dabei nicht unkontrollierbar ist, dafür sorgt schon ESP, aber es ist das Gefühl der Unsicherheit...
ein Aufschaukeln auch jenseits von 200kmh kann ich im F11 mit DDC keinesfalls als Sicherheitsrisiko erkennen...
da schaukelt sich 0 auf... zumindest nicht bei intakten Dämpfern/Fahrwerk...
im C-Modus in der Stadt bei schlechter Fahrbahn mag ich das sänftenartige nicht, aber das läßt sich mit einem Druck auf den Fahrmodi-Schalter umgehend korrigieren...
auf der Bahn ==> feinstes Marzipan 😎 und nie ein "Gefühl der Unsicherheit"...
Zitat:
@miata&e46 schrieb am 4. Mai 2019 um 07:20:27 Uhr:
Was ist ein AC Schnutzer-FW?Zitat:
@JTR1969 schrieb am 3. Mai 2019 um 17:51:37 Uhr:
Nach einem Jahr F11 mit M-FW und dann DDC im Neuen war der Wechsel auf AC Schnitzer FW bereits nach 10 km klar. Aufschaukeln bei höheren Geschwindigkeiten auf der AB war mir ein Sicherheitsrisiko.
Ich kenne nur Tieferlegungsfedern von denen - beim F11 dann ja nur an der VA. Hinten bleibt alles Serie bei Anpassung der Höhe über die Fuftfeder. Und das bietet dir ein solches Sicherheitsplus?
Gestern Mal geschaut... 1367 Euro für 2 Federn zzgl Einbau und Eintragung? Geht's noch? Ich glaube es hackt, Materialkosten 434 euro und 800 Euro Einbau? Völlig krank.
@miata&e46
Klar von FW kann man hier nicht sprechen, sind nur die Federn und die Regelstangen hinten 😉.
@kanne66 Sicherheitsplus ganz einfach ausgedrückt:
Während meiner ersten 1000 km im alten EDC FW (F11 Bj 2015) bei hoher Geschwindigkeit auf der AB musst ich sehr schnell die Spur wechseln das heißt schnelle links rechts Lenkbewegung - Komfortmodus. Der Wagen hat sich stark aufgeschaukelt und "nachgeschaukelt" - für mich als erfahrenen Autofahrer sehr überraschend aber unkritisch. Meiner Frau hätte ich nicht zugetraut diese Situation ohne Unfall zu überstehen. Das hatte ich bis jetzt bei keinem Auto (im E91 mit M-FW sowieso nicht). Auch im Sportmodus ist durch schnelle links rechts Lenkbewegungen ein Aufschaueln provozierbar. Mit M-FW ist das auch völlig unkritisch, wobei natürlich Lastwechsel bei dem 2t Schiff unvermeidbar sind. Schnell gefahrene Kurven sind dagegen auch mit EDC/DDC völlig unkritisch, der Wagen liegt wie ein Brett.
Mit Tieferlegung über Schnitzer Federn ist die Wankbewegung ungefähr auf M-FW Niveau. Vielleicht würden die M-FW Stabilisatoren hier noch mehr Fahraktivität bzw. Sicherheit bringen.
Gestern wieder 70 km kurvige Landstraße, da ist der F11 mit Tieferlegung ein Genuss, komfortabel und sehr sportlich zu fahren - auf der gleichen Strecke mit DDC und "Storchen"-Normalfahrwerk auch im Sportmodus im Vergleich zu A6 oder selbst Passat alles andere als typisch BMW - Schaukel-FW eben. Weil das viele moniert haben und selbst die Testzeitschriften dem zuletzt kaum ein gutes Zeugnis ausstellten im G31 und jetzt im neuen 3er eine völllig andere Charakteristik.
Mir ist es ein Rätsel warum BMW nicht so ein Fahrwerk ab WErk zu Verfügung stellen kann. Die Federn sind doch keine Zauberei?? Die Tieferlegung mit ca 22mm sehr moderat und der Komfort höher als beim M-FW und wesentlich höher als beim E91 M-FW.
Aber zum Glück gibts ja diese Möglichkeit.
@steffmaster78
Wo hast du denn da nachgeschaut??
Für meinen F11 530d letztes Jahr bei BMW (Schnitzer Stützppunkthändler) 857 € mit Eintragung Tüv, Achsvermessung etc..
Hatte sogar noch ein Angebot für glaube 600 rund eingeholt, hätte aber 150 km einfach fahren müssen.