EDC-Dämpfer Reparatur/Aufbereitung
Heute habe ich an meinem F11 35D (4/13 - 113TKM) die hinteren Staubmanschetten/Faltenbälge getauscht, da einer durchgerissen war.
Dabei habe ich an der Kolbenstange der - vor der Hand - intakten Seite Rostfraß an der Kolbenstange entdeckt (s. Fotos) - zum Glück knapp oberhalb des Arbeitswegs der Dichtung.
Ich tippe auf eine fehlerhafte Hartverchromung.
Nun habe ich die Stelle mit Rostlöser passiviert und hoffe, dass sich Dichtung und Rostfläche nie in die Quere kommen.
Bei den gesalzenen E-Teil-Preisen stellt sich die Frage: Gibt es einen Reparaturservice für die SACHS-EDC-Dämpfer?
Beste Antwort im Thema
...z.Zt. bin ich noch wegen Kulanz mit BMW zugange . habe aber schon mal bei
http://www.nagengast.pl/regeneration.html
angefragt:
250€/Dämpfer - Reparatur 3-4 Tage + Postweg
Ähnliche Themen
195 Antworten
So sehe ich das auch.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. Mai 2018 um 22:22:07 Uhr:
...z.Zt. bin ich noch wegen Kulanz mit BMW zugange . habe aber schon mal beihttp://www.nagengast.pl/regeneration.html
angefragt:
250€/Dämpfer - Reparatur 3-4 Tage + Postweg
Ist doch ok.
Hat diese Dienstleistung schomal jemand angenommen ?
Wäre es denn überhaupt zulässig, die EDC-Dämpfer durch einfache Zubehör-Dämpfer zu ersetzen? Wenn man sich z.B. ein Bilstein B12 Pro-Kit Fahrwerk einbauen wollen würde, dann ist ja im Gutachten explizit erwähnt, dass dieses nur für Fahrzeuge OHNE elektr. Dämpferregulierung geeignet ist. Dürfte schwierig werden, damit dann durch den TÜV zu kommen, oder...? 😕
Ich fürchte nämlich, dass mich dieses Thema auch demnächst einholt (aktuell 140tkm und zunehmend seltsames Fahrverhalten...)
Jungs... ein wenig mehr Fatalismus bitte... Murphy schlägt sonst tatsächlich zu... 😁
Zitat:
@bigurbi schrieb am 25. April 2019 um 09:59:37 Uhr:
Wäre es denn überhaupt zulässig ...
Es ist davon auszugehen - nicht zulässig außer du bindest dir den tüv sonderabnahme zirkus ans bein bzw.
-versuchst- diesen erfolgreich zu absovieren.
bei edc-dämpfer hilft demnach wohl nur revision der alten oder neue kaufen.
Es gibt ja Fahrwerke mit Stilllegungssatz der EDC. Die werden ja vermutlich auch legal fahrbar sein.
Zitat:
@abovuekt schrieb am 25. April 2019 um 11:06:28 Uhr:
Es gibt ja Fahrwerke mit Stilllegungssatz der EDC.
Was gibts 😕
Zeig mal ...
Mal abgesehen davon ist edc schon ne feine Sache ... einfach entfernen/stillegen ist doch auch irgendwie doof.
Hier z.B. nur der Stilllegungssatz
https://www.kwsuspensions.de/productfinder/_/-/-/68511079
Gibt auch direkt Fahrwerke die das inkludieren. Stoßdämpfer sind soweit ich weiß per se auch erstmal Eintragungsfrei. Es kommt dabei auf die Feder an.
Ich finde es auch ne feine Sache. Habe schon 4 neue Dämpfer im Keller - ich werd's behalten.
Interessant.
Zitat:
@-> Neurocil <- schrieb am 25. April 2019 um 11:16:48 Uhr:
Mal abgesehen davon ist edc schon ne feine Sache ... einfach entfernen/stillegen ist doch auch irgendwie doof.
Ja, definitiv, das ist es. Aber polnisch-reversierte Dämpfer kommen bei mir nicht in Frage weil ich auf mein Auto nicht mehrere Wochen verzichten kann und neue Dämpfer für knapp 2000 EUR (nur Hinterachse incl. Einbau) finde ich absolut nicht angemessen. Ich gebe nicht 10% vom Fahrzeugrestwert für 2 Dämpfer aus. Dann lieber 1000 EUR für ein hübsches Bilstein-Fahrwerk mit sanfter Tieferlegung 😉
Schon klar aber zum einen dauert der Postweg incl Revision wohl eher gut 1 Woche und um das Fahrzeug von der Bühne zu bringen gibts auch praktikable lösungen.
Natürlich will und wird vermutlich niemand 4000-5000 Euro ausgeben
um die OEM EDC Dämpfer zu ersetzen ... das ist wie du sagt idR nicht tragbar bezogen auf den Zeitwert dieser Autos bei denen das nötig wäre.
Auf der KW Website gibt es auch komplettsets mit den edc stilllegern.
Ist auch meine nächste Wahl wenn die sich verabschieden.
...wenn es darum geht, keine Fehlermeldung zu erzeugen, würde ich Oliver (milk101) interviewen.
Ich denke, es gibt eine Lösung für deutlich weniger als "scharf" kalkulierte 299€.
Oder so natürlich 🙂
Oli ist in allen belangen meine erste Wahl, wenn es um die Steuerung/Elektrik von dem dicken geht, da nehme ich auch immer wieder die 250km in kauf.
Die Frage ist trotzdem, ob man beim TÜV / Dekra ein Fahrwerk eingetragen bekommt, wenn man ein Fzg mit EDC hat und im Gutachten (vermutlich) explizit drinsteht "nur für Fahrzeuge ohne EDC"...