Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Ich hatte heute mittag noch kurz das Gespräch mit dem Ford Meister im Autohaus.Der hatte mir damals schon von dem Motor abgeraten und würde es auch heute noch tun!

Solang der Motor läuft ist alles ok sagte er.

Mir gefiel der Motor überhaupt nicht, bin froh das ich ihn weghabe!

Ja, jedem das seine.
Aber wie der Motor hier verteufelt wird, das geht ja auf keine Kuhhaut mehr.

Zitat:

Solang der Motor läuft ist alles ok sagte er.

Ja, ist irgendwie bei jedem Motor so.

Wer von einem Schaden betroffen ist hat den Ärger und verteufelt das Teil, ist auch logisch, weil man als Kunde ein fehlerfreies Produkt erwartet.

Klappt nur leider nicht immer, nicht bei Autos, nicht bei Fernsehern oder Computern oder wenn man sich ein neues Haus bauen lässt.

Nur bei Auto wird es immer am emotionalsten betrachtet, des deutschen liebstes Spielzeug halt.

Eben, wer mit dem Motor zufrieden ist und man damit kein Ärger hatt ist alles gut!

Mein C Max steht aktuell beim Rückruf(1,6Ecoboost).Nebenbei ist irgendwas dran weshalb er teilweise ruckelt.Bin ansonsten mit dem Motor ganz zufrieden, und würde ihn eigentlich auch weiterempfehlen.Ein Turbomotor kann eben teilweise kostspielige Zipperlein entwickeln.Damit muss man heute Leben!

Warum schieben es denn so viele immer auf Downsizing und Turboaufladung?
Die Probleme entstehen doch fast alle durch einen fehlenden Sensor, defekte Dichtungen und Schläuche, aber bis jetzt lese ich hier nichts von Problemen die mit dem Turbo zusammenhängen.

Ähnliche Themen

Indirekt sind das auch Probleme durch Downsizing.Früher waren die Motoren schwere “Eisenblöcke“, die sicher in einigen Belangen robuster waren weil mehr Fleisch dran war.Heute ist kaum noch Fleisch dran.Dann verzieht es gleich den Kopf/Block wenn was schiefläuft.Und die Motoren sind sehr teuer geworden.Gerade bei Ford droht schnell ein wirtschaftlicher K.O. wenn man mal eben 8000€ in nen Fiesta stecken soll der nurnoch 7000 wert ist!

Ok hast recht, wenn es zu einem solchen Defekt kommt ist ein solcher Motor anfälliger, als ein großvolumiger. Jedoch wäre der Motor problemlos haltbar zubekommen, wenn es einen Füllstandssensor und etwas hochwertigere Komponenten im Kühlkreislauf gäbe.

Aber sowas passiert nunmal, da bis aufs letzte die Kosten gesenkt werden.

Richtig, selbst für das olle Wischwasser gibts einen Sensor der einen bei jedem Start daran erinnert das man Wischwasser nachfüllen sollte.Man muss nicht immer alles verstehen...

Richtig, wenn die heutigen Kostenkiller schon vor Jahrzehnten ihr Unwesen getrieben hätten wären auch die alten Eisenschweine wegen solcher Mätzchen verreckt, sind auch die die verhindern das Sensoren die frühzeitig warnen können nicht verbaut werden.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 5. Februar 2018 um 18:24:21 Uhr:


Warum schieben es denn so viele immer auf Downsizing und Turboaufladung?
Die Probleme entstehen doch fast alle durch einen fehlenden Sensor, defekte Dichtungen und Schläuche, aber bis jetzt lese ich hier nichts von Problemen die mit dem Turbo zusammenhängen.

Hab bei meinem alten Corolla auch mal das Kühlwasser leergefahren. Aufgefüllt und gut wars.
Beim Focus ist alles auf Kante konstruiert damit der Verbrennungsvorgang bis aufs letzte Prozent effizient ist.
Dazu zählen dann halt auch etwas filigranere Teile.

Dieses 3 Zylinder Ecopups Motörchen mit 125PS wird mir beim Zerlegen immer suspekter:

- Wassergekühlter Turbolader (OK, muss halt manchmal sein...)
- ein in Öl laufender Zahnriemen? Das ist ja mal was Neues. Ford gibt den Intervall zwar mit 240tkm an, aber der kostet dann dort in der Werke gut 1500€. Aber ob dieser Motor eine solche Laufleistung überhaupt packt, muss ich (für mein Empfinden) bezweifeln.
- ZR-Abdeckung aus Alu ist verklebt, da macht der ZR-Tausch so richtig Laune.

Warum hat man da nicht gleich eine Steuerkette verbaut?

Ich freue mich über Hinweise oder Reparaturleitfäden bezüglich der OT/Steuerzeiten Markierungen beim 1.0 Turbo, gerne als Bild oder PDF.

Danke..

Zitat:

@Cabrioracer-Tr schrieb am 05. Feb. 2018 um 22:25:32 Uhr:


Warum hat man da nicht gleich eine Steuerkette verbaut?

Da ein Riemen weniger Masse hat, leiser und leichter läuft und damit für einen geringeren Verbrauch sorgt.

Ich traue dem 1.0er schon einige Kilometer zu.

Ich frage mich manchmal was dieses Stammtischgeschwätz soll.
Andi 2011 hat die Fakten zu den defekten Motoren aufgelistet. Hier kann man nur folgende Schlussfolgerung ziehen: Ford hat bei den defekten Motoren (Defekt durch Kühlwasserschlauch) die Reparaturkosten übernommen und gut ist. Jetzt wieder eine emotionale und sehr unsachliche Diskussion anzufangen ist nicht sinnvoll.
Die Kühlwasserschläuche sind bei den 1.0 ern getauscht worden - Rückrufaktion.
Jetzt melden sich natürlich auch die ersten Konstrukteure zu Wort, die alles besser wissen. Einer versucht einen Motor zu reparieren und scheint keinen richtigen Plan zu haben.
Früher sagte man: Schuster bleib bei deinem Leisten – das sollten hier einige wirklich beherzigen.

Da muss ich zorro99_1 mal recht geben.

Mein EB hat nun 110.000 km (BJ 03/2014) auf der Uhr und schnurrt wie am ersten Tag. Verbrauch und Leistung gehen vollkommen in Ordnung. Ich für mein Teil bin froh mich damals für den Motor entschieden zu haben und gehe auch davon aus, das er locker nochmal soviel laufen wird...

Nebenbei: Ich hatte an dem Fahrzeug noch keinen einzigen Defekt! Nicht mal eine Glühbirne ist in der Zeit ausgefallen. Das beste Auto was ich jemals hatte...

Da gehen andere Motoren, von anderen Herstellern oder auch von Ford hops und keiner merkt es oder regt sich drüber auf.
Nur hier, weil es ein kleiner Drei-Zylinder ist, der noch nicht einmal etwas dafür kann, da es hauptursächlich ja ein lächerlicher Kühlwasserschlauch ist.
Dazu liegt die Schadensanzahl noch nicht einmal im Promillebereich, da kämpfen VW & Co. bei ihrem TSI-Steuerkettenproblem schon im %-Bereich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen