Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@cnc-meister schrieb am 5. Februar 2018 um 05:14:42 Uhr:


Momentan würde ich den 1,5l Ecoboost empfehlen.Der läuft unauffällig und braucht recht wenig!

OK.

Oder den 1.6 er EB - läuft und macht immer noch Spaß.

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 5. Februar 2018 um 07:01:06 Uhr:


Von etlichen Motorschäden bei 1,5 Millionen gebauten 1,0er zu sprechen ist mehr als übertrieben. Die Probleme wurden ab 03/15 beim Focus beseitigt bzw. einiges verbessert

Trotzdem darf man doch da nicht zur Tagesordnung übergehen. Die Motorschäden hat es gegeben, und die gibt es immer noch.

Interessierte mich für einen blauen in meiner Nähe. Keine 80Tkm gelaufen. 1,0L mit 125PS. Motorschaden.

Hatte immer schon so ein ungutes Gefühl bei den Mimi(Micro)Motoren.

Der Hersteller will was tolles verkaufen, am Ende kommt doch nur Sch... raus.

Warum bauen die nicht normale 4 oder 6 Zylindermotoren?

Ford konnte mal in der Vergangenheit.

Zitat:

@_Philip_ schrieb am 5. Februar 2018 um 10:22:29 Uhr:


Oder einen ST mit 2,0 Ecoboost, da hört man auch nichts von.

Die ab 2014 könnte ich mir kaufen, wenn ich das Geld dazu hätte. Und wenn ich es hätte, gebe es was Größeres.

Deshalb nur die Modelle von 2011 -2014. Leider.

Aber vom 1,0L EB lass ich lieber die Finger.

Hat denn jemand den 1,6L mit 105 oder 125 PS?

Und wenn ja, was kann er oder sie darüber berichten?

MfG Torsti 99

Ähnliche Themen

Zitat:

@Torsti 99 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:37:32 Uhr:



Interessierte mich für einen blauen in meiner Nähe. Keine 80Tkm gelaufen. 1,0L mit 125PS. Motorschaden.

Was willst Du nun? Vorhin war ein Dreizylinder noch ein No-Go.

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:35:30 Uhr:


Oder den 1.6 er EB - läuft und macht immer noch Spaß.

Ist das der mit 150PS?

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:43:51 Uhr:



Zitat:

@Torsti 99 schrieb am 5. Februar 2018 um 10:37:32 Uhr:



Interessierte mich für einen blauen in meiner Nähe. Keine 80Tkm gelaufen. 1,0L mit 125PS. Motorschaden.

Was willst Du nun? Vorhin war ein Dreizylinder noch ein No-Go.

Ich hatte mir den 1,0L mit 100PS vor der Diskussion hier in meiner Nähe angeschaut.

Aber mehr Hubraum würde mir schon gefallen.

Aber heutzutage soll ja überall der "grüne" Gedanke kommen. Umwelt hier, Umwelt da.

Kotzt mich echt an.

Irgendwann fahren wir entweder alle Elektroautos, oder welche mit 0,5 oder weniger Hubraum.

Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 5. Februar 2018 um 07:01:06 Uhr:


Von etlichen Motorschäden bei 1,5 Millionen gebauten 1,0er zu sprechen ist mehr als übertrieben. Die Probleme wurden ab 03/15 beim Focus beseitigt bzw. einiges verbessert

Ich bin selbst betroffen und habe deshalb alles hier durchgelesen.

Zusammenfassung (ich kann nicht belegen,, dass alles richtig ist):
Derselbe 1.0L EcoBoost Motor hatte beim Ford Focus eine Rückrufaktion, weil der Kühlmittelschlauch nicht innerhalb der Spezifikation betrieben wird. Beim C-Max hat Ford keine Rückrufaktion gemacht mit der Begründung, dass der Betrieb innerhalb der Spezifikationen läuft. Die Probleme beim C-Max sind aber dieselben wie beim Focus ...
Problematisch beim C-Max ist neben dem Kühlmittelschlauch auch die Zylinderkopfdichtung. Beides wird porös und undicht, man merkt es aber erst, wenn es zu spät ist (Motor dampft). Einen Füllstandssensor gibt es nicht und bei Kühlmittelverlust bleibt die Temperatur relativ unverändert, weil der Fühler wohl irgendwann in der Luft hängt.

Der Schlauch wurde wohl Mitte 2013 gewechselt, die Dichtung wenn überhaupt etwas später (finde es nicht mehr). Wer sich einen C-Max vor Mitte 2013 kauft, kann zumindest den Schlauch vorsorglich tauschen lassen (seht es als eine Art Versicherung im einen Motorschaden zu verhindern). Es kann natürlich trotzdem noch die Dichtung undicht werden, aber das trat wohl im Forum seltener auf als der Schlauch.

Zu meinem Grand C-Max:
Zulassung 07/13. Gefahren von einer Mutter mit Kinder. Nach 4 Jahren bei ca 50000km Motorschaden wegen Kühlmittelverlust durch undichte Dichtung. Kostenvoranschlag 5500€. Keine Kulanz von Ford (eventuell weil letzte Inspektion fällig war). Auto wurde verkauft, ich habe es mit einen Austauschmotor von 2015 gekauft.

Zitat:

@Nutzungsbedienungen schrieb am 5. Februar 2018 um 10:50:24 Uhr:



Zitat:

@Boe_Boe schrieb am 5. Februar 2018 um 07:01:06 Uhr:


Von etlichen Motorschäden bei 1,5 Millionen gebauten 1,0er zu sprechen ist mehr als übertrieben. Die Probleme wurden ab 03/15 beim Focus beseitigt bzw. einiges verbessert

Ich bin selbst betroffen und habe deshalb alles hier durchgelesen.

Zusammenfassung (ich kann nicht belegen,, dass alles richtig ist):
Derselbe 1.0L EcoBoost Motor hatte beim Ford Focus eine Rückrufaktion, weil der Kühlmittelschlauch nicht innerhalb der Spezifikation betrieben wird. Beim C-Max hat Ford keine Rückrufaktion gemacht mit der Begründung, dass der Betrieb innerhalb der Spezifikationen läuft. Die Probleme beim C-Max sind aber dieselben wie beim Focus ...
Problematisch beim C-Max ist neben dem Kühlmittelschlauch auch die Zylinderkopfdichtung. Beides wird porös und undicht, man merkt es aber erst, wenn es zu spät ist (Motor dampft). Einen Füllstandssensor gibt es nicht und bei Kühlmittelverlust bleibt die Temperatur relativ unverändert, weil der Fühler wohl irgendwann in der Luft hängt.

Der Schlauch wurde wohl Mitte 2013 gewechselt, die Dichtung wenn überhaupt etwas später (finde es nicht mehr). Wer sich einen C-Max vor Mitte 2013 kauft, kann zumindest den Schlauch vorsorglich tauschen lassen (seht es als eine Art Versicherung im einen Motorschaden zu verhindern). Es kann natürlich trotzdem noch die Dichtung undicht werden, aber das trat wohl im Forum seltener auf als der Schlauch.

Zu meinem Grand C-Max:
Zulassung 07/13. Gefahren von einer Mutter mit Kinder. Nach 4 Jahren bei ca 50000km Motorschaden wegen Kühlmittelverlust durch undichte Dichtung. Kostenvoranschlag 5500€. Keine Kulanz von Ford (eventuell weil letzte Inspektion fällig war). Auto wurde verkauft, ich habe es mit einen Austauschmotor von 2015 gekauft.

Da fällt einem aber auch nichts mehr ein. Und dann sagen hier Einige, es handelt sich um Einzelfälle. Ziemlich viele, oder?

Ich mag dieses Forum hier - Nutzungsbedingung schrieb am 29.11.17 folgendes:

Ich habe einen gebrauchten Grand C-Max gekauft. Vom Vorbesitzer habe ich erfahren, dass er das Auto mit 60.000km und Motorschaden an einen Händler verkauft hat (wegen dem hier bekannten Problem). Vor dem Kauf habe ich bei DEKRA einen Gebrauchtwagencheck gemacht - alles in Ordnung. Ich habe nochmal explizit nachgefragt, ob der DEKRA-Prüfer im Motorraum erkennt, ob etwas ausgetauscht wurde - er hat äußerlich/optisch nichts erkannt.

Nun die Frage: Was könnte der Händler gemacht haben, dass das Auto nun wieder läuft?

Einen Motortausch müsste ein DEKRA-Prüfer doch erkennen, oder?

PS: Ich wollte zuerst hier Infos sammeln bevor ich auf den Händler zugehe. Eine vertuschte Motorreparatur/-austausch ist Täuschung (womöglich nichtmal fachgerecht, da freie Werkstatt).

Tja, die Wahrheit / belastbare Fakten und daraus resultierende Schlussfolgerungen lassen solche Beiträge leider nicht zu......

Zitat:

@zorro99_1 schrieb am 5. Februar 2018 um 12:46:36 Uhr:


Ich mag dieses Forum hier - Nutzungsbedingung schrieb am 29.11.17 folgendes:
...
Tja, die Wahrheit / belastbare Fakten und daraus resultierende Schlussfolgerungen lassen solche Beiträge leider nicht zu......

Der Verkäufer (freie Werkstatt) hat den Motortausch tatsächlich verschwiegen. Nach Kontaktaufnahme mit dem Vorbesitzer (deshalb kenne ich alle Details) hat der Händler zuerst zugegeben, der Motor sei repariert worden. Später hat er sich korrigiert, dass es ein Austauschmotor ist (ich weiß, kein vertrauenswürdiger Verkäufer). Anhand von aufgedruckten Fertigungsdatums ist das plausibel und wurde auf dem Kaufvertrag nachträglich vermerkt.

Trotz allem hast auch du Recht: Nicht jedes Auto wird ein Kühlmittelverlust erleiden. Es ist aber besser, diese vor dem Kauf zu wissen.

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 1. Dezember 2016 um 12:38:05 Uhr:



Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

Moin,

ich habe mir mal die Mühe gemacht mein Posting von damals um aktuelle Fälle zu ergänzen und hab mal wieder gelesen und gezählt.

Seit der letzten Zählung mit tatsächlichen Motorschäden hinzugekommen sind:

- User Tremurg - Focus 1,0 125 PS, Baujahr 12/12, Kilometerstand 58tsd, Kühlerschlauch gewechselt, 20 tsd Kilomter später Motorschaden (vermutlich Folgeschaden, näheres nicht bekannt) Kulanzangebot seitens Ford 840€

- User janele - Focus 1,0 Baujahr 4/12 (Kühlwasserschlauch bei Rückruf gewechselt, vermutlich Folgeschaden).Kulanzantrag gestellt - keine weiteren Informationen dazu geschrieben.

- User vbmitarbeiter - Focus 1,0 100 PS, Baujahr 2012, 2015 Kühlwasserschlauch geplatzt und gewechselt (vermutlich also Folgeschaden), in 6/2017 Motorschaden - genauere Infos und weiterer Werdegang fehlen.

Darüber hinaus haben wir ohne Motorschaden aber mit zusammnhängenden Meldungen (fallen nicht in diese Wertung):

- User heilo71 - ein Tourneo Connect der lt. Posting 2,7 Jahre alt war mit einer defekten Stirndeckeldichtung, Ford hat Kulanz in Höhe von 56% gewährt.

- User Grumbeere - mit einem 1,0 125 PS Baujahr Mitte 2013 und 28tsd Kilometer mit undichter Stirndeckeldichtung die ersetzt wurde (ohne Motorschaden), Kulanz wurde abgelehnt weil Inspektion ausgelassen.

- User Lieenfeld - ein Focus 1,0 mit 100PS und 80tsd Kilometern und defekter Wasserpumpe. 250km nach Garantieende trat der Schaden auf,Kulanz 100%

- User Cabrioracer - ein Focus 1,0 mit 90tsd Kilometern (genauer Schaden unbekannt) eines Bekannten, Inspektionen nach Garantie selbst durchgeführt, Kulanzantrag gestellt, - keine weiteren Infos

- User Xiam75 - ein Focus 1,0 mit 125 PS aus 11/14, 42 tsd Kilomter, Stirndeckeldichtung undicht, kein Motorschaden

- User FamilyMan1968 - Ein Focus 1,0, Baujahr unbekannt, mit 71 tsd Kilometern , bei 60 tsd Kühlmittelverlust und Stirndeckeldichtung erneuert, Kulanz 20%

- User Nutzungsbedingungen - Ein Grand C-Max, Baujahr 7/2013, undichte Strindeckeldichtung lt. Vorbesitzer

Macht im Ergebnis zusammen mit den im ersten Post gezählten Usern insges:

11 Motorschäden seit August 2014 die von Usern hier selbst berichtet wurden, davon
9 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden als geklärte Ursache

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 11 Fällen :

6 Kostenübernahmen (einer hat die Info nachgekleckert)
3 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 unbekannt (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 5. Februar 2018 um 14:50:27 Uhr:



Zitat:

@Andi2011 schrieb am 1. Dezember 2016 um 12:38:05 Uhr:


Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

Moin,

ich habe mir mal die Mühe gemacht mein Posting von damals um aktuelle Fälle zu ergänzen und hab mal wieder gelesen und gezählt.

Seit der letzten Zählung mit tatsächlichen Motorschäden hinzugekommen sind:

- User Tremurg - Focus 1,0 125 PS, Baujahr 12/12, Kilometerstand 58tsd, Kühlerschlauch gewechselt, 20 tsd Kilomter später Motorschaden (vermutlich Folgeschaden, näheres nicht bekannt) Kulanzangebot seitens Ford 840€

- User janele - Focus 1,0 Baujahr 4/12 (Kühlwasserschlauch bei Rückruf gewechselt, vermutlich Folgeschaden).Kulanzantrag gestellt - keine weiteren Informationen dazu geschrieben.

- User vbmitarbeiter - Focus 1,0 100 PS, Baujahr 2012, 2015 Kühlwasserschlauch geplatzt und gewechselt (vermutlich also Folgeschaden), in 6/2017 Motorschaden - genauere Infos und weiterer Werdegang fehlen.

Darüber hinaus haben wir ohne Motorschaden aber mit zusammnhängenden Meldungen (fallen nicht in diese Wertung):

- User heilo71 - ein Tourneo Connect der lt. Posting 2,7 Jahre alt war mit einer defekten Stirndeckeldichtung, Ford hat Kulanz in Höhe von 56% gewährt.

- User Grumbeere - mit einem 1,0 125 PS Baujahr Mitte 2013 und 28tsd Kilometer mit undichter Stirndeckeldichtung die ersetzt wurde (ohne Motorschaden), Kulanz wurde abgelehnt weil Inspektion ausgelassen.

- User Lieenfeld - ein Focus 1,0 mit 100PS und 80tsd Kilometern und defekter Wasserpumpe. 250km nach Garantieende trat der Schaden auf,Kulanz 100%

- User Cabrioracer - ein Focus 1,0 mit 90tsd Kilometern (genauer Schaden unbekannt) eines Bekannten, Inspektionen nach Garantie selbst durchgeführt, Kulanzantrag gestellt, - keine weiteren Infos

- User Xiam75 - ein Focus 1,0 mit 125 PS aus 11/14, 42 tsd Kilomter, Stirndeckeldichtung undicht, kein Motorschaden

- User FamilyMan1968 - Ein Focus 1,0, Baujahr unbekannt, mit 71 tsd Kilometern , bei 60 tsd Kühlmittelverlust und Stirndeckeldichtung erneuert, Kulanz 20%

- User Nutzungsbedingungen - Ein Grand C-Max, Baujahr 7/2013, undichte Strindeckeldichtung lt. Vorbesitzer

Macht im Ergebnis zusammen mit den im ersten Post gezählten Usern insges:

11 Motorschäden seit August 2014 die von Usern hier selbst berichtet wurden, davon
9 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden als geklärte Ursache

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 11 Fällen :

5 Kostenübernahmen
4 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 unbekannt (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

Gute Aufzählung. Werden nicht die Letzten sein. Und wenn man dann so einen Wundermotor fährt, der einem dann unter 100Tkm um die Ohren fällt, dann Prost Mahlzeit.

Nicht jeder hier hat mal so 7000€ übrig, um eine Motorreparatur durchführen zu lassen. Eine Frechheit von Ford, was Anderes fällt mir dazu nicht ein. Und deren Kulanzangebote schlagen dem Topf den Deckel raus.

Motor des Jahres, das ich nicht lache.

Die haben sich mit der Sch... total verzockt. Nur zugeben will es keiner.

Nie im Leben kaufe ich so ein "Motörchen". Dann lieber den 1,6l Saugmotor. Mit 105 oder 125PS. Der scheint zumindest, was ich gelesen habe, standfester zu sein.

Nicht so spritzig, wie die EB, aber zum mitschwimmen reicht es.

Oder dann eben ein Diesel.

🙄

Facepalm

Ja, elf Fälle (plus zugegebenermassen eine Dunkelziffer die in keinem Forum angemeldet ist) seit 2014 bei 250.000+ Einheiten jährlich, das ist schon ein Skandal 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen