Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Okay, blöde Frage. Meint ihr das kann man mit einen "Kühler-Dicht" Additiv vorbeugen?
Zumindest einen leckenden Kühler habe ich damit dauerhaft abdichten können... Morgen schaue ich mir mal den Stirndeckel an ob ich das auch zur Not selbst reparieren kann.
Ist der Aufwand in etwa mit einem Zahnriemenwechsel zu vergleichen?
Noch hat unserer 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie...
Unser Fiesta hat eine Anhängerkupplung ich schaue morgen auch nach ob eine zweite Wapu verbaut wurde.

Gruß Lukas

Niemals so ein Zeug einfüllen. Entweder es hilft nur temporär oder gar nicht und viel schlimmer noch, es setzt das gesamte Kühlsystem inklusive des Wärmetauschers im Innenraum zu.

Wird so ein Schaden an der Stirndeckeldichtung von der Garantieverlängerung abgedeckt?

me3

Zitat:

@me3 schrieb am 5. August 2017 um 20:10:30 Uhr:


Wird so ein Schaden an der Stirndeckeldichtung von der Garantieverlängerung abgedeckt?

me3

Ich denke schon, ist ja kein Verschleißteil.

Ähnliche Themen

die Garantie deckt meist keine Folgeschäden ab. Könnte Stress mit Ford geben.

Garantieverlängerungen schließen meistens eine defekte Dichtung aus. Darin geht es meist um mechanische Schäden. Kleingedrucktes lesen....

Hintergrund meiner Frage ist, wir haben im Juni einen neuen Fiesta 1.0 EB gekauft. Wir haben direkt die Ford-Garantieverlängerung auf 7 Jahre dazu genommen. Da wollte ich einfach wissen, ob das mit abgedeckt ist.

me3

Wenn es ein offizieller Ford Garantie Schutzbrief ist, dann ist die Dichtung dabei. Natürlich nur bis zur abgedeckten Laufleistung.

Hallo! Hab mir jetzt nicht alle Seiten durchgelesen... Mein Ecoboost steht seit Anfang April in der Garage. Ein deutliches Klappern vom Motor. Mein (Ex-)Autohaus findet den Fehler nicht, oder will ihn nicht finden. Mehrere Male schon in der Werkstatt gewesen. Sie können mir jetzt sagen, was es alles nicht is. BJ 2012, 82.000km. Jetzt möchten sie den Motor aufmachen um "mal zu gucken, was es evtl. ist". Kosten zwischen 2 -10.000 Euro. Mehrere mehr oder weniger Fachkundige tippen auf die Hydrostößel. Vielleicht weiß ja jemand, welche Kosten da auf mich zukommen würden, wenn es die sind? Auf jeden Fall war es mein erster und letzter 1.0 EcoBoost! Ach, den Hersteller hab ich auch schon mehrfach angeschrieben. Die verweisen IMMER auf´s Autohaus.

Hydrostößel hat der Ecoboost doch gar nicht mehr oder liege ich da falsch?

Da wird eher die variable Nockenwellensteuerung defekt sein.

Seit Anfang April?
Was machen die denn da?
Das Auto wird sicherlich nicht besser vom rumstehen bei denen und die werden auch nicht jeden Tag dran rumschrauben.

also sollte an deinem Auto wirklich ein defekt vorliegen, dann sofort raus aus dieser Werkstatt, die sind nicht in der Lage dieses Problem zu beheben, der 3 Zylinder hat keine Hydrostößel, deswegen werden das so "Fachkundige" sein,
bist du in einer Vertragswerkstatt ?
steht da Auto seit April in dieser Werkstatt ohne das du damit gefahren bist ?
wurde das Auto zerlegt ?
was für Geräusche/Probleme mach das Auto den genau ? Leistungsverlust, deutlich höherer Verbrauch, springt schlecht an ?

das klappern kann auch ein loses Hitzeblech sein, oder eine gebrochene Auspuffhalterung, gab es schon ein paar mal hier bei MT, also eine Kleinigkeit,

deswegen weg von dieser Werkstatt !

Hallo bin neu hier wollte nur mal kurz die Statistik aufbesser??.
Ford Focus Turnier Ecoboost 1.0 (100PS)
Bj.09/14
Rückläufer von Ford (Hertz)
direkt beim Ford Vertragshändler gekauft im Juni 2015 also ein Jahreswagen. Da es ein Rückläufer war hat Ford (direkt) ihn durch gecheckt und dann die Neuwagengarantie auf das dritte Jahr verlängert.

Im März 2017 habe ich mir den Tempomat nachrüsten lassen, dabei viel der Werkstatt der geringe stand Kühlmittel auf und gab uns den Hinweis das zu beobachten!
Ende Juli erster TÜV (Privat) Mängel Verbandkasten abgelaufen ????? 2. Mangel Kühlwasserstand niedrig, auffüllen.
Also direkt Termin beim Fordhändler gemacht:
3. Wartung bei ca. 48K machen lassen und die Dichtung hinter dem Stirndeckel + neuen Zahnriehmen (auf Garantie), gerade noch kurz vor Ablauf der Neuwagengarantie geschafft muss es wohl heißen. Glück ?? gehabt ( Holz klopfen) Zwar 350€ für die Inspektion gelöhnt dafür aber nischt weiter.
Gibt es eigentlich Fälle wo nach der Reparatur der Dichtung hinter dem Stirndeckel noch mal was auffällig geworden ist?

wurde der Kühlmittelschlauch auch gewechselt ?
der ist entscheidend und kann das Motorenleben extrem verkürzen,

Zitat:

@zigenhans schrieb am 15. August 2017 um 20:20:53 Uhr:


wurde der Kühlmittelschlauch auch gewechselt ?
der ist entscheidend und kann das Motorenleben extrem verkürzen,

Nö war schon der neue (Bj.9/14) und die Zusatzpumpe hatte er auch schon bei Kauf drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen