Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 4. Juni 2016 um 22:48:03 Uhr:
Dass es durchaus einige Menschen gibt, die im Jahr 100.000 km und mehr runterreißen, ist Dir aber bekannt, oder? Die dürfen nach 2,5 Jahren aber mal richtig investieren.
Stimmt, so ein Mist. Statt 500 Euro aller 80 Tkm zu zahlen, müssen sie nun 1000 € aller 250.000 löhnen. Wirklich Mist!
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 4. Juni 2016 um 22:48:03 Uhr:
Dass es durchaus einige Menschen gibt, die im Jahr 100.000 km und mehr runterreißen, ist Dir aber bekannt, oder? Die dürfen nach 2,5 Jahren aber mal richtig investieren.
Solche Fahrer fahren in der Regel Diesel die abgestoßen werden bevor der Zahnriemen fällig ist, oder maximal einmal gewechselt.
Und sollte doch mal Einer den Dreizylinder nehmen wird Er bei 100000km/Jahr selten länger als 2Jahre gehalten werden da sonst zu viele Kilometer. Oder man investiert einmal in den Zahnriemen und beim zweiten mal hätte die Kiste 500000km runter. Die Zahl an Vielfahrern die dann eine Kiste 5 Jahre und 500000km fahren kann man wohl an einer Hand abzählen.
Bei Firmenflotten dürften die Leasingverträge bei einem Wechselintervall von 250000km auf max 200000km abgeschlossen werden.
Ein früherer Bekannter, leider verstorben, war 10 Jahre im Außendienst mit 80000km/Jahr.
VW/Audi wurden alle 120000km zurückgegeben und die Mondeo TDCI wurden nach 200000km zurückgegeben, denn kein Zahnriemen sondern Kette.
Zitat:
@escalator schrieb am 4. Juni 2016 um 23:43:56 Uhr:
Stimmt, so ein Mist. Statt 500 Euro aller 80 Tkm zu zahlen, müssen sie nun 1000 € aller 250.000 löhnen. Wirklich Mist!
Bei einer gescheiten Steuerkette (kein VW - Bauteil 😁) würde man genau 0 Euro auf 250.000 km zahlen.
Beschissene Diskussion, wahrscheinlich auch LingLong Reifen fahren weil sie nur die Hälfte oder ein Drittel kosten und so hart sind dass sie 10 Jahre halten.
Reifenkosten ebenfalls 0 Euro wenn man die Originalreifen dann verkauft dann sogar ein guter Gewinn.
Absolut dämliche Diskussion........
Ähnliche Themen
Laut der Werkstattsuche von autoscout24 reden wir übrigens von Kosten in Höhe von 624,04 € bei einer Ford-Vertragswerkstatt. Wobei die Preise bei anderen Werkstätten ab 535 € beginnen. Gilt natürlich nur für meine Region.
Dürfte ich bitten, nur Beiträge zu dem Thema:
"Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden"
in diesem Thread zu posten und sinnlose Diskussionen woanders zu führen.
Danke
Hallo,
Melde mich hier auch mal. Wir haben uns vorletzten Samstag auch einen Ford Focus Turnier Titanium 1.0 Ecoboost gekauft. Baujahr 12.2014, knapp 22000km gelaufen. Sind das erste Wochenende so um die 300 km gefahren, als ich dann Dienstag eine kurze Strecke gefahren bin und anschließend ca.2 km Autobahn mit Baustelle, wollte ich nach der Baustelle beschleunigen und bei ca. 110 Kmh hat der Wagen dann plötzlich abgebremst und es stand im Bordcomputer ganz groß Motor überhitz bitte anhalten. Kühlflüssigkeit war leer, ADAC hat ihn ausgelesen und es kam eine Fehlermeldung vom Zylinderkopf. Wagen steht jetzt seit Freitag in der Werkstatt und soll morgen fertig sein, es lag wohl an dem Stirndeckel der undicht war. Ich habe ihn dann gefragt ob mit dem Motor sonst oder mit dem Zylinderkopf alles in Ordnung wäre und er meinte ja. Habe jetzt trotzdem Angst das noch Folgeschäden kommen weil der Motor ja überhitzt war. Bin kompletter Laie wenn es um Autos geht und muss das jetzt so glauben. Was meint ihr, muss ich mir noch sorgen machen wegen dem Motor oder dem Zylinderkopf? Habe noch zweieinhalb Jahre Garantie, macht sich so ein Motorschaden schnell bemerkbar oder zieht sich das über die Jahre? Bin mit der Ausstattung und dem Auto ansonsten top zufrieden.
Gruß
Michael
Hier ist in einem Thread einer der auch ähnliches Problem hat aber wegen dem Schlauch und nun ein Jahr später angeblich einen Motorschaden hätte als Folge.
Würde mir das schriftlich geben lassen das alles ok ist und keine bleibenden Schäden zu erwarten sind,damit wärst du auf der sicheren Seite trotz der noch restlichen Garantie bis Ende 2018.
Hast du das Faceliftmodell?
Mit dem Kühlkreislauf scheint Ford was vergeigt zu haben beim 1,0EB falls dein Ausfallgrund wirklich ein anderer war wie Schlauch.
PS:Beitrag gefunden
http://www.motor-talk.de/.../...motor-defekt-bitte-hilfe-t5722691.html
Das gleiche Problem hatte ich beim Fiesta, jedoch hatte ich leider keine Garantie mehr. Habe es aber gesehen bevor der Motor überhitzt ist, da nur noch wenig Wasser im Ausgleichsbehälter war.
Da ist ja "eigentlich" das Schlauchproblem gelöst gewesen,somit scheint es nochmehr Ausfallgründe zu geben.
Gerade beim Kühlkreislauf müsste ein Herstller genau auf Qualität schauen da dort der größte Kollaps am Auto entstehen kann aber der Sparzwang ist erstmal größer.
Man sollte glauben sie lernen aus solche Fehlern,Garantien von 4 Jahren sind ja nichtmehr unüblich und es kostet ja beim Schaden deutlich mehr als was es eingebracht hat,Unzufriedene Kunden nach der Garantie mit lächerlicher Kulanz bringen auch kein Geld mehr.
Mach mir im Moment Sorgen, weil der BC angezeigt hat Motor überhitzt. Heißt das jetzt das er was abbekommen hat oder ist er in den notlauf gegangen und alles ist gut.
Mein Focus 1.0 125 PS EZ (4.13)wurde auch zum Schlauchtausch in die Garage gerufen.
Einige Wochen später nach 25 km auf Autobahn gingen alle Alarmlampen an "Stop"
"Motor überhitzt" " Motor aus"
Temperatur im Maximum
Sofort gestoppt ,Lüfter lief auf Hochtouren.
Wasser lief aus ,Dampf im Mororraum
Das Ausgleichsgefäss war geplatzt.
Riss an Unterseite,alles Wasser raus.
Gefäss in Garage besichtigt.
War wie verformt.
Der FFH war auch erstaunt.
Einen 1.0 mit Motorschaden wegen geplatztem Schlauch hatte er schon.
Aber ein geplatztes Ausgleisgefäsd habe er noch nicht gehabt.
Gefäss und Wasserpumpe wurden auf Garantie ersetzt.
Motor wurde geprüft, Zylinderkopfdichtung auch.
Es sei alles okay.
Motor müsse nicht zwingend Schaden nehmen auch wenn Temp. im Maximum gewesen sei.
Seitdem ca 10 000 km gefahren.
Keine Auffäligkeiten bis jetzt.
Aber das ungute Gefühl bleibt ob der Motor nicht doch was abgekriegt hat.
Habe heute auch von meinem FFH einen Anruf bekommen das sie nach allem Einbau eine Probefahrt gemacht haben und die Wasserpumpe auch den Geist aufgegeben hat. Wasserpumpe kommt morgen erst und muss dann eingebaut werden. Habe mittlerweile ein ungutes Gefühl und die Freude vom neuen gebrauchten ist auch langsam vorbei. 3 Tage gefahren und eigentlich voll happy gewesen Ausstattung hat er auch alles was rein passt :-(
Hallo Leute, bitte um Hilfe! 🙁
Ich weiß jetzt nicht genau, inwiefern mein Problem hier reinpasst, aber wir haben seit Kurzem einen B-Max Bj. 12/2015 und 4500 km auf der Uhr mit dem 1.0er EcoBoost 101 PS Motor. Wir haben nun festgestellt, dass das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kocht/blubbert, sobald der Motor warm ist, sowohl bei laufendem Motor als auch nach dem Abstellen noch nachköchelt. Kühlmitteltemperatur im Bordcomputer meldet "mittel", also genau richtig, keine Auffälligkeiten.
Recherche im Internet ergab, dass das wohl nicht normal ist und das Kühlsystem wahrscheinlich irgendwo (Schlauch, Wasserpumpe, sonstwo?) Luft zieht, kann das sein? Bräuchte zumindest mal ne Bestätigung, dass das Kochen der Flüssigkeit nicht normal ist. Dann wird der sofort wieder dem Händler zum Reparieren hingestellt, haben den Wagen nämlich erst seit 2 Wochen. 😠
Danke im Voraus.
Schöne Grüße
Casey