Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Zitat:
@thps schrieb am 3. Juni 2016 um 16:23:43 Uhr:
In den Ford internen Dokument steht sogar, das der Zahnriehmen wartungsfrei ist. Wenn mein Focus die 200000km geknackt hat lasse ich den Riemen nicht mehr wechseln. Das Risiko gehe ich dann ein.
Kannst du uns die mal zeigen, die "Ford internen" Dokumente, in die du Einblick hast?
Zitat:
@thardy schrieb am 3. Juni 2016 um 16:36:58 Uhr:
Zitat:
@thps schrieb am 3. Juni 2016 um 16:23:43 Uhr:
In den Ford internen Dokument steht sogar, das der Zahnriehmen wartungsfrei ist. Wenn mein Focus die 200000km geknackt hat lasse ich den Riemen nicht mehr wechseln. Das Risiko gehe ich dann ein.Kannst du uns die mal zeigen, die "Ford internen" Dokumente, in die du Einblick hast?
Der Zahnriemen läuft im Ölbad und soll wirklich Wartungsfrei sein,ist wo ein Alleinstellungsmerkmal überhaupt.
Ja, ist er. Er hält mindestens so lange wie der Rest des Motors. Ein Wechsel wäre auch extrem teuer da dafür der
Motor raus und halb zerlegt werden muss.
Zitat:
@thps schrieb am 3. Juni 2016 um 16:23:43 Uhr:
Also der Verbrauch ist mit den Mazda Motoren gleichzustellen.
Ein halber Liter Unterschied ist für mich ein deutlicher Unterschied, zumal der Saugmotor des Japaners auch noch wesentlich besser (gleich 1,5 Sekunden weniger auf 100 km/h) beschleunigt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@thardy schrieb am 03. Juni 2016 um 16:36:58 Uhr:
Kannst du uns die mal zeigen, die "Ford internen" Dokumente, in die du Einblick hast?
Ja mache ich nächste Woche. Ich hab das aber hier aus dem Forum. Das hat mal jemand gepostet. Das ist ein Schulungsdokument zu dem Motor...
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 03. Juni 2016 um 19:27:32 Uhr:
Ein halber Liter Unterschied ist für mich ein deutlicher Unterschied, zumal der Saugmotor des Japaners auch noch wesentlich besser (gleich 1,5 Sekunden weniger auf 100 km/h) beschleunigt
Dann schau mal auf Spritmonitor und fahr beide zur Probe. Was die da getestet haben... keine Ahnung in der Praxis sieht es aber anders aus.
Zitat:
@thps schrieb am 3. Juni 2016 um 20:00:57 Uhr:
Dann schau mal auf Spritmonitor und fahr beide zur Probe. Was die da getestet haben... keine Ahnung in der Praxis sieht es aber anders aus.
Laut Spritmonitor sind beide gleich sparsam, das ist richtig. Ich bin ebenfalls beide gefahren und fand den Vierzylinder einfach runder, besser und angenehmer. Zugegebenermaßen war das nicht die gleiche Fahrzeugklasse, denn der Mazda war ein 3er, der Ford jedoch nur ein Fiesta. Den einzigen in jedem Drehzahl, - und Lastbereich ruhig laufenden Dreizylinder baut momentan wohl nur Opel, deren 1.0 SIDI (mit Ausgleichswellen) ist wirklich sehr gut. Übrigens ist der auch langfristig brauchbar konstruiert, mit einer soliden Steuerkette und Hydrostösseln für die Ventile. So gehört sich das heute für moderne Motoren.
Zitat:
@rfriedfe1 schrieb am 3. Juni 2016 um 17:25:17 Uhr:
Ja, ist er. Er hält mindestens so lange wie der Rest des Motors. Ein Wechsel wäre auch extrem teuer da dafür der
Motor raus und halb zerlegt werden muss.
nö, muss nicht raus der motor....
nur stirndeckel abbauen, fertig. Dauert halt gute 6-7 Stunden. Hab jetzt in letzter Zeit schon paar stück gemacht, wegen Kühlmittelundichtigkeit am Stirndeckel. Geht aber relativ gut, halt viel wegzubauen.
Wartungsintervall ist übrigens 240.000km, was dann als wartungsfrei geführt wird.
Zitat:
@CrankshaftRotator schrieb am 03. Juni 2016 um 20:21:32 Uhr:
Übrigens ist der auch langfristig brauchbar konstruiert, mit einer soliden Steuerkette und Hydrostösseln für die Ventile. So gehört sich das heute für moderne Motoren.
Welcher moderne Motor hat in der 1.0 L Klasse bitte Hydrostößel und Steuerkette? Wenn du sowas willst kauf dir den alten Explorer mit V6 Motor. Dann hast du was das lange hält. Aber sparsam ist anders.
Also sparsam ist der 1L auch nicht!Meiner nimmt 7l im Sommer.Ist ja kein Ausbund an Temperament.Mein Kollege mit seinem Cx5 Benziner braucht kaum ein Liter mehr!Selbe Arbeitsweg!Und der Cx5 geht deutlich besser!
Ich habe hin und wieder den Verdacht das die Leistungsansprüche an den Motor und die tatsächliche Leistung zu deutlich auseinanderklaffen und der Verbrauch deswegen nicht so niedrig ausfällt wie erwartet.
Zitat:
@emit5 schrieb am 3. Juni 2016 um 23:29:53 Uhr:
Welcher moderne Motor hat in der 1.0 L Klasse bitte Hydrostößel und Steuerkette? Wenn du sowas willst kauf dir den alten Explorer mit V6 Motor. Dann hast du was das lange hält. Aber sparsam ist anders.
Wie bereits erwähnt, Opel B10XFL und B10XFT, verbaut im aktuellen Corsa E und im Astra K. Der zweite Absatz war übrigens Krampf, denn er suggeriert, dass Steuerkette und Hydrostössel eine Seltenheit wären. Und für sowas wird sich auch noch fleißig bedankt. Aua, aua... 🙄
Es gibt bei den Ford-Benzinern schon seit Ewigkeiten keine Hydrostössel mehr ... typische Probleme mit dem Ventispiel gibt es trotzdem nicht.
Wo jetzt das Problem bei einem Zahnriemen mit einem Wechselintervall von 10 Jahren oder 240.000 km liegt, erschließt sich mir nicht so ganz, wenn es nicht um die anfallenden Kosten geht.
Warum also ist der Ecoboost wartungsintensiv und nicht langfristig brauchbar konstruiert?
Außerdem erlaubt das Vorhandensein einer Steuerkette noch lange keine Aussage über die langfristige Brauchbarkeit eines Motors.
Zitat:
@backbone23 schrieb am 4. Juni 2016 um 21:11:26 Uhr:
Warum also ist der Ecoboost wartungsintensiv und nicht langfristig brauchbar konstruiert?
Weil er so konstruiert ist, dass (die immerhin spät nötige) Wartung nur teuer und aufwendig duchführbar ist.
Dass es durchaus einige Menschen gibt, die im Jahr 100.000 km und mehr runterreißen, ist Dir aber bekannt, oder? Die dürfen nach 2,5 Jahren aber mal richtig investieren.
Als ob sich der angesprochene Personenkreis für einen 1.0 Ecoboost interessieren würde. 🙄
Solangsam wirds lächerlich ... .