Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
da wird wohl das heiße Wasser vom Turbo in den Ausgleichsbehälter gepumpt und das blubbert ein wenig. Sollte normal sein.
Wenn du das strömende/sprudelnde Kühlmittel meinst welches man im Behälter sieht in der nähe des kleinen kühlerschlauches an der Seite des Behälters das ist völlig normal. Wenn die temperatur Anzeige passt dann wird die Kühlmitteltemperatur passen. Sollte die Flüssigkeit echt kochen, wäre schon über den verschlussdeckel (integriertes überdruckventil) schon längst Kühlwasser ausgetreten.
Bin mal gespannt ob ich meinen morgen wieder abholen kann nachdem Stirndeckel und jetzt noch die Wasserpumpe ausgetauscht wurde. Habe wie gesagt ein mulmiges Gefühl wegen des Motors, ob er nicht doch einen ab bekommen hat. Weiß jemand worauf ich dann besonders achten sollte Zwecks Motor?
Ich habe nach der normalen Werksgarantie noch die Ford Protect Garantie für 2 Jahre bis 60000km ist denn da noch genau das gleiche abgesichert wie bei der Werksgarantie oder schränkt die schon ein? Wegen Folgeschäden etc.
Schönen Abend noch.
Gruß Michael
@w_white und @xenonstar :
Danke euch für die Aufklärung. Ich werde das nochmal genau beobachten, aber so wie ich das in Erinnerung habe, hat das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter richtig gekocht und nicht nur an einer Stelle etwas gebrodelt. Evtl mach ich mal ein Video, aber danke schonmal! 🙂
Schöne Grüße
Casey
Ähnliche Themen
Zitat:
@xenonstar schrieb am 28. Juni 2016 um 21:39:34 Uhr:
Wenn du das strömende/sprudelnde Kühlmittel meinst welches man im Behälter sieht in der nähe des kleinen kühlerschlauches an der Seite des Behälters das ist völlig normal. Wenn die temperatur Anzeige passt dann wird die Kühlmitteltemperatur passen. Sollte die Flüssigkeit echt kochen, wäre schon über den verschlussdeckel (integriertes überdruckventil) schon längst Kühlwasser ausgetreten.
Das Ventil öffnet aber erst deutlich über einem bar - also kocht das Wasser auch.
also bei kochenden kühlwaser ist deutlich mehr druck als 1 bar auf der anlage. Sogar im normalbetrieb ist der Druck im kühlsystem höher als 1 bar. Meist liegt er zwischen 1,2-1,5 bar.
Das ventil im verschlusdeckel mach bei ca. 2 bar auf.
So, Auto wieder aus der Werkstatt. Stirndeckel und Wasserpumpe neu. Hoffe das jetzt nicht noch was kommt.
Undichter O-Ring am stirndeckel ist nen typisches problem beim 1.0 bis Baujahr ende 2014. Ausgetauscht wird der Stirndeckel hierbei normalerweise nicht, sondern es wird nur der O-Ring im deckel ersetzt, wozu natürlich der Stirndeckel mit viel Aufwand demontiert werden muss und neu abgedichtet werden muss.
Zitat:
@casey1234 schrieb am 28. Juni 2016 um 21:18:00 Uhr:
Hallo Leute, bitte um Hilfe! 🙁
Ich weiß jetzt nicht genau, inwiefern mein Problem hier reinpasst, aber wir haben seit Kurzem einen B-Max Bj. 12/2015 und 4500 km auf der Uhr mit dem 1.0er EcoBoost 101 PS Motor.
Wir haben nun festgestellt, dass das Kühlwasser im Ausgleichsbehälter kocht/blubbert, sobald der Motor warm ist, sowohl bei laufendem Motor als auch nach dem Abstellen noch nachköchelt. Kühlmitteltemperatur im Bordcomputer meldet "mittel", also genau richtig, keine Auffälligkeiten.
Hier noch das versprochene Video von der oben beschriebenen Problematik:
Ford B-Max 1.0 EcoBoost Kühlmittel kocht/blubbert
Ist das wirklich normal so?
Danke im Voraus und schöne Grüße
Casey
Hi, sieht nicht wirklich nach Kochen aus, sonder eher so, dass durch den kleinen Zulauf Wasser reinläuft und das im Behälter befindliche Kühlwasser dadurch in Bewegung versetzt wird. Es war ja auch nicht im ganzen Behälter soviel wie direkt am Rand, wo der kleine Zulaufschlauch dran ist. Lief da ggfs. die Wasserpumpe noch kurz nach Abstellen des Motors? Irgendetwas summte auf jeden Fall. Wenn das Wasser kochen würde, dann würde dem Kühldeckel Dampf entweichen, weil auch der Druck im System entsprechend hoch wäre.
Also bei unserem Fiesta 1.0 ecoboost ist es auch so. Der Meister unserer Werkstatt meinte, es ist okay so. Kein Problem!
Hoffe ich auch, dass er recht hat.
Oke, danke euch. Werde das dann auch weiterhin mal beobachten. Hoffe ebenfalls, dass das tatsächlich normal ist und keine bösen Überraschungen zur Folge hat.
Gruß Casey
Sieht so aus und hört sich so an als hättest du schon die zusätzliche kühlmittelpumpe an Board die beim abstellen nachläuft. Ist völlig normal dann 😉