Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
das macht meiner auch, mein Freundlicher hat mir das so erklärt, das der Turbo durch eine eingebaute wasserpumpe runtergekühlt wird, was aber nichts mit der heizerei zum tun hat..das ÖL im Turbo is immer wärmer, als das normale Motorenöl....deswegen wird es nach abstellen so runtergekühlt...Freut euch doch, das es sowas heutzutage gibt..Früher war das alles anderst. ich denke da an meinen Audi 200 T...runter vom Highway, und abgestellt..Turbo Vollfratze...deshalb sollte man die dinger immer"Kalt" fahren..a slo so gut 5 minuten...Jung und dumm waren wir früher eben ;-)....was ja heute durch die kleine Pumpe gemacht wird...
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 2. März 2015 um 21:03:03 Uhr:
Der Motor war schon drei mal engine of the year...
Seit gestern das fünfte (!) mal ! 😁
Also ich habe bei meinen Fiesta 1.0 Ecoboost noch nie die elektronische Wapu seit 2 jahren gehört komisch.
Zitat:
Seit gestern das fünfte (!) mal ! 😁
Hier die offizielle Presseaussendung: Pressetext
Ähnliche Themen
Zitat:
@petermaxi schrieb am 2. Juni 2016 um 13:05:56 Uhr:
Zitat:
Seit gestern das fünfte (!) mal ! 😁
Hier die offizielle Presseaussendung: Pressetext
Und was is den Schlecht an dem Motor??.....Ich bin megazufrieden mit meinem 125 PS Kracher.....
Zitat:
@AndreasDott schrieb am 2. Juni 2016 um 15:47:50 Uhr:
Zitat:
@petermaxi schrieb am 2. Juni 2016 um 13:05:56 Uhr:
Hier die offizielle Presseaussendung: Pressetext
Und was is den Schlecht an dem Motor??.....Ich bin megazufrieden mit meinem 125 PS Kracher.....
an dem Motor ist nichts schlecht, Pressemeldung lesen hilft. 😁😁😉
aber jetzt wird es für die Konkurrenz schön langsam peinlich, die haben auch 1 l 3 Zylinder auf den Markt gebracht, lange nach dem Ford 3 Zylinder, und die reisen nichts in punkto Laufkultur usw.,
Glückwunsch an Ford, Motoren bauen das können die wie kein zweiter
Das Ford da immer gewinnt liegt nur daran das die anderen 1Liter Motoren noch schlechter sind :-)
Aber meckern über den Motor ist ja hier nicht gerne gesehen.
Konstruktive Kritik ist hier natürlich gerne gesehen. Meckern hat damit aber eher weniger zu tun und geschieht aus persönlicher Abneigung ... .
Der Motor ansich wäre ja noch ganz ok!Am meisten stört mich halt dieses Spritspargetriebe!Das raubt dem untenrumm schlappen Motor unheimlich Temperament!
Auf der Autobahn macht sich das wiederum nicht so bemerkbar!
Also beim dem Preis geht es um die Innovation und Technik des Motors und nicht um das Getriebe, also erspare es uns doch bitte einfach in einem Thema wo es nur um den Motor geht.
Zitat:
@cnc-meister schrieb am 3. Juni 2016 um 09:45:33 Uhr:
Der Motor ansich wäre ja noch ganz ok!Am meisten stört mich halt dieses Spritspargetriebe!Das raubt dem untenrumm schlappen Motor unheimlich Temperament!Auf der Autobahn macht sich das wiederum nicht so bemerkbar!
Wenn dir der Motor untenrum zu schlapp ist, dann hast du ganz einfach den falschen Motor gekauft. Eine Probefahrt kann jeder machen.
Im Vergleich zu einem 1.6er oder gar 1.4er Sauger ist der 1.0er extrem temperamentvoll. Deswegen hat er ja auch 3 mal den Preis über alle Klassen bekommen.
Einfach eine Klasse Ingenieursleistung.
Zitat:
@zigenhans schrieb am 2. Juni 2016 um 23:44:06 Uhr:
aber jetzt wird es für die Konkurrenz schön langsam peinlich, die haben auch 1 l 3 Zylinder auf den Markt gebracht, lange nach dem Ford 3 Zylinder, und die reisen nichts in punkto Laufkultur usw.,
Mercedes hat Ford ihre Methode der funktionierenden Schichtladung mitgeteilt damit Ford Ihnen die Technik die Ausgleichswellen überflüssig macht rausrückt. Und wenn bei Mercedes die komplette Motorenentwicklung nicht auf die Methodik die Ford anwendet kommt dürfte das was bedeuten, denn Mercedes hat den Motor bis zur letzten Schraube analysiert.
😁 Vielleicht hätten Sie für den Smart leichter gleich bei Ford den Motor eingekauft als mit Renault einen schlechteren Motor zu entwickeln.
Ich bin diesen Motor in einem Ford Fiesta zur Probe gefahren. Ja, er zieht für seine 100 PS bereits untenherum sehr gut durch, ist spaßig drehfreudig und im Leerlauf sehr leise und vibrationsarm. Der deutlich unrunde, zittrige Motorlauf unter Last, also z.B. im 3. Gang bei 30 km/h oder im 4. Gang bei 50 km/h und die wartungsintensive Konstruktion (verbauter Zahnriemen mit hohem Wechselaufwand und fehlende Hydrostössel für die Ventile) sowie der nur durchschnittliche Verbrauch (sogar der Zweiliter - Vierzylinder von Mazda ist in jeglichen Vergleichstests deutlich sparsamer) passen aber für mich irgendwie nicht zum "Engine of the year" - Award. Den kann man, wie eigentlich alle Awards, also getrost in die Tonne kloppen. Der Motor ist okay, aber sicherlich kein Meisterstück.
Also der Verbrauch ist mit den Mazda Motoren gleichzustellen. Ich bin beid gefahreb. Dabei sind die deutlich lauter und ziehen nicht so gut von unten raus. Der Zahnriehmen hat einen Intervall von 200000km/10jahre. In den Ford internen Dokument steht sogar, das der Zahnriehmen wartungsfrei ist. Wenn mein Focus die 200000km geknackt hat lasse ich den Riemen nicht mehr wechseln. Das Risiko gehe ich dann ein.