Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Bei BMW verabschiedet sich genau diese Wasserpumpe hin und wieder mal. Zumindest bei einigen Baureihen, E9x zB.
Also auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei.

Zitat:

BMW realisiert Das meines Wissens mit einer elektrischen Wasserpumpe, während dem Verbrauchszyklus wird deswegen kein Wasser durch den Motor gepumpt. Wird schneller Warm und das Umwälzen des Wassers benötigt keine Energie. Aber da beim Dreiender von Ford der Krümmer im Kopf ist würde Das wohl zu Überhitzung führen, also mach man drei Kreisläufe.

Wie in dem englischen Text zu dem VW-Motor beschrieben, verwendet VW das gleiche Prinzip:

Großer Kreislauf mechanische Pumpe
Zylinderkopf und Turbolader elektrische Pumpe

Ein weiterer Vorteil der Zylinderkopfkühlung bei integrierten Auspuff ist die Reduktion der Abgastemperatur von bis zu 100° (speziell bei (Voll)last) und dadurch Schonung des Turboladers
(Grenztemperatur üblicherweise 1000°).

Ich bin eigentlich sicher dass es nur ein zweistufiges Thermostat ist, weil es nämlich grösser ist als was ich so als Thermostat in Erinnerung habe.
Es gibt auch nur eine Thermostatbohrung am Block.

Insofern sollte keiner mit dem Wechsel dieses Teils überfordert sein.

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 28. Januar 2015 um 17:49:56 Uhr:


Ich bin eigentlich sicher dass es nur ein zweistufiges Thermostat ist, weil es nämlich grösser ist als was ich so als Thermostat in Erinnerung habe.
Es gibt auch nur eine Thermostatbohrung am Block.

Deine Aussage ist vollkommen richtig, was den 1.0 Ecoboost betrifft.

Dazu ein kleiner Film. Sagt alles.

20150128-195810
Ähnliche Themen

Diese Bohrung sehe und "vermesse" ich im Moment etliche mal pro Tag, ich kann sogar sehen wie sie gemacht wird an meinen Maschinen 😉

Zitat:

@Norbert-TDCi schrieb am 28. Januar 2015 um 17:49:56 Uhr:


Insofern sollte keiner mit dem Wechsel dieses Teils überfordert sein.

😁 Da würde ich nicht mal den kleinen Finger ins Feuer legen

mein Focus bekam neuen Austauschmotor wegen Motorschaden.

Die Kühlflüssigkeit beim alten Motor war rot. Jetzt habe ich blaue Kühlflüssigkeit.

Nach Aussage eines Automechanikers sollte die Kühlflüssigkeit rot sein. Kenne mich da leider nicht aus.

Kann mir jemand weiterhelfen.

Herzlichen Dank
Sibilla

Warum machst Du Dir Sorgen um die Farbe des Kühlmittels ?

Frag mal die Werkstatt die den Austauschmotor eingebaut hat, die haben auch das Kühlmittel eingefüllt.
Hier kann leider niemand hellsehen um welches Kühlmittel es sich handelt 😉

Leider kann man auch nur mutmassen ( wir sind hier im 1.0 Thread ) um welchen Motor es sich bei Dir handelt, lt. Profil fährst Du garkein Auto 🙂

Habe ein sehr großes Problem. Mein Ford Focus 1.0 Eco Boost ist am Wochenende liegen geblieben. Bei ganz normaler Fahrt merkte ich, dass aus dem Motorraum Dampf austrat. Ich stellte das Fahrzeug ab und verständigte den Pannendienst. Und nun kommt der Hammer: Bei der Ford Werkstätte stellte man fest, dass die Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter des Kühlsystems gebrochen war. Keine Anzeige im Fahrzeug, keine erhöhte Temperaturanzeige und Folge: Motorschaden. Als Ersatzteil wurde nun ein flexibler Schlauch anstelle der festen Kunststoffleitung geliefert. Der Fehler ist also bekannt!!! Mein Problem ist nun, dass Mein Focus genau 2 Jahre und 3 Monate ist. Somit aus der Garantie und auch Kulanz wurde abgelehnt. Kostenvoranschlag Werkstätte: 5.600,- € ! Das ist wirklich eine Sauerei. Die wissen was die Ursache ist (das Teil kostet 40,- €) und lassen einen so sitzen. Wo kann man sich da hinwenden damit nicht noch mehr in die Falle tappen? Das ist kein Spass mehr sondern bewusster Betrug wenn Ford den Fehler weiß und nicht darauf hinweist.

Habe ein sehr großes Problem. Mein Ford Focus 1.0 Eco Boost ist am Wochenende liegen geblieben. Bei ganz normaler Fahrt merkte ich, dass aus dem Motorraum Dampf austrat. Ich stellte das Fahrzeug ab und verständigte den Pannendienst. Und nun kommt der Hammer: Bei der Ford Werkstätte stellte man fest, dass die Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter des Kühlsystems gebrochen war. Keine Anzeige im Fahrzeug, keine erhöhte Temperaturanzeige und Folge: Motorschaden. Als Ersatzteil wurde nun ein flexibler Schlauch anstelle der festen Kunststoffleitung geliefert. Der Fehler ist also bekannt!!! Mein Problem ist nun, dass Mein Focus genau 2 Jahre und 3 Monate ist. Somit aus der Garantie und auch Kulanz wurde abgelehnt. Kostenvoranschlag Werkstätte: 5.600,- € ! Das ist wirklich eine Sauerei. Die wissen was die Ursache ist (das Teil kostet 40,- €) und lassen einen so sitzen. Wo kann man sich da hinwenden damit nicht noch mehr in die Falle tappen? Das ist kein Spass mehr sondern bewusster Betrug wenn Ford den Fehler weiß und nicht darauf hinweist.

Sorry 2 x gepostet

Gibt es den 1,0 EB tatsächlich schon so lange?

Seid 2012 sogar schon...ist aber eigenartig das er sich gerade jetzt meldet...

Der Motor war schon drei mal engine of the year...

Deine Antwort
Ähnliche Themen