Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Zitat:
@carbonix schrieb am 1. November 2015 um 00:30:32 Uhr:
ich meine das gurgeln kommt von der elektrischen Zusatzpumpe die nachläuft wegen der Temp. am Lader.Habs an meinem Fiesta auch beobachtet.
Sicher, dass der Fiesta eine Zusatzpumpe wie der Focus hat?
Zu dem bringt es wenig den Lader nach dem abstellen zu kühlen. Wesentlich sinnvoller wäre es, den Lader elektrisch nachlaufen zulassen, damit sich beim abkühlen keine Ölrückstände auf der Welle festsetzen, was auf dauer zu einem Lagerschaden führen würde. Also nicht nur warm sondern auch immer den Turbo kalt fahren!
In dem Fall geht es ja darum das Kühlwasser durch den Turbo läuft und nicht steht und zu heiß wird. Haupsächlich war das die Ursache für die geplatzten Schläuche.
Danke, das wusste ich noch nicht. Dachte es wäre ein Materialfehler des Schlauchs und dieser wird mit der Zeit spröde.
Jup von Prinzip richtig. Er wird halt durch die hohe Temperatur spröde 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Boe_Boe schrieb am 1. November 2015 um 21:27:01 Uhr:
Jup von Prinzip richtig. Er wird halt durch die hohe Temperatur spröde 😉
Also wurde nicht nur ein neuer Schlauch verbaut sondern auch die Elektrischnachlaufende Wasserpumpe wie sie auch verbaut wird wenn man die AHK mitgeordert hat?
Dachte nur der Schlauch wird getauscht und selbst da meinte der FFH dass das ding bei 1/100.000 wirklich platzt
Ich nehme an das die neuen Schläuche die Temperaturen aushalten. Nur bei den neueren 1,0er wurde die Pumpe ab Werk verbaut. Ist nach dem abstellen deutlich zu hören.
Das ist Quatsch, ich fahre einen Ford B-max mit Wolf Motorttuning 150 Ps, seid 2, 5 Jahren. Habe 110000 km drauf und das Ding blässt ohne ende und ist gut so.
Einer der besten Motoren die Ford je gebaut hat.
Clamp
Fahre erst seit 1 Woche meinen EB mit 100 PS, Vorführwagen BJ 06/2015 mit 10T Km. Vernehme auch nach jedem Abstellen des Motors das Summen, nachdem ich durch mitlesen bei diesen Thread schon "vorgewarnt" bin, wusste ich dass es sich um die elektrische WP handeln muss. Was mich allerdings stutzig macht bzw. wundert ist, dass das Nachlaufen auch nach einer kurzen Fahrt (10 Km) bei Temperaturen um die 3° C, und einer zurückhaltenden Fahrweise mit kaum über 2000 U/min erfolgt. Denke, dass der Motor/Turbo hier eigentlich nicht so heiss werden sollte, dass ein Nachlaufen der WP wirklich notwendig ist. Oder läuft die automatisch nach jedem Abstellen "vorsichtshalber" nach? (geht ja dann aber auch auf die Batterie und damit auch auf den Verbrauch)
sie wird wohl immer die gleiche Zeit nachlaufen, eine intelligente Steuerung scheint es ncht zu geben. Es gibt den Motor ja auch ohne zusätzliche Wasserpumpe, von daher wohl eher nicht notwendig.
Moin,
ist bei meinem aus 3/15 genauso, die läuft immer nach dem Abstellen noch einen Moment (hab es nicht gestoppt, gefühlt so 2-5 Minuten).
Bei deinem dürfte so wie bei meinem aber auch schon der neue Schlauch mit Wärmeummantelung drin sein.
Danke euch für die superschnelle Antwort w_white und Andi2011. Dann binn ich ja beruhigt, dass das "normal" ist. Dachte schon mein Motor würde aus irgendeinem Grund zu heiss werden.
Ursprünglich, d.h. bei der ersten EB 1.0 Serie, war diese elektrische WP ja auch bereits serienmäßig verbaut. Und da stand 2011 in der technischen Doku folgendes zu lesen: "Beim diesem Motor ist im
Kühlmittelkreislauf, zusätzlich zur üblichen mechanischen Kühlmittelpumpe, eine elektrische Kühlmittelpumpe verbaut.
Die Pumpe ist über eine Haltevorrrichtung am Kühlerlüftergehäuse befestigt. Die Kühlmittelpumpe wird nur dann
aktiviert, wenn die Kühlmitteltemperatur einen kritischen Wert übersteigt.
Dies kann insbesondere dann vorkommen, wenn der Motor längere Zeit mit hoher Last betrieben
und unmittelbar im Anschluss daran abgestellt wurde. Zum Beispiel nach langer
Autobahnfahrt mit hoher Geschwindigkeit und anschließendem Anfahren einer Raststätte. Nach dem Abstellen des Motors kommt es dann zu überhöhter Stauwärme um den Motor herum.Um Beschädigungen durch diese Stauwärme
zu vermeiden, wird die elektrischeKühlmittelpumpe vom PCM aktiviert.
Es kann somit sein, dass die elektrische Kühlmittelpumpe noch eine bestimmte Zeit nachläuft"
Es wurde also scheinbar in der neuen Serie, gemeinsam mit dem neuen Schlauch und der wieder eingebauten elektrischen WP, auch die Software modifiziert (vorsichtshalber, um jede Überhitzung zu vermeiden).
LG
Zitat:
@Blaupowser schrieb am 7. März 2016 um 15:03:09 Uhr:
Was mich allerdings stutzig macht bzw. wundert ist, dass das Nachlaufen auch nach einer kurzen Fahrt (10 Km) bei Temperaturen um die 3° C, und einer zurückhaltenden Fahrweise mit kaum über 2000 U/min erfolgt. Denke, dass der Motor/Turbo hier eigentlich nicht so heiss werden sollte, dass ein Nachlaufen der WP wirklich notwendig ist.
Bei den Geschwindigkeiten der Turbine (laut Wikipedia bis zu 248.000 U/Min) dürfte es ziemlich egal sein, ob du 10 oder 100km fährst. An den Temperaturen des Laders wird sich nach ein paar Metern nicht mehr viel ändern, auch die Außentemperatur spielt dabei nur noch eine untergeordnete Rolle.
Habe nun aber doch schon mehrfach festgestellt, dass die elektrische Wapu nach dem Abstellen doch nicht immer
nachläuft, vor allem wenn ich ihn direkt nach ruhiger Fahrt im Freien abstelle. Wenn ich mich in der Garage mit ein paar mal hin und herschieben einparke (keine Windkühlung) geht sie immer an.
Ist also doch temperaturabhängig. Nur scheint die Temperaturschwelle relativ niedrig zu sein.