Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666



Zitat:

Original geschrieben von seeigel147


Du hast dir aber den Link vom TE durchgelesen?
Wie lange dauert es bei einem schlagartigen Wasserverlust bis der Motor auf der Autobahn bei Vollgas kaputt ist?
Würde dich bei einer Vollgasorgie ein ansteigen der Temperatur wundern?
Ja ,würde es.
Sobald die Temperaturanzeige über ein gewisses Maß den Normalstand überschreitet heisst es für mich Fuß vom Gas.
Anzeigen im Auto sind so oder so immer im Auge zu behalten ,vor allem bei Vollgasorgien.

das würde mich auch wundern wenn die Temperatur steigt und wieder sinkt, das war damals bei meinem Mondeo MK1 so, in der Stadt stieg die Temperatur und bei Überlandfahrten sank sie wieder, bei Vollgas auf der AB machte sie was sie wollte, war damals eben so, aber bei den heutigen Motoren ist das jedenfalls nicht mehr normal wenn die Temperaturen schwanken,

Zitat:

aber das es keine Warnmeldung gibt ist ausgeschlossen, das kann ich mir nicht vorstellen,

Ich konnte mir vorher auch nicht vorstellen das der Zeiger der Temperaturanzeige mit Grims Märchen verbunden ist und nicht mit meinem Motor.

So wie der funktioniert würde eine farbige LED reichen

blau für noch nicht warm

grün für alles ok

oelb für Achtung (kommt nie)

rot für bitte Motor wechseln

Den Fordfahrer will ich sehen, der schon mal eine Meldung über den Kühlwasserstand hatte.
Andere Marken haben das, richtig. Beim Toyota von meinen Eltern gibt es sogar eine Notausschaltung.
Bei VW nervt das viele Kunden wegen Falschmeldung.

Warum muß immer wieder mit VW verglichen werden? Anscheinend ist VW und die 3 Premium Marken das Maß der Dinge wenn immer jeder meint bei denen ist es auch nicht besser.

Fakt ist Ford hat es nicht und das ist nicht schön. Sie bauen für alles mögliche einen Assistenten aber auf wesentliche Dinge die sinnvoll wären verzichten sie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von zigenhans



Zitat:

Original geschrieben von Nebiru666


Ja ,würde es.
Sobald die Temperaturanzeige über ein gewisses Maß den Normalstand überschreitet heisst es für mich Fuß vom Gas.
Anzeigen im Auto sind so oder so immer im Auge zu behalten ,vor allem bei Vollgasorgien.

das würde mich auch wundern wenn die Temperatur steigt und wieder sinkt, das war damals bei meinem Mondeo MK1 so, in der Stadt stieg die Temperatur und bei Überlandfahrten sank sie wieder, bei Vollgas auf der AB machte sie was sie wollte, war damals eben so, aber bei den heutigen Motoren ist das jedenfalls nicht mehr normal wenn die Temperaturen schwanken,

Aber genau das macht sie ja, die Temperatur ist nicht immer gleich 93,24778 °C wie es der Zeiger sagt.

Die schwankt, und früher hat man das am Zeiger auch gesehen.

Heutzutage bekommt man eine gesteuerte Anzeige vor gesetzt und fertig.

Insofern würden drei LED für kalt, normal und heiß wirklich ausreichen .......

Zitat:

Original geschrieben von Courghan


Fakt ist Ford hat es nicht und das ist nicht schön. Sie bauen für alles mögliche einen Assistenten aber auf wesentliche Dinge die sinnvoll wären verzichten sie.

Möglicherweise weil die Motorschäden aufgrund von plötzlichem Kühlwassermangel/-verlust gegen Null tendieren und so eine Füllstandsüberwachung dafür zu teuer ist ..........

Wer seinen Kühlmittelstand bei jedem Tanken prüft wird einen schleichenden Verlust merken und nicht plötzlich ohne Wasser da stehen.
Früher hat man sowas mal gemacht, Flüssigkeitscheck beim Tanken, evtl. auch Reifen.
Heute muss alles schnell schnell gehen und man nimmt sich die zwei zusätzlichen Minuten nicht mehr um mal die Haube auch zu machen.

Warum sollte Ford für von aussen einwirkende Ereignisse ( Marder ) oder einen falsch montierten scheuernden Schlauch oder eine lose Schlauchschelle einen Füllstandssensor verbauen....

Die Diskussion warum hat Marke XY das ist müsig, wenn man auf sowas Wert legt dann muss man das Auto kaufen was diese Anzeige hat.
Dann wird der Autokauf aber extrem aufwänding mit seitenlangen Exceltabellen wo man 20 Modelle miteinander vergleichen muss und abwägen muss was man nun wirklich haben muss und was nicht....... und dann kommt noch der Endpreis dazu und man denkt sich am Ende "och so schlecht ist der Ford ja doch nicht" 🙂 😁

99,999% der Leute die sich hier über den fehlenden Füllstandssensor "aufregen" werden diesen nie benötigen.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Wer seinen Kühlmittelstand bei jedem Tanken prüft wird einen schleichenden Verlust merken und nicht plötzlich ohne Wasser da stehen.
Früher hat man sowas mal gemacht, Flüssigkeitscheck beim Tanken, evtl. auch Reifen.
Heute muss alles schnell schnell gehen und man nimmt sich die zwei zusätzlichen Minuten nicht mehr um mal die Haube auch zu machen.

Das habe ich früher mal gemacht wenn die Temperatur sich nicht wie gewohnt verhalten hat. Weshalb soll ich was kontrollieren wenn laut Anzeige alles passt

Zitat:

Warum sollte Ford für von aussen einwirkende Ereignisse ( Marder ) oder einen falsch montierten scheuernden Schlauch oder eine lose Schlauchschelle einen Füllstandssensor verbauen....

Ford braucht keinen Füllstandsanzeiger sondern eine "echte" Temperaturanzeige

Wer hat wohl den scheuernden Schlauch falsch montiert und die Schelle nicht angezogen? Die allerwenigsten Käufer machen in diesem Bereich etwas selber wenn sie sich schon auf die Anzeigen verlassen und nicht nachprüfen was die Märchenanzeigen zeigen

Zitat:

99,999% der Leute die sich hier über den fehlenden Füllstandssensor "aufregen" werden diesen nie benötigen.

Mache es bitte nicht am Füllstandsanzeiger fest sondern an den Dampfwolken die unter der Motorhaube hervor kommen nach einer Bergfahrt während die Temperaturanzeige alles im grünen Bereich signalisiert

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi


Warum sollte Ford für von aussen einwirkende Ereignisse ( Marder ) oder einen falsch montierten scheuernden Schlauch oder eine lose Schlauchschelle einen Füllstandssensor verbauen....

Eine lose Schlauchschelle oder ein scheuernder Schlauch ist ein Montagefehler und somit von Ford verschuldet. Ob das nun die Schuld vom Montagemitarbeiter, Konstruktionsbedingt oder vom Zulieferer ist, ist dem Endkunden herzlich egal. Er hat einen Ford gekauft und somit ist Ford schuld und sonst niemand anderer. Wie das dann intern gehandelt wird interessiert einen Autokäufer nicht.

Bei Opel gabs eine Reihe von Lichtmaschinen die in Serie kaputt gingen, gibt einige die 3 und mehr brauchten.

Die Kunden schimpften aber nicht über den Hersteller der Lichtmaschine sondern über Opel, denn die haben sich um ihren Kram zu kümmern und nicht mit Ausreden wie "Ist ein Zulieferteil" zu kommen.

Spätestens wenn dadurch beim Kunde ein Schaden entstanden ist, sei es nur ein verpasster wichtiger Termin weil er liegen geblieben ist, wird sich dieser Kunde beim nächsten Autokauf vielleicht überlegen ob er sich nochmal einen Ford nimmt 😉

Zitat:

Das habe ich früher mal gemacht wenn die Temperatur sich nicht wie gewohnt verhalten hat. Weshalb soll ich was kontrollieren wenn laut Anzeige alles passt

Weil es genauso sein kann dass für normale Fahrten genug Wasser drin ist und die Temperatur um Normalbereich bleibt aber für eine schnelle Autobahnfahrt zuwenig Wasser drin ist.

Wenn man Wasser verliert und es unter Min ist wird die Temperatur bei wenig Motorlast schon noch passen .......

Ja genau, ein falsch verbauter Schlauch oder eine lose Schelle wurden sicherlich schon in der Produktion falsch eingebaut, also wird ein Schaden innerhalb der Garantiezeit auftreten, in dem Fall wohl sehr schnell und somit wird der Kunde einen neuen Motor bekommen.

Marderbiss tritt leider irgendwann auf, auch in der Garantiezeit, da bekommt man aber nichts von Ford.
Auch wenn man erstmal auf den Hersteller schimfpen kann, die Marder schickt der nicht.

Bilder von den Schäden haben wir hier leider immer noch nicht gesehen........

Zitat:

Weil es genauso sein kann dass für normale Fahrten genug Wasser drin ist und die Temperatur um Normalbereich bleibt aber für eine schnelle Autobahnfahrt zuwenig Wasser drin ist.

Wenn man Wasser verliert und es unter Min ist wird die Temperatur bei wenig Motorlast schon noch passen .......

Schon klar, NUR erwarte ich das DANN die Temperaturanzeige hoch geht und sich bewegt und nicht frei Daumen übersetzt wird.

Woher soll ich wissen das normal bei mir 75°C anliegen wenn die Temperatur auf Mitte ist und plötzlich 105°C auch auf Mitte ist und das Wasser kocht.

Früher konnte man sich auf die Anzeige verlassen.

Bei erhöhter Temp Gas weg bzw Heizung eingeschaltet , notfalls im Hochsommer

Heute kocht das Wasser und ich schalte noch die Klimaanlage dazu weil mir alles OK signalisiert wird.

Das habe ich in 36 Jahren Fahrpraxis und mind. 750.000 km nicht gelernt und erwarte es auch nicht.

Zitat:

Schon klar, NUR erwarte ich das DANN die Temperaturanzeige hoch geht und sich bewegt und nicht frei Daumen übersetzt wird.

Das ist wohl heute bei den Herstellern nur noch so.

Früher ging der Fühler direkt aufs Instrument, da konnte man bei Anzeigeausfall auch immer schön testen ob es Fühler oder Anzeige war indem man den Stecker zog und auf Masse hielt 😉

Es ist egal was wohin geht. Mit etwas gutem Willen oder weniger BC-bearbeitung wäre die Anzeige immer noch auf "echt" gekoppelt.
Die "genauen" Messwerte liegen doch vor und werde nur vom BC nach Exceltabellen übersetzt
bis 55 Zeiger bewegt sich ab 55 Zeiger hat Optimum erreicht über (110 ?) Zeiger wandert etwas nach oberhalb von Optimum.
Meinem Gefühl nach wäre es wesentlich weniger Aufwand den Zeiger mit den echten Temperaturen zu koppeln als Märchenwerte anzuzeigen damit ein paar Journalisten das Auto nicht zerreisen weil der Motor 20km braucht bis er richtig warm ist.

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Zitat:

Original geschrieben von zigenhans


das würde mich auch wundern wenn die Temperatur steigt und wieder sinkt, das war damals bei meinem Mondeo MK1 so, in der Stadt stieg die Temperatur und bei Überlandfahrten sank sie wieder, bei Vollgas auf der AB machte sie was sie wollte, war damals eben so, aber bei den heutigen Motoren ist das jedenfalls nicht mehr normal wenn die Temperaturen schwanken,

Aber genau das macht sie ja, die Temperatur ist nicht immer gleich 93,24778 °C wie es der Zeiger sagt.
Die schwankt, und früher hat man das am Zeiger auch gesehen.
Heutzutage bekommt man eine gesteuerte Anzeige vor gesetzt und fertig.
Insofern würden drei LED für kalt, normal und heiß wirklich ausreichen .......

sicherlich schwankt sie, (da habe ich mich falsch ausgedrückt) aber nicht mehr so extrem wie früher, und das wird vermutlich der Grund sein warum jetzt eine nicht mehr schwankende anzeige verbaut wird, wenn man sich so manche Themen hier bei MT anschaut und durchliest kann ich mir gut vorstellen das viele Panik geschoben haben, weil die frühere Anzeige mal ausgeschlagen hat und dann wieder nicht und manche hier vermutlich bei den Fordhändlern Panik geschoben haben, drum wird diese "Schlafmützenanzeige" jetzt verbaut sein, und bei einigen Herstellern ist so eine Temperaturanzeige überhaupt nicht mehr vorhanden bzw. man muss erst umständlich im BC Menü herumsuchen, und wer macht das ? niemand !

Zitat:

Original geschrieben von escalator


Den Fordfahrer will ich sehen, der schon mal eine Meldung über den Kühlwasserstand hatte.

über den Kühlwasserstand habe ich noch keine Anzeige bekommen, aber für den Wischwasserbehälter schon, aber eine exakte Kühlwassertemperatur habe ich auch schon angeschaut, (die "OK" taste gedrückt halten und die Zündung einschalten, dann kann man die Temperatur suchen und anschauen) war nicht beim Scorpio eine Kühlwasserstandsanzeige verbaut ??, technisch und preislich wäre es jedenfalls kein Problem, aber überflüssig,

Zitat:

Andere Marken haben das, richtig. Beim Toyota von meinen Eltern gibt es sogar eine Notausschaltung.
Bei VW nervt das viele Kunden wegen Falschmeldung.

nicht alle, und manche haben diese Anzeige umständlich im BC Menü versteckt, und wer schaut da hin ? und wer sagt das diese Anzeige dann stimmt ?, bevor man da herum sucht, kurz Motorhaube auf, den Behälter anschauen und gleich noch den Ölstand kontrollieren, sollte man eh ab und zu mal machen ?,😉

Und wie machst du das dann während der Fahrt wenn dir ein Schlauch abgeht oder der Verlust erst unter der Fahrt bei Systemdruck auftritt? Bleibst du alle 20Km stehen und schaust ob noch alles in Ordnung ist? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen