Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Wenn einem während der Fahrt schlagartig das gesamte Kühlwasser verloren geht, dann hat man Pech gehabt, genau wie bei einem Platten Reifen oder ähnlichem.
Dafür braucht man dann aber auch keine Anzeige, das merkt man sofort an der Wolke die man hinter sich her zieht wenn das Wasser verbrannt ( oder eher nur verdichtet 🙂 ) wird oder wenn es unter der Motorhaube in Form von Dampf hervorschiesst.........
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Und wie machst du das dann während der Fahrt wenn dir ein Schlauch abgeht oder der Verlust erst unter der Fahrt bei Systemdruck auftritt? Bleibst du alle 20Km stehen und schaust ob noch alles in Ordnung ist? 🙄
ach komm, jetzt über treib doch nicht, das wird schön langsam ein Kindergarten Thema, während der Fahrt mache ich da gar nichts, was machst du während der fahrt wenn du plötzlich einen platten Reifen hast ?, während der fahrt wechseln?!, vermutlich nicht, wenn der Schlauch plötzlich abgeht kannst du nichts machen, da hilft dir dann auch die beste Temperaturanzeige der Welt nicht mehr, egal ob diese anzeige quatsch anzeigt oder den richtigen Wert, das bringt dir alles nichts, aber bei regelmäßiger Kontrolle des Motorraums mit den überprüfen der Flüssigkeiten ist ein schleichender Verlust irgendeiner Flüssigkeit feststellbar, ich kontrollieren etwa alle 2 Monate meinen Motorraum, Ölmessstab raus, und dann noch schnell die anderen Behälter kontrolliert, das dauert keine 5 min, und sollte man von jedem Autofahrer verlangen dürfen,
Ja ist klar wenn jetzt in der Nacht der Marder gebissen hat und erst mit Druck das Kühlwasser ausläuft wünsch ich dir viel Spaß wenn du eine längere fahrt vor dir hast. Sagst dann auch Pech gehabt? Wenn du alle 2 Monate kontrollierst brauchst auch gleich gar nicht nach sehen. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Courghan
Ja ist klar wenn jetzt in der Nacht der Marder gebissen hat und erst mit Druck das Kühlwasser ausläuft wünsch ich dir viel Spaß wenn du eine längere fahrt vor dir hast. Sagst dann auch Pech gehabt? Wenn du alle 2 Monate kontrollierst brauchst auch gleich gar nicht nach sehen. 🙄
ja, dann habe ich Pech gehabt im ersten Moment, im zweiten Moment rufe ich meine KFZ Versicherung an und lasse auf dessen Kosten alles Reparieren und fahrer in dieser Zeit mit einem kostenlosen Leihwagen weiter, wo ist das Problem, gegen Marderbiss kann man sich richtig gut und günstig versichern, ist bei vielen guten Versicherungen übrigens dabei und kostet teilweiße keinen aufpreis, das wissen aber viele nicht, 😉🙄😰
in den 2 Monaten fahre ich etwa 1500 bis 2000 km, wer mehr fährt sollte eben mehr Kontrollieren, ist das so schwer, wer mehrere tausend km am stück fährt sollte eben vor Fahrtantritt nochmal nachschauen, wobei das auch nichts bringt, genau wie eine genaue Temeraturanzeige dir nichts helfen würde,
Ähnliche Themen
Die Diskussion ist müßig: Wer hatte denn schon in seinem Leben Probleme mit der Kühlung? Ich nicht (Marderbisse ausgenommen).
Und solange keiner hier sagen kann was passiert, wenn Kühlwasserverlust auftritt, macht jegliche weitere Diskussion keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von zorro99_1
Die Diskussion ist müßig: Wer hatte denn schon in seinem Leben Probleme mit....
Machen wir das Forum doch zu . Ich bin sicher das bei jedem Problem oder Frage jemand diese Antwort posten kann.
Ob was auftritt oder nicht hängt mit vom alter des Autos ab.
Ich hatte bereits Löcher im Kühlwasserschlauch und auch undichte Wasserpumpen.
Weiterhin sickerte das Wasser auch bereits aus dem Kühler und mit dem Ausgleichsbehälter hatte ich glaube auch schon Probleme.
Auch durfte ich mein Auto teilweise anschieben weil der Anlasser es nicht schaffte das Wasser aus dem Brennraum zu drücken (Kopfdichtung)
Der Schlauch zum Kühler ist mir nach einem Unfall auch schon abgesprungen.
Ja, Kühlungsprobleme hatte ich auch mal mit meinem 88er Escort.
Seitdem ich neue Autos fahre nie mehr.
Beim Escort hat der übrigens noch kalt angezeigt onwohl kein Wasser drin war, eben deshalb weil nichts zum Temperatur messen da war.
War auch Scheisse 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ja, Kühlungsprobleme hatte ich auch mal mit meinem 88er Escort.
Seitdem ich neue Autos fahre nie mehr.Beim Escort hat der übrigens noch kalt angezeigt onwohl kein Wasser drin war, eben deshalb weil nichts zum Temperatur messen da war.
War auch Scheisse 😉
da hat man den Beweiß, wie es die Hersteller auch machen, es ist immer verkehrt 😁😁😉
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Den Fordfahrer will ich sehen, der schon mal eine Meldung über den Kühlwasserstand hatte.
Hier 🙂 mein alter Ford Cougar ^^ dieser Sensor hat am ende den Motor gerettet 😉
Okay. Mir neu. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Bei VW nervt das viele Kunden wegen Falschmeldung.
Kann ich bestätigen, beim Polo meiner Partnerin, leuchtete ständig die Kühlmittelkontrollleuchte. Die Kontakte im Behälter waren korrodiert. Abhilfe brachte nur ein neuer Behälter. Auch bei einem aktuellen Auto muss man vor der Abfahrt eine Sichtkontrolle aller Flüssigkeitsstände durchführen, was eigentlich ganz leicht ist, weil die meisten Behälter im Motorraum durchsichtig sind.
Zitat:
Original geschrieben von Vordy
Kann ich bestätigen, beim Polo meiner Partnerin, leuchtete ständig die Kühlmittelkontrollleuchte. Die Kontakte im Behälter waren korrodiert. Abhilfe brachte nur ein neuer Behälter. Auch bei einem aktuellen Auto muss man vor der Abfahrt eine Sichtkontrolle aller Flüssigkeitsstände durchführen, was eigentlich ganz leicht ist, weil die meisten Behälter im Motorraum durchsichtig sind.Zitat:
Original geschrieben von escalator
Bei VW nervt das viele Kunden wegen Falschmeldung.
Du kannst mir aber nicht erzählen, dass man vor jeder Abfahrt unter die Motorhaube schauen soll?
Ehrlich gesagt hätte ich lieber ne Falschmeldung als gar keine.
Hab letzte Woche mal die Kühlmitteltemperatur mittels Boardcomputer bei einer kurzen Autobahnfahrt angeschaut. Interessant fand ich, dass die 90°C erst nach ca. 4-5km erreicht waren, obwohl es um die 15°C hatte. auf der Autobahn, lag die Temperatur dann immer zwischen 93-97°C bei max. 130km/h. Auf dem Parkplatz beim Nachlaufen lassen ging sie dann auch mal kurz auf 100°C hoch, der Lüfter ging aber nicht an. Der wird wohl erst bei höheren Temperaturen anspringen.
Zitat:
Original geschrieben von w_white
Du kannst mir aber nicht erzählen, dass man vor jeder Abfahrt unter die Motorhaube schauen soll?
Ehrlich gesagt hätte ich lieber ne Falschmeldung als gar keine.
Sehe ich auch so. Wenn ich weiß, dass es eine Falschmeldung ist, würde ich viel beruhigter Autofahren. Und wenn es dann doch mal eine richtige Meldung ist, würde ich an eine Falschmeldung denken und beruhigt weiter fahren.
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Sehe ich auch so. Wenn ich weiß, dass es eine Falschmeldung ist, würde ich viel beruhigter Autofahren. Und wenn es dann doch mal eine richtige Meldung ist, würde ich an eine Falschmeldung denken und beruhigt weiter fahren.Zitat:
Original geschrieben von w_white
Du kannst mir aber nicht erzählen, dass man vor jeder Abfahrt unter die Motorhaube schauen soll?
Ehrlich gesagt hätte ich lieber ne Falschmeldung als gar keine.
😁😁😁😁 aber man ist beruhigt bis es knallt 😁😁😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
...aber bei den heutigen Motoren ist das jedenfalls nicht mehr normal wenn die Temperaturen schwanken
Natürlich schwanken die Temperaturen immer noch, nur wird das nicht mehr angezeigt, denn die Temperaturanzeigen sind beruhigt, stehen z.B. von 70 bis 110 Grad genau in der Mitte.