Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
also ich finde keine anderen Teilenummern für den Deckel, weder für den 1.0 noch beim 1.6er.
beim 1.0 EB gab es aber bei einigen Kühlschläuchen Änderungen ab 2013, bei dem vom Ausgleichbehälter zum Turbo sogar vier Änderungen zwischen 2012-2014
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
beim 1.0 EB gab es aber bei einigen Kühlschläuchen Änderungen ab 2013, bei dem vom Ausgleichbehälter zum Turbo sogar vier Änderungen zwischen 2012-2014
Also wäre man vermutlich nicht schlecht beraten wenn man den Schlauch auf eigene Kosten austauschen lässt.
Dann haben die ersten Käufer ihre Pflicht als Alphatester erfüllt
Inzwischen ist Ford bei der Serienfertigung angekommen.
So muss das wohl ausgelegt werden 🙄
Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
bei einem verbauten Zylinderkopftemperatursensor braucht man auch keinen Füllstands Sensor, wobei der Mondeo für den Scheibenwaschdüsenbehälter einen zu geringen Füllstand anzeigt und bittet um nachfüllen,Zitat:
Original geschrieben von escalator
Wenn kein Kühlwasser drin ist, dann wird es am Kühlwassersensor auch nicht warm oder heiss.
Ich selber hatte schon viele Autos.....keins davon hat oder hatte jemals einen Füllstandssensor.
Ja, weil für die Xenonscheinwerferreinigungsanlage eine Überwachung des Füllstandes vorgeschrieben ist ........
Vom Auto der Scheibenwasserbehälter ist auch immer getrennt vom Kühlwasserkreislauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von escalator
Vom Auto der Scheibenwasserbehälter ist auch immer getrennt vom Kühlwasserkreislauf.
Hat einer was anderes behauptet ?
Er meinte sicher dass bei sowas unwichtigem wie Wischwasser der Füllstand überwacht wird, aber beim wichtigen Kühlmittel nicht 😉
Ich bin immer noch der Meinung dass bei Kühlwassermangel und somit erhöhter Kopftemperatur eine Warnung kommen muss und sich der Motor nach Notlauf abschalten muss.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass man diesen Fall nicht berücksichtigt hat..........
Selbst bei meinem alten R19 ging bei sowas definitiv ne rote Lampe an.
Der Kühler hatte mal ein Leck und dadurch gab's einen starken Flüssigkeitsverlust.
Aber ob jetzt wegen geringem Füllstand oder höheren Temperaturen gewarnt wurde weiss ich nicht mehr.
Im Prinzip aber auch (fast) egal - hab's sofort gecheckt, dass was nicht ok war ....
Hier lässt sich sicherlich noch einige Seiten voll weiter diskutieren.....
Das macht aber keinen Sinn, weil hier bisher wenig nachvollziehbares geschrieben wurde.
Ich gehe davon aus, dass eine erhöhte Motortemperatur zu einer Warnmeldung führt. Wer diese dann missachtet ist selber Schuld.
Wer es genau wissen will kann ja die Hälfte des Kühlwassers ablassen und dann schauen was passiert.
Du hast dir aber den Link vom TE durchgelesen?
Wie lange dauert es bei einem schlagartigen Wasserverlust bis der Motor auf der Autobahn bei Vollgas kaputt ist?
Würde dich bei einer Vollgasorgie ein ansteigen der Temperatur wundern?
Zitat:
Bei dem Fahrzeug ist eine Plastikwasserleitung geplatzt und der Kunde ist ohne Wasser über die Autobahn gebrettert. Da keine Warnlampe angeht hat er nicht gemerkt das kein Wasser mehr im Kühlkreislauf ist.
Also selber schuld?
wie rosa muss da die Brille sein?
Ich kenne den Linkersteller nicht - was weiß ich was der schreibt. Weiß er wovon er spricht?
Bei meinem EB habe ich auch so einen Plastikschlauch. Der ist aber aus Teflon und das ist nun mal das haltbarste Material, das für solche Anwendungen verfügbar ist. Ich mache mir keine Sorgen.
Zitat:
Original geschrieben von seeigel147
Du hast dir aber den Link vom TE durchgelesen?
Wie lange dauert es bei einem schlagartigen Wasserverlust bis der Motor auf der Autobahn bei Vollgas kaputt ist?
Würde dich bei einer Vollgasorgie ein ansteigen der Temperatur wundern?
Ja ,würde es.
Sobald die Temperaturanzeige über ein gewisses Maß den Normalstand überschreitet heisst es für mich Fuß vom Gas.
Anzeigen im Auto sind so oder so immer im Auge zu behalten ,
vor allem bei Vollgasorgien.
Vor allem da die Temperatur bei heutigen Modellen immer nur den Normalzustand anzeigt, also der Zeiger bleibt wie angenagelt kurz vor den 100°C stehen, egal ob da nun 70 oder 100°C sind.
Zitat:
Original geschrieben von seeigel147
Sehr viel bis allesZitat:
Was kann denn Ford für einen Marderbiss?
Ich meine irgendwo gelesen zu haben das die Kühlwassertemperaturanzeige nicht "echt" ist sondern vom BC berechnet.
Bei einer echten Anzeige würde die Temperatur nach oben gehen wenn das Wasser weniger wird.
Weiterhin muss das fehlen von Kühlwasser feststellbar sein.
Das erinnert mich an die Zeit vor 30-35 Jahren wo an meinen Autos auch kein Kühlwassersensor vorhanden war. Nur war das dann das ansteigen der Temperatur zu beobachten.
Zitat:
Original geschrieben von thps
"irgendwo gelesen" - wirklich?Wenn dem wirklich so ist - was ich nicht glaube - dann wäre das wirklich mies.
Aber ich kann mir das beim besten willen nicht vorstellen.
und der Beweis bzw wo ich das gelesen habe
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Vor allem da die Temperatur bei heutigen Modellen immer nur den Normalzustand anzeigt, also der Zeiger bleibt wie angenagelt kurz vor den 100°C stehen, egal ob da nun 70 oder 100°C sind.
Oder wie kann man das anders auslegen als eine Beruhigung für den Fahrer das alles OK sein soll
Jemand hier oder in einem anderen Forum hat das mal ausgelesen.
Als das Kühlwasser bei seinem Fahrzeug 55°C hatte schnellte der Zeiger auf den magischen Normalwert von knapp über 90°C hoch.
Das macht er bei mir auch, ca. zwei Minuten nach Motorstart sagt mir meine Anzeige es ist alles OK, ich kann so fahren wie ich will.
Und ob da nun 55°C oder 100°C in echt sind, wenn die Anzeige auf dem Normalbereich steht ist alles OK.
Bei früheren Autos konnte man das schön beoachten wie das Thermostat arbeitet und der Motor im Winter manchmal nicht richtig warm wurde.
Der Zeiger wanderte immer hin und her.
Heutzutage zeigt er an seiner Position wo er angenagelt steht an dass man der Motor als Betriebswarm behandelt werden kann.
Im Falle eines Fehlers sollte die Anzeige auch in den roten Bereich wandern und der Notlauf rein gehen.
Passiert dies nicht dann hat man es einfach nicht gesehen oder es liegt ein Fehler vor.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Ja, weil für die Xenonscheinwerferreinigungsanlage eine Überwachung des Füllstandes vorgeschrieben ist ........Zitat:
Original geschrieben von zigenhans
bei einem verbauten Zylinderkopftemperatursensor braucht man auch keinen Füllstands Sensor, wobei der Mondeo für den Scheibenwaschdüsenbehälter einen zu geringen Füllstand anzeigt und bittet um nachfüllen,
auch ohne Xenonscheinwerfer kommt eine Meldung, 😉
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Hat einer was anderes behauptet ?Zitat:
Original geschrieben von escalator
Vom Auto der Scheibenwasserbehälter ist auch immer getrennt vom Kühlwasserkreislauf.
Er meinte sicher dass bei sowas unwichtigem wie Wischwasser der Füllstand überwacht wird, aber beim wichtigen Kühlmittel nicht 😉
genau das meinte ich, wobei zwei Überwachungssysteme auch nicht unbedingt erforderlich sind, (Füllstandssensor und Zylinderkopftemperatursensor,)
Zitat:
Ich bin immer noch der Meinung dass bei Kühlwassermangel und somit erhöhter Kopftemperatur eine Warnung kommen muss und sich der Motor nach Notlauf abschalten muss.
Ich kann mir wirklich nicht vorstellen dass man diesen Fall nicht berücksichtigt hat..........
dieser Meinung bin ich auch, wobei wenn man mit Vollgas unterwegs ist und plötzlich kein
Kühlwasser mehr da ist, wird eine Notabschaltung vermutlich auch zu spät sein, aber das es keine Warnmeldung gibt ist ausgeschlossen, das kann ich mir nicht vorstellen,