Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Ich habe in meinem FoFo Turnier EZ 07/2012 definitv den Brösel-Schlauch. Wenn das Ding mir gehören würde, würde ich jetzt ganz schnell den Schlauch austauschen. Da ich diesen Wagen witzigerweise eben wegen des neuen Motors und "TSI-Ängsten" nicht gekauft sondern über die Flatrate finanziert habe (=Garantie UND Absicherung gegen überproportionalem Wertverlust) weiß ich jetzt nicht, ob ich das auf eigene Kosten regeln soll. Was meint ihr - bringt es was, den Schlauch etwas mit Vaseline oder Türgummi zu verwöhnen? Ne wa, kommt ja nur von außen dran?! In meinem allerersten Auto, einem Audi 100 Bj '81 hatte ich mal so'n Zeug ins Kühlwasser gekippt, was Undichtigkeiten im Kühlsystem von innen abdichten sollte. Qausi die Biorepair-Zahnpasta für's Auto. Jemand dazu eine Meinung?
Zitat:
@Hauptkommissar Thiel schrieb am 20. März 2015 um 08:38:46 Uhr:
(...)Jemand dazu eine Meinung?
Moin,
ja, meine Meinung ist, lass den Schlauch sicherheitshalber tauschen!
Ich würde jedenfalls nicht sehenden Auges ein eventuelles Risiko eingehen mit dem Gedanken "Ich zahl`s ja nicht wenn`s passiert, ich habe ja Garantie."
Ich würde auch nicht wegen einem möglicherweise kaputt gehenden Billigteil wie einem Schlauch, einen ganzen Motor in Frage stellen.
Das es zu Problemen kommen kann scheint ja Ford bekannt zu sein sonst hätte man wohl nicht scheinbar mehrfach verändert und damit scheint es auch bei aktuellen Modellen erledigt.
Ich gehe aktuell auch davon aus, dass es sich tatsächlich bei hunterttausenden verbauten 1.0 Ecoboost um -im Verhätnis dazu- wenige Einzelfälle handelt.
Ford (oder Hersteller generell) täten in solchen Fällen aber trotzdem gut daran, ihr Kulanzverhalten im Sinnen des Kunden auszulegen!
@ Wulfinger 18
Kannst Du bitte mal die Rechnung für den Schlauch und die für den Motor hochladen - alle Daten solltest Du ruhig schwärzen. Im Bekannten und Verwandtenkreis fahren doch einige kleine EB's und mit Deinen Unterlagen ist es dann wesentlich einfacher beim Händler/Werkstatt etwas zu erreichen. Das würde auch noch vielen anderen helfen.
So, habe jetzt lange genug mitgelesen um beunruhigt zu sein, also
habe ich eben mit meinem Händler bzgl. des Schlauchs gesprochen, dieser meinte:
"Wir hatten noch keinen Fall in der Kundschaft, aber der Werkstatt-Meister kennt die Probleme und würde den
Schlauch an seinem eigenen Auto sofort tauschen wenn er keine Garantie mehr hätte!"
Noch Fragen?
Ich habe mir den neue Schlauch bestellt und werde ihn nächste Woche einbauen.
Ähnliche Themen
Sagt mal, "der" Austauschschlauch ist ja der flexible. Nun gibts im FL ja noch einen oben drauf, flexibler Schlauch mit Hitzeschutz-Isolation in Nähe Turbolader.
Da stellt sich die Frage, ist ein nachzubestellender Schlauch jetzt mit oder ohne Hitze-Iso, oder ist die nochmal ein ein einzelnes Teil?
Ich habe im vFL schon den flexiblen Schlauch drin, auch die zusätzliche Kühlmittelpumpe, wäre aber additiv an der Hitze-Iso interessiert.
Unter der weiter oben genannten Teilenummer 1829702 bekommt man die Kombination auf dem Foto für den 1.0 EB Bj. 2012:
Der dicke Schlauch ist aus normalen Kühlerschlauchgummi, nicht mehr der wesentlich härtere Kunststoff-Schlauch. Der dünnere Schlauch ist aber augenscheinlich das gleiche Material wie der verbaute.
Wechseln sollte in wenigen Minuten erledigt sein.
Preis beim Kutteendreier (M) ca. 53.- Brutto
Manno, hab auch gerade ein Foto gemacht!
( jetzt poste ich es auch ;-) )
Nun denn, laut meinem Ford-Händler ist das schon Revision 2 des Schlauchs, die erste Überarbeitung war scheinbar auch nicht das gelbe vom Ei.
Werde den Schlauch später einbauen wenn mein Auto abgekühlt ist.
Achja, gekostet hat er genau 50,- Euronen.
So, schon eingebaut, dauert etwa 3 Minuten und kann wirklich jeder der keine 2 linken Hände hat. ;-)
Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob es sinnvoll ist, den Schlauch nahe am Turbo mit einem flexiblen Hitzeschutzschlauch zu umhüllen?
Sitzt ja schon sehr nahe am Turbo, und der wird verdammt heiss.
Die Hitze dürfte sich sicherlich negativ auf die Lebensdauer des Kunststoffes auswirken. 😕
Zitat:
@FoFo 8566 ABN schrieb am 23. März 2015 um 17:24:00 Uhr:
Ich frage mich schon die ganze Zeit, ob es sinnvoll ist, den Schlauch nahe am Turbo mit einem flexiblen Hitzeschutzschlauch zu umhüllen?
Sitzt ja schon sehr nahe am Turbo, und der wird verdammt heiss.
Die Hitze dürfte sich sicherlich negativ auf die Lebensdauer des Kunststoffes auswirken. 😕
Schaden wird es bestimmt nicht!
Hatte ich erwähnt, dass ich in einem nagelneuen FL genau den, von FoFo 8566 ABN angeregten, "Hitzeschild" gesehen habe? Offensichtlich hat Ford nochmal am Schlauch nachgebessert. Aber scheinbar weiß noch niemand, ob der "Hitzeschild" als separates Einzelteil verfügbar ist, oder nur als (wievielte?) Variante von dem Schlauch.
Was sich mir in dem Zusammenhang immer noch nicht erschlossen hat, ihr habt hier immer Fotos von dem jetzt flexiblen Schlauch mit diesem Abgang dran. Wo geht der Abgang hin?
In meinem vFL mit Baudatum 07/2014 125 PS Variante habe ich den flexiblen Schlauch schon drin, aber einen OHNE diesen Abgang. Die Zusatzkühlmittelpumpe ist auch drin.
bei dir geht der "Problem"-Schauch ja auch nicht direkt in den Ausgleichsbehälter sondern in ein T-Stück. Die zwei dünneren Schäuche am Ausgleichsbehäter, da wird wohl einer von beiden der von dir besagte Schlauch sein. Der müsste zur rechten Seite des Motorblocks gehen.
Hitzeschutzschläuche gibts ja in unzähligen Varianten, jemand damit Erfahrung?
Zitat:
@w_white schrieb am 23. März 2015 um 19:27:54 Uhr:
Hitzeschutzschläuche gibts ja in unzähligen Varianten
Vielleicht kann mal jemand ein Bild vom FL einstellen, wenns da bereits eine originale Aluverkleidung oder was ähnliches gibt.
Ein geschlossener Schlauch wird eh nicht gehen, wenn man die Leitung nicht zerlegen will/kann.
Dann muss es schon was sein, was sich drumwickeln läßt.
sowas vlt.
http://www.techflex.org/.../...-wrap-twn-thermo-hitzeschutzschild.html.... oder sowas
http://www.ebay.de/.../171692136153Ein Bild gibts schon:
http://www.motor-talk.de/.../...ohende-motorschaeden-t5036001.html?...
Zitat:
@_Philip_ schrieb am 23. März 2015 um 20:38:59 Uhr:
Ein Bild gibts schon:
http://www.motor-talk.de/.../...ohende-motorschaeden-t5036001.html?...
*Bingo* 😁 Danke
Na dann dürfte ja alles klar sein. Hitzeschutz bestellen und drumwickeln!
Durchmesser von 2,5 oder 3 cm sollte reichen.