Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Ja, ich habe mich schon damit abgefunden, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Hatte schon überlegt das Auto wieder zu verkaufen.
Aber dann ist es aus 3. Hand, gerade erst zugelassen, was jeden Käufer misstrauisch macht (zu Recht) und ich müsste die Sache mit dem Öl verschweigen, was scheiße ist und verboten. Dadurch würde ich wahrscheinlich auch so viel Verlust machen, dass ich davon auch den Zahnriemen wechseln lassen und das Auto weiter fahren kann.
Werde es wohl demnächst machen lassen.

in spätestens 4 Jahren hättest du den Wechsel eh machen müssen. Du ziehst ihn jetzt vor. Dann hast du wieder Ruhe. Der zweite Riemenwechsel wäre dann 2033. Vermutlich wirst du den Wagen nicht so lange fahren.

Zitat:

@B_1983 schrieb am 5. Oktober 2023 um 17:04:47 Uhr:


Ja, ich habe mich schon damit abgefunden, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Hatte schon überlegt das Auto wieder zu verkaufen.
Aber dann ist es aus 3. Hand, gerade erst zugelassen, was jeden Käufer misstrauisch macht (zu Recht) und ich müsste die Sache mit dem Öl verschweigen, was scheiße ist und verboten. Dadurch würde ich wahrscheinlich auch so viel Verlust machen, dass ich davon auch den Zahnriemen wechseln lassen und das Auto weiter fahren kann.
Werde es wohl demnächst machen lassen.

Bei den aktuellen Preisen für Gebrauchtwagen, den Preisen für Neuwagen und den Wartezeiten für diese Fahrzeuge und der Unsicherheit, was Autos mit Verbrenner angeht, würde ich die 4 bis 5k Euro investieren und das Auto wieder reparieren. Mein Ford B-Max 1.0 EB mit 74kW, Pendlerauto, ist Baujahr 2016 und hat gerade 147k km auf dem Tacho, Tendenz täglich steigend. Eine Hürde von den Kosten und der Sinnhaftigkeit wird dann der Wechsel des Zahnriemens im Motor nach 10 Jahren oder 240k km sein.

Zitat:

Zitat:

@B_1983 schrieb am 5. Oktober 2023 um 17:04:47 Uhr:


Ja, ich habe mich schon damit abgefunden, auf den Kosten sitzen zu bleiben.
Hatte schon überlegt das Auto wieder zu verkaufen.
Aber dann ist es aus 3. Hand, gerade erst zugelassen, was jeden Käufer misstrauisch macht (zu Recht) und ich müsste die Sache mit dem Öl verschweigen, was scheiße ist und verboten. Dadurch würde ich wahrscheinlich auch so viel Verlust machen, dass ich davon auch den Zahnriemen wechseln lassen und das Auto weiter fahren kann.
Werde es wohl demnächst machen lassen.

Nachtrag: Der bzw. Zahnriemen wurden erneuert, inkl. neuer Ölwanne. Kosten 1800€.
Der alte Zahnriemen war noch total in Ordnung. Aber niemand weiß, wie schnell der sich zersetzt hätte mit dem falschen Öl. Aber es war sicher auch gut, dass der Vorbesitzer jedes Jahr einen Ölwechsel hat machen lassen. Das werde ich auch beibehalten.

Bei der Reparatur ist aufgefallen, dass die Batter und die Bremsen gewechselt werden müssen.
Dabei hat die Werkstatt des Vorbesitzers behauptet, alles wäre in Ordnung gewesen. Da hätte ich vielleicht noch eine Möglichkeit gehabt vom Kauf zurück zu treten, weil das definitiv gelogen war. Allerdings war da der Zahnriemen schon neu. Also werden die Bremsen und die Batterie auch neu gemacht und dann hoffe ich auf langes Durchhalten...

Ähnliche Themen

@B_1983
jährlicher Ölwechsel ist Vorgabe von Ford, also völlig normal

Zitat:

@der_ich schrieb am 17. Januar 2024 um 16:52:44 Uhr:


@B_1983
jährlicher Ölwechsel ist Vorgabe von Ford, also völlig normal

das kann man pauschal so nicht sagen, da auch eine 2 jahre oder 30 tkm Ölwechsel gibt, je nach Modell

beim 1,0 im MK3?
Wäre mir neu, generell dürfte der MK 3 1 Jahr oder 20 tkm haben, ich lass mich aber gerne belehren.

Alle Mk3 haben 1 Jahr oder 20tkm,Benziner wie Diesel.

Servus,

https://www.youtube.com/watch?v=tIAYsA06KB0
Wobei ich mir nicht sicher bin ob die Nockenwellenversteller hier wirklich demontiert werden müssen.
Auch wurde die alte Zentralschraube der Kurbelwelle wieder verwendet.
Im großen und ganzen dürften die Arbeitsschritte aber passen und im Grunde so fachgerecht durchgeführt worden sein.
Nach wie interessant sich das mal anzuschauen.

Gruß

fordfuchs

Zitat:

@der_ich schrieb am 27. Januar 2024 um 05:17:41 Uhr:


beim 1,0 im MK3?
Wäre mir neu, generell dürfte der MK 3 1 Jahr oder 20 tkm haben, ich lass mich aber gerne belehren.

meine Aussage bezieht sich auf den 1,0 l im allgemeinen, nicht nur auf den im MK3, auch wenn wir in dem entsprechenden forum sind 😉😉

Meinst du dann auch den Nachfolgemotor mit Kette oder eher den Zeitraum indem der Ölbadriemen für Nockenwellenantrieb verbaut wurde wie z.B.im Fiesta Mk7 (teils noch Mk8),,C-Max,B-Max u.Mondeo Mk5?

Hi Leute,
ich hatte mich zwar schon vor ein paar Jahren von unserem 1.0 EcoBoost getrennt, doch verfolge ich die Weiterentwicklung des Problems mit Interesse.

Dabei bin ich auf ein Video aus UK gestoßen, welches auf eine Webseite verweist, wo Rückrufaktionen für 1.0 EB-Fahrzeuge mit Automatikgetriebe aufgelistet und verlinkt sind.

Vllt ist das ja für den ein oder anderen von Interesse.

https://www.thedrive.com/.../...ost-engine-is-finally-getting-recalled

Das ist doch schon ewig bekannt, der Öl-Riemen sich auflöst und in der Folge den Ölfilter verstopft.

FORD hängt jetzt nun eine Sammelklage wegen 1.0L Ecoboost, 1.5L Ecoboost und 6F35 Automatikgetriebe an. Wenn die so weitermachen, schaffen die sich selbst ab.

Lustig, der 2011er focus ist nicht betroffen :3 naja auf die nächsten 120.000km....

Erst lesen, dann schreiben!

Grund der Rückrufe ist nicht der Zahnriemen in Öl, sondern ein sich zerlegender Riemenspanner!

Deine Antwort
Ähnliche Themen