Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden

Ford Focus Mk3

Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein

http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:


Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)

Moin,

richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:

Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:

• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.

• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.

• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.

• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.

• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.

Motorschaden aus anderen Ursachen

• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford

• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar

Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.

Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :

4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung

1887 weitere Antworten
1887 Antworten

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 2. Juni 2022 um 21:09:42 Uhr:


Servus,

habe derzeit einen Ford B-Max mit 74 kW 1.0 Ecoboost Motor da. Fahrzeug hat 112.000 km runter, EZ ist 04/2014.
Fahrzeug wurde regelmäßig gewartet wobei die letzten beiden Service in einer freien Werkstatt gemacht wurden.
Das richtige Öl wurde verwendet, sonst würde der Zahnriemen wohl schon etwas anders aussehen.
Anfangs machte ich die Endoskopierung der Ölwanne über die Bohrung der Ölablassschraube, später habe ich dann doch noch den Ventildeckel abmontiert.
Alles in allem sieht der Zahnriemen noch gut aus, es bröselt nichts usw.
Bei genauerer Betrachtung erkennt man aber erste Verschleißtendenzen.
Ich habe meinen Bekannten gesagt das er den Zahnriemen spätestens nächstes Jahr erneuern lassen soll.

Gruß

fordfuchs

Hast du auch nach dem Sieb geschaut?

Servus,

habe unten den Ölansaugkorb bzw. das Sieb mittels Endoskop inspiziert.
Wenn das ohne Befund ist ist auch noch alles in Ordnung.
Schlimm wird es erst wenn die Ölpumpe schon Abriebe des Zahnriemens mit ansaugte in diese in den Ölfilter gelangen. Hier wird die Sättigung des Ölfilters veranlasst, in Folge öffnet das Umgehungsventil und die Bestandteile des Zahnriemens gelangen in die Schmierölbohrungen des Motors.

Gruß

fordfuchs

Hallo,

ich hatte wegen diesem Problem meinen ersten und einzigen Werkstattaufenthalt mit meinem Fiesta BJ 2017 Ecoboost 1.0 (101 PS, 65tkm)

Ist ein Vorführer gewesen vom Autohaus und hat auch immer Ölwechsel mit Castrol Magnatec bekommen und trotzdem der Schaden mit aufgelöstem Zahnriemen.
Hat sich schon vor dem letzten Wechsel des Öls angekündigt mit sporadischen Meldungen "Öldruck niedrig". War dann lägere Zeit komplett weg bis es wieder kam im kalten Zustand.
An dem Tag bin ich als hätte es das Auto gewusst am Autohaus vorbeigefahren als nicht nur die Ölleuchte dauerhaft brannte und dann auch Motorstörung dazu kam. Ich bin dann die 20m(!!!!) zum Gelände des Autohauses noch gefahren, auch wenn es nicht mehr gut klang.

Ursache:
Zahnriemen zur Ölpumpe hatte sich zerlegt und die Trümmerteile das Ölsieb verstopft. ZR zur Ventilsteuerung war noch halbwegs ok, aber wurden zusammen mit Ölpumpe mich ausgetauscht.
Zum Glück wurden die Kosten von Ford komplett übernommen.

Nach 5 Jahren noch komplett übernommen? Da hast du aber Glück gehabt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@augenauf schrieb am 17. Oktober 2022 um 17:34:53 Uhr:


Nach 5 Jahren noch komplett übernommen? Da hast du aber Glück gehabt.

Nee, das Auto habe ich seit 2018 mit knapp 10.000 km übernommen vom Autohaus. Habe nie Probleme gehabt mit dem Motor - ein Montagsauto ist es definitiv nicht.

Neues Video dazu zu dem Motor:

https://www.youtube.com/watch?v=CrVu4-0iBL0

Mein Zahnriemen beim 1.5er schaut auch rissig aus, ehrlich gesagt.

Na neu ist der nun auch nicht mehr,muss meinen mal angucken.

Servus,

die Motorprobleme mit dem Zahnriemen bei PSA häufen sich...
https://www.youtube.com/watch?v=m9NQh7yZ9EE&t=1718s
Ab 27:50
Interessant sind auch die Kommentare dazu, da gab es wohl schon Motoren die 2 bis 3 mal den Riemen ersetzt bekommen haben.

Gruß

fordfuchs

Hallo,
leider werden mich jetzt hier wahrscheinlich alle für blöd halten, ich ärgere mich selbst etwas...

Ich habe mir einen Ford Focus Turnier mit 1.0 Ecoboost gekauft. EZ 2017, 2. Hand. 1. Hand war eine Firma, die den Wagen geleast hatte.
Das Auto hat jetzt fast 62000km gelaufen.
Jedes Jahr wurde ein Service gemacht, inkl. Ölwechsel. Also ca. alle 10.000km.
Leider ist beim letzten Service das falsche Öl ins Fahrzeug gekommen, nämlich 5W-30. Danach ist der Wagen ca. 1000km mit dem falschen Öl gefahren worden.
Ich habe den Verkäufer (privat) darauf hingewiesen und er hat sofort bei der Werkstatt einen Ölwechsel mit dem richtigen Öl machen lassen.
Ich dachte, damit wäre die Sache erledigt und nicht so schlimm. Die Ölwechsel waren ja in kurzen Intervallen und sonst immer mit dem richtigen Öl.

Jetzt lese ich und sehe vor allem bei YouTube Videos in denen geraten wird, sobald falsches Öl in den Motor kommt, sofort aufschrauben, alles sauber machen ZR wechseln.

Ist das wirklich so krass und dringend notwendig?

Ich habe beim Kauf schon überlegt, den ZR-Wechsel deutlich früher machen zu lassen als vorgeschrieben. Aber jetzt sofort passt nicht in mein Budget...

Was meint ihr?

Soo schlimm wird das nicht sein. Hier gibt es einen Thread da hat ein User seinen 1.0 schon immer mit 5W30 nach MB Freigabe gefahren und der ZR hat 10 Jahre gehalten und sah gar nicht mal schlecht aus.

Ich würd da nicht so verkrampfen und halt erstmal fahren und den ZR vielleicht nicht so spät wechseln

Sind nen jahr mit 5w30 von addinol rumgefahren. Hatte ähnliche kaltlaufeigenschaften wie das 5w20 von ford deshalb die wahl..

Naja jedenfalls nach 10 Jahren zahnriemenwechsel bei 110k km und sonst keine probleme.

Ich würde den Wechsel jetzt vorziehen. Für mich wäre das viel zu heikel. So ein Motorschaden kann den Wert des Autos übersteigen.
Hast du den Wechsel verbockt oder war es die Werkstatt? Wenn es die Werkstatt war, dann muss sie den Wechsel bezahlen. Auf etwas anderes würde ich mich nicht einlassen.

Die Werkstatt hat es verbockt. Allerdings im Auftrag des Vorbesitzers. Und ich wusste es. Dachte aber, durch den gemachten Ölwechsel wäre das Thema erledigt.
Ich glaube nicht, dass ich da jetzt was geltend machen kann, weil sie den Fehler ja nicht bei mir gemacht haben.

OK, das ist jetzt ein wenig Heikel.... du hast leider gar keine Gewährleistungsansprüche gegenüber der Werkstatt.

Der private VK ist auch raus, da du vom Mangel wusstest und den Wagen gekauft hast mit dieser Info.

Du kannst das Risiko jetzt eingehen und weiter fahren oder den Riemen vorzeitig wechseln. Auf den Kosten wirst du meiner Meinung nach aber auf jeden Fall sitzen.

Hast du vor, den Wagen noch länger zu fahren, dann mach den Wechsel jetzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen