eco up! – eines der saubersten Autos der Welt
Hier die Pressemitteilung von VW. Die Markteinführung in der Schweiz soll erst Ende 2012 sein. Viel früher wird er in D oder Ö wohl auch nicht lieferbar sein 🙁. Damits nicht langweilig wird kennen wir jetzt schon die technischen Details des eco up! :
1,0 68PS bei 6.200 U/min
90Nm von 3.000 U/min bis 4.300 U/min
0-100 km/h: 15,8s
V-max: 168 km/h
2,9 kg/100km CNG – 79 g CO2 (Provisorische Angabe)
Tankinhalt: 11 kg CNG + 10 l Benzin (nur die Reserveradmulde fällt weg)
Reichweite*: bis zu 600 km (400 km im Gasbetrieb und 200 km im Benzinbetrieb)
* Diese Reichweiten beziehen sich anscheinend auf den im NEFZ-Zyklus ermittelten Verbrauch
Preise für die Schweiz stehen auch schon fest: move up! CHF 21.450,- und high up! CHF 23.000,-
Der Aufpreis beträgt somit zum 1,0 BMT mit 75 PS CHF 2.350,- bzw. ~ € 1.950,-. (rund € 2.550,- mehr als die 60PS Version)
Was haltet ihr vom eco up?
Beste Antwort im Thema
Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn. Über Elektroautos kann man wunderbar diskutieren, aber bei Erdgas ist die Sache wohl klar. Ich habe jetzt keine Lust hier zig Seiten zu verlinken, also unten nur ein kurzer Auszug:
Zitat:
ERDGAS SCHAFFT ABHILFE. Zur Entlastung der Umwelt bietet sich
Erdgas als idealer Kraftstoff an:
- Die Verbrennung von Erdgas erfolgt praktisch ruß- und partikelfrei.
- Die schädlichen Abgase sind auf ein Minimum reduziert.
- Die Verbrennung trägt kaum zur Bildung des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons bei.
- Als Verbrennungsrückstand fällt hauptsächlich Wasserdampf an.
- Es werden keine Krebs erregenden Substanzen wie Formaldehyd und Benzol freigesetzt.
- Erdgas verbrennt ohne Geruchsentwicklung.
- Erdgasmotoren zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus
Ich nehme jetzt einmal die Werte vom up 1.0 mit 75PS zu Grunde:
HC 0,05 g/km
NOx 0,01 g/km
CO 0,371 g/km
Wenn man jetzt den Emmisonsvergleich des Bundesumweltministeriums bzw. FGW hernimmt, kann man die Daten für den eco up! ungefähr abschätzen:
HC 0,03 g/km
NOx 0,004 g/km
CO 0,093 bzw. 0,074 g/km
NHMC bis zu -80%
THG bis zu -20%
Ozon bis zu -40%
So und jetzt zeig mir bitte ein "saubereres" Auto. Mir fällt keines ein.
Und nach wieviel km sich der eco up! rechnet kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Es weiß niemand wie die Spritpreise 2013 sind, den exakten Aufpreis kennt auch noch keiner und genauso wenig den realen Verbrauch.
130 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nowup
Du hast die Kosten mit "m³" berechnet. Der Preis an der Tankstelle wird mit "kg" angegeben - damit sieht die Kalkulation wieder anders aus ....Zitat:
Original geschrieben von derletzteBenz
Ich bin etwas entäuscht über die Werksangabe Verbrauch Stadt mit 5,5 Kubikmeter auf 100 km.Da ich auf der Suche nach einem kleinen Stadtauto bin, warte ich eigentlich nur noch auf die eco up Variante. Das Fahrzeug wird zu 100 % in Berlin bewegt.
Ich habe gerade einmal die Kosten mit der 60 PS BMT-Variante verglichen, die auch noch bessere Fahrleistungen hat.
Geht man davon aus, dass auf die Verbrauchsangaben mind. 10 % hinzukommen, stellt sich folgende Rechnung dar:
eco up: Verbrauch real ca. 6,05 Kubikmeter, entspricht 4,7 kg Erdgas, Kosten in Berlin aktuell 1,18 pro kg, also 5,55 Euro pro 100 km
60 PS BMT: Verbrauch real ca. 5,5 l, Spritkosten 1,60 pro Liter, also 8,80 Euro pro 100 kmDamit ergibt sich ein Kostenvorteil von nur 3,25 Euro pro 100 km. Bei den Mehrkosten von 2.575 für den eco up rechnet sich das Fahrzeug erst nach 79.230 km !
Bestellt man über carneoo und kommt mit einigen Rabatten auf ca. 18 % und erhält noch eine Förderung (in Berlin 333,- Euro), so rechnet sich das Fahrzeug nach ca. 55.000 km.Schade ! Ich hatte eigentlich bereits eine klare Entscheidung für den eco up, werde jetzt aber auf den 60 PS mit BMT wechseln.
Für die Überlandfahrt mag die Rechnung anders aussehen, aber bei reiner Stadtfahrt komme ich auf kein anderes Ergebnis.
Angaben lt. Prospekt (im Downloadbereich)
innerorts: 3,6 kg bzw. 5,5 m3
außerorts: 2,5 kg bzw. 3,8 m3
kombiniert: 2,9 kg bzw. 4,4 m3Gruß nowup
Nimmt man die kg-Angabe, dann rechnet sich der up eher (ca. 44.000 km). Dann stimmen aber die Angaben bei Volkswagen selbst nicht ! Die spezifische Dichte von Erdgas wird in der Literatur und in den Erdgasforen deutlich höher angegeben, so dass ich bei 6 Kubikmeter Verbrauch auf ca. 4,7 kg Erdgas komme. So oder so, wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte bei 50.000 km Amortisation inkl. aller Rabatte und Förderungen. Dabei sind noch nicht die höheren Wartungskosten berücksichtigt. Für ein reines Stadtauto dauert es einfach zu lange.
Seat Mii ist jetzt auch konfigurierbar, nur der Skoda noch nicht.
Das Gute beim Seat ist, dass man die Notbremsfunktion nicht mitkaufen muss, wenn man einen Tempomat haben will.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von derletzteBenz
Nimmt man die kg-Angabe, dann rechnet sich der up eher (ca. 44.000 km). Dann stimmen aber die Angaben bei Volkswagen selbst nicht ! Die spezifische Dichte von Erdgas wird in der Literatur und in den Erdgasforen deutlich höher angegeben, so dass ich bei 6 Kubikmeter Verbrauch auf ca. 4,7 kg Erdgas komme. So oder so, wahrscheinlich liegt die Wahrheit in der Mitte bei 50.000 km Amortisation inkl. aller Rabatte und Förderungen. Dabei sind noch nicht die höheren Wartungskosten berücksichtigt. Für ein reines Stadtauto dauert es einfach zu lange.
Die m3-Angaben haben mich bei meinen bisher 9 Ecofuels nie interessiert, da auch an der Tankstelle und in der MFA in kg gerechnet wird. Und da passten die Verbrauchsangeben und der reale Verbrauch schon gut zu einander.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Die m3-Angaben haben mich bei meinen bisher 9 Ecofuels nie interessiert, da auch an der Tankstelle und in der MFA in kg gerechnet wird. Und da passten die Verbrauchsangeben und der reale Verbrauch schon gut zu einander.
leider sieht die Rechnung nicht anders aus, wenn ich die Originalangaben von VW nehme. Der eco up rechnet sich bei dem Aufpreis nur für Vielfahrer oder Enthusiaten.
Ähnliche Themen
Naja, was erwartest Du? Dass er nach 10tkm den Aufpreis schon eingefahren hat?
Hat jemand ein Bild vom Tacho? Das geht laut ETKA bis 260km/h und muss ja auch eine entsprechende Tankanzeige haben.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Naja, was erwartest Du? Dass er nach 10tkm den Aufpreis schon eingefahren hat?
Genau das, wenn das Modell ein Erfolg werden soll !!
Ich finde es reichlich Unverschämt von VW, für einen minimal geänderten Motor und einen Erdgastank mehr als 500 €uro Aufpreis zu nehmen. Das wäre schon mehr als die zusätzlichen Material- und Einbaukosten. Entwicklungskosten kann man nur über die Verkaufszahlen zurückholen, nicht über den völlig überzogenen Einzelpreis. Die Modifikationen für Erdgasmotoren sind seit Jahren ausentwickelt.
So geht die Förderung der Erdgasmotoren zu 90% an den Hersteller und nicht an den Nutzer.
So bleibt es ein Motor für Freaks und der Ausbau der Erdgasinfrastuktur an Tankstellen wird wegen der geringen Umsätze nicht ausgebaut. Außer an ein paar Taxitankstellen wird es dann kein Auto-Erdgas mehr geben.
Vielleicht ist es ja von VW so gewollt. Man hat was für die grüne Werbung aber keine wirkliche Konkurenz zum Diesel im Haus.
Achim
... und warum kosten Diesel, deren Entwicklung ja nach Deinen Worten auch schon lange abgeschlossen sein sollte und die in viel größerer Stückzahl verkauft werden überhaupt noch Aufpreis?
Ein Erdgasfahrzeug ist nun mal aufwändiger als ein normaler PKW. Die notwendigen Komponenten werden in deutlich kleinerer Stückzahl hergestellt und sind somit nun mal auch teurer. Die für eine standfeste Nutzung notwendigen Änderungen an Motor und Fahrzeugstruktur sind nicht zu vernachlässigen. Die Motoren sind deutlich modifiziert um die deutlich heissere und trocknere Verbrennung des 130 Oktan Erdgas dauerhaft auszuhalten. Der Hinterwagen muss inkl. Kraftstoff- und Erdgastank ebenfalls angepasst werde usw...
PS: auch bei Fiat gibts die Erdgasvariante des Panda nicht für lau. Die nehmen ebenfalls 2500€ Aufpreis.
@ shanny
Tankanzeige CNG ist hier zu sehen:
http://auto.at.msn.com/.../...p-die-modellfamilie-soll-wachsen-210?...
weitere Bilder lassen einen Tacho bis 200 km/h erwarten...
Bei Bild 7 sieht man, dass nur bis 200 geht: http://db2.stb.s-msn.com/i/7D/9E749150C44D80953A61F949AB87B.jpg
Danke Vossi, hier noch der Bild aus ETKA:
Kleiner Hinweis: wer sein TakeUp Ki auf das neue mit Multifunktionsanzeige und DZM umbauen will (Achtung hier ist die Wegfahrsperre drin) kann es sich für 280€ kaufen. Dafür einfach an die TN ein V anstatt des X hängen.
Also Beispiel:
1S0 920 860 LX (nur im Austausch 200€, wenn man ein L hat)
1S0 920 860 LV (neu für 280€, falls man ein KI ohne DZM hat)
Habe heute folgende Übersicht von unserem Gas Anbieter bekommen.
Auch sehr interessant: In vielen Regionen Deutschlands gibt es spezielle Förderprogramme von Gasanbietern. Beim up z.B. gibt es hier (regional) einen Tankgutschein von 1.000 Euro für den up (!).
Mal ganz ab von den Kosten ... das Ding ist sauber.
Zitat:
Original geschrieben von Edroxx
Habe heute folgende Übersicht von unserem Gas Anbieter bekommen.Auch sehr interessant: In vielen Regionen Deutschlands gibt es spezielle Förderprogramme von Gasanbietern. Beim up z.B. gibt es hier (regional) einen Tankgutschein von 1.000 Euro für den up (!).
Mal ganz ab von den Kosten ... das Ding ist sauber.
Na, das ist mal eine nette Broschüre:
1. Erdgas kostet inzwischen deutlich mehr (Hier in Berlin an die 1,20 pro kg und nicht unter einem Euro)
2. Vergleich mit dem 75 PS BMT, obwohl schon der 60 PS BMT bessere Fahrleistungen als der eco hat und zu einem Vergleich herangezogen werden müßte
3. Wie soll ich die 11.000 km verstehen ? Für mich rechnet er sich danach ab 59.000 km, was wiederum stimmt.
Sauber ist er, ohne Frage, aber wie bereits gesagt, konzipiert als reines Stadtauto zu teuer und mit einer schlechten Amortisationszeit versehen. Für Vielfahrer (Boten, Pflegedienst usw.) vielleicht interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
... und warum kosten Diesel, deren Entwicklung ja nach Deinen Worten auch schon lange abgeschlossen sein sollte und die in viel größerer Stückzahl verkauft werden überhaupt noch Aufpreis?
Diesel hat erheblich höhere Verbrennungsdrücke und die Einspritzung ist viel aufwendiger. Deshalb sind Dieselmotore robuster und schwerer. Höhere Drehmomente verlangen bessere Getriebe.
Zitat:
Ein Erdgasfahrzeug ist nun mal aufwändiger als ein normaler PKW. Die notwendigen Komponenten werden in deutlich kleinerer Stückzahl hergestellt und sind somit nun mal auch teurer.
...und es werden diese niedrigen Stückzahlen bleiben, wenn der Differenzpreis zum Benziner nicht niedriger wird.
500 €uronen sollten reichen.
Achim
PS: Die meisten Erdgasförderungen laufen Ende 2012 aus. Hat VW geschickt getimed...
Zitat:
Original geschrieben von fl95
...und es werden diese niedrigen Stückzahlen bleiben, wenn der Differenzpreis zum Benziner nicht niedriger wird. 500 €uronen sollten reichen.
Dafür bekommst du eben nicht die 2 Erdgastanks.
Bei uns liegt der Erdgaspreis derzeit bei ~98 Cent (laut clever-tanken).
Ansonsten würde ich empfehlen sich an den Erdgasanbieter zu richten 😉.
Mal so nebenbei: Man nenne mir den Anbieter der für 500 Euro Aufpreis CNG anbietet ... das wäre ja der Knaller !