eco up! – eines der saubersten Autos der Welt

VW up! 1 (AA)

Hier die Pressemitteilung von VW. Die Markteinführung in der Schweiz soll erst Ende 2012 sein. Viel früher wird er in D oder Ö wohl auch nicht lieferbar sein 🙁. Damits nicht langweilig wird kennen wir jetzt schon die technischen Details des eco up! :

1,0 68PS bei 6.200 U/min
90Nm von 3.000 U/min bis 4.300 U/min
0-100 km/h: 15,8s
V-max: 168 km/h
2,9 kg/100km CNG – 79 g CO2 (Provisorische Angabe)
Tankinhalt: 11 kg CNG + 10 l Benzin (nur die Reserveradmulde fällt weg)
Reichweite*: bis zu 600 km (400 km im Gasbetrieb und 200 km im Benzinbetrieb)
* Diese Reichweiten beziehen sich anscheinend auf den im NEFZ-Zyklus ermittelten Verbrauch

Preise für die Schweiz stehen auch schon fest: move up! CHF 21.450,- und high up! CHF 23.000,-
Der Aufpreis beträgt somit zum 1,0 BMT mit 75 PS CHF 2.350,- bzw. ~ € 1.950,-. (rund € 2.550,- mehr als die 60PS Version)

Was haltet ihr vom eco up?

Beste Antwort im Thema

Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn. Über Elektroautos kann man wunderbar diskutieren, aber bei Erdgas ist die Sache wohl klar. Ich habe jetzt keine Lust hier zig Seiten zu verlinken, also unten nur ein kurzer Auszug:

Zitat:

ERDGAS SCHAFFT ABHILFE. Zur Entlastung der Umwelt bietet sich
Erdgas als idealer Kraftstoff an:

  • Die Verbrennung von Erdgas erfolgt praktisch ruß- und partikelfrei.
  • Die schädlichen Abgase sind auf ein Minimum reduziert.
  • Die Verbrennung trägt kaum zur Bildung des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons bei.
  • Als Verbrennungsrückstand fällt hauptsächlich Wasserdampf an.
  • Es werden keine Krebs erregenden Substanzen wie Formaldehyd und Benzol freigesetzt.
  • Erdgas verbrennt ohne Geruchsentwicklung.
  • Erdgasmotoren zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus

Ich nehme jetzt einmal die Werte vom up 1.0 mit 75PS zu Grunde:

HC 0,05 g/km

NOx 0,01 g/km

CO 0,371 g/km

Wenn man jetzt den Emmisonsvergleich des Bundesumweltministeriums bzw. FGW hernimmt, kann man die Daten für den eco up! ungefähr abschätzen:

HC 0,03 g/km
NOx 0,004 g/km
CO 0,093 bzw. 0,074 g/km
NHMC bis zu -80%
THG bis zu -20%
Ozon bis zu -40%

So und jetzt zeig mir bitte ein "saubereres" Auto. Mir fällt keines ein.

Und nach wieviel km sich der eco up! rechnet kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Es weiß niemand wie die Spritpreise 2013 sind, den exakten Aufpreis kennt auch noch keiner und genauso wenig den realen Verbrauch.

130 weitere Antworten
130 Antworten

Läuft über den lokalen Erdgasversorger...

Also muss ich meinen Versorger anschreiben? Deine Antwort ist mehrdeutig ^^
Spricht VW mit dem Lokalen Versorger oder ich? Das möchte ich wissen.

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder


Hast Du auch die schweizer Ausstattung berücksichtigt? In CH sind die Fahrzeuge ja bereits serienmäßig viel besser ausgestattet.

Ja. 🙁

Ein 60PS BMT (kein Ecofuel, da es hier keine Preise dafür gibt) mit "Schweizer Ausstattung" kosttet in Belgien 11600 Euro.
In der Schweiz umgerechnet 15000 Euro (mit 8% Schweizer MwSt) und mit 21% Belgischer MwSt 16800 euro.

Zitat:

Also muss ich meinen Versorger anschreiben? Deine Antwort ist mehrdeutig ^^
Spricht VW mit dem Lokalen Versorger oder ich? Das möchte ich wissen.

Eine eventuelle Förderung muss direkt mit dem örtlichen Energieversorger abgeklärt werden. Bei Euch im Norden stehen die Chancen dafür deutlich besser als in Süddeutschland!

Ähnliche Themen

Super! Das wollte ich wissen.

take = 12950.- , move = 13750.-, high = 15775.- in Deutschland

geordert werden können alles extras außer zB beim High das Sportpaket.......

also rund 2500.- Euro Aufpreis, prozentual vom Gesamtpreis ganz schön heftig. Kann man das real wieder einfahren ?

Zitat:

Original geschrieben von mm-bs


take = 12950.- , move = 13750.-, high = 15775.- in Deutschland

geordert werden können alles extras außer zB beim High das Sportpaket.......

also rund 2500.- Euro Aufpreis, prozentual vom Gesamtpreis ganz schön heftig. Kann man das real wieder einfahren ?

Woher stammen die Preise?

Einfahren kann man die Summe schon. Erstmal kommen ja i.d.R. nochmal 10% Rabatt drauf und dazu gibts fast überall noch eine Förderung vom örtlichen Gasversorger für Erdgasfahrzeuge (ca. 500€). So bleibt ein realer Aufpreis von ca. 1.750€.

100km mit einem Benziner kosten etwa: 6l/100km x 1,55€/l = 9,30€
100km mit einem Ecofuel kosten etwa: 4kg/100km x 1,00€/kg = 4€

Macht also eine Ersparnis von 5,30€/100km. Amortisation also allein über den Sprit nach einer Gesamtfahrleistung von 33tkm.

Zitat:

Einfahren kann man die Summe schon. Erstmal kommen ja i.d.R. nochmal 10% Rabatt drauf und dazu gibts fast überall noch eine Förderung vom örtlichen Gasversorger für Erdgasfahrzeuge (ca. 500€). So bleibt ein realer Aufpreis von ca. 1.750€.

 

100km mit einem Benziner kosten etwa: 6l/100km x 1,55€/l = 9,30€

100km mit einem Ecofuel kosten etwa: 4kg/100km x 1,00€/kg = 4€

Die Werte mögen für Norddeutschland richtig sein, hier bei uns im Süden gibts praktisch kein Erdgas mehr für unter 1,10 € (München und Umland eher 1,20 €!), und Förderungen für CNG-Fahrzeuge sind mittlerweile leider auch schon die Ausnahme. Insofern hatte die Fragestellung schon seine Berechtigung, zumal ja hier bei allen Rentabilitätsberechnungen immer unterstellt wird, dass die Technik ABSOLUT störungsfrei, d. h. ohne Defekte (Gasdruckregler, auch die elektronischen, Magnetventile der Flaschen), arbeitet. Als Ex-Caddy Ecofuel-Fahrer hab ich da (leider) andere Erfahrungen, welche wirklich kein Einzelfall waren/sind.

Ansonsten kann ich einen Ecofuel nur empfehlen. Die Tankstellendichte ist nicht wirklich ein Hinderungsgrund, und fahren tun sich die Teile wie "ganz normale" Autos. Nur die Garantieverlängerung, die würde ich jedem Eco-Up!-Käufer wirkich ans Herz legen...

Zitat:

Original geschrieben von QuattroRosso


Die Werte mögen für Norddeutschland richtig sein, hier bei uns im Süden gibts praktisch kein Erdgas mehr für unter 1,10 € (München und Umland eher 1,20 €!), und Förderungen für CNG-Fahrzeuge sind mittlerweile leider auch schon die Ausnahme.

Lt. gibgas.de kostet Erdgas (H-Gas)z.B. in Dachau 0,979€/kg). Ist doch in Ordnung. Man muss ja nicht das teure Biogas der SWM nehmen.

Der Eco-Up ist jetzt im Konfigurator.

Ich bin etwas entäuscht über die Werksangabe Verbrauch Stadt mit 5,5 Kubikmeter auf 100 km.

Da ich auf der Suche nach einem kleinen Stadtauto bin, warte ich eigentlich nur noch auf die eco up Variante. Das Fahrzeug wird zu 100 % in Berlin bewegt.
Ich habe gerade einmal die Kosten mit der 60 PS BMT-Variante verglichen, die auch noch bessere Fahrleistungen hat.
Geht man davon aus, dass auf die Verbrauchsangaben mind. 10 % hinzukommen, stellt sich folgende Rechnung dar:
eco up: Verbrauch real ca. 6,05 Kubikmeter, entspricht 4,7 kg Erdgas, Kosten in Berlin aktuell 1,18 pro kg, also 5,55 Euro pro 100 km
60 PS BMT: Verbrauch real ca. 5,5 l, Spritkosten 1,60 pro Liter, also 8,80 Euro pro 100 km

Damit ergibt sich ein Kostenvorteil von nur 3,25 Euro pro 100 km. Bei den Mehrkosten von 2.575 für den eco up rechnet sich das Fahrzeug erst nach 79.230 km !
Bestellt man über carneoo und kommt mit einigen Rabatten auf ca. 18 % und erhält noch eine Förderung (in Berlin 333,- Euro), so rechnet sich das Fahrzeug nach ca. 55.000 km.

Schade ! Ich hatte eigentlich bereits eine klare Entscheidung für den eco up, werde jetzt aber auf den 60 PS mit BMT wechseln.

Für die Überlandfahrt mag die Rechnung anders aussehen, aber bei reiner Stadtfahrt komme ich auf kein anderes Ergebnis.

Ich warte auf den Diesel! Der ECO-UP ist mir auch zu teuer.

Der up! ist innerorts mit 3,6kg/100km angegeben. Bei +10% wären das also rund 4kg und bei Berliner Preisen dann also 4,72€/100km.
Macht nach Kaufrabatt und Förderung eine Amortisations-Laufleistung von 44tkm.

Zitat:

Original geschrieben von derletzteBenz


Ich bin etwas entäuscht über die Werksangabe Verbrauch Stadt mit 5,5 Kubikmeter auf 100 km.

Da ich auf der Suche nach einem kleinen Stadtauto bin, warte ich eigentlich nur noch auf die eco up Variante. Das Fahrzeug wird zu 100 % in Berlin bewegt.
Ich habe gerade einmal die Kosten mit der 60 PS BMT-Variante verglichen, die auch noch bessere Fahrleistungen hat.
Geht man davon aus, dass auf die Verbrauchsangaben mind. 10 % hinzukommen, stellt sich folgende Rechnung dar:
eco up: Verbrauch real ca. 6,05 Kubikmeter, entspricht 4,7 kg Erdgas, Kosten in Berlin aktuell 1,18 pro kg, also 5,55 Euro pro 100 km
60 PS BMT: Verbrauch real ca. 5,5 l, Spritkosten 1,60 pro Liter, also 8,80 Euro pro 100 km

Damit ergibt sich ein Kostenvorteil von nur 3,25 Euro pro 100 km. Bei den Mehrkosten von 2.575 für den eco up rechnet sich das Fahrzeug erst nach 79.230 km !
Bestellt man über carneoo und kommt mit einigen Rabatten auf ca. 18 % und erhält noch eine Förderung (in Berlin 333,- Euro), so rechnet sich das Fahrzeug nach ca. 55.000 km.

Schade ! Ich hatte eigentlich bereits eine klare Entscheidung für den eco up, werde jetzt aber auf den 60 PS mit BMT wechseln.

Für die Überlandfahrt mag die Rechnung anders aussehen, aber bei reiner Stadtfahrt komme ich auf kein anderes Ergebnis.

Du hast die Kosten mit "m³" berechnet. Der Preis an der Tankstelle wird mit "kg" angegeben - damit sieht die Kalkulation wieder anders aus ....

Angaben lt. Prospekt (im Downloadbereich)

innerorts: 3,6 kg bzw. 5,5 m3
außerorts: 2,5 kg bzw. 3,8 m3
kombiniert: 2,9 kg bzw. 4,4 m3

Gruß nowup

Zitat:

Original geschrieben von Shanny


Ich warte auf den Diesel! Der ECO-UP ist mir auch zu teuer.

Das wäre schlecht wenn der kommen würde. Ich müsste mir dann wieder nen neuen bestellen 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen