eco up! – eines der saubersten Autos der Welt
Hier die Pressemitteilung von VW. Die Markteinführung in der Schweiz soll erst Ende 2012 sein. Viel früher wird er in D oder Ö wohl auch nicht lieferbar sein 🙁. Damits nicht langweilig wird kennen wir jetzt schon die technischen Details des eco up! :
1,0 68PS bei 6.200 U/min
90Nm von 3.000 U/min bis 4.300 U/min
0-100 km/h: 15,8s
V-max: 168 km/h
2,9 kg/100km CNG – 79 g CO2 (Provisorische Angabe)
Tankinhalt: 11 kg CNG + 10 l Benzin (nur die Reserveradmulde fällt weg)
Reichweite*: bis zu 600 km (400 km im Gasbetrieb und 200 km im Benzinbetrieb)
* Diese Reichweiten beziehen sich anscheinend auf den im NEFZ-Zyklus ermittelten Verbrauch
Preise für die Schweiz stehen auch schon fest: move up! CHF 21.450,- und high up! CHF 23.000,-
Der Aufpreis beträgt somit zum 1,0 BMT mit 75 PS CHF 2.350,- bzw. ~ € 1.950,-. (rund € 2.550,- mehr als die 60PS Version)
Was haltet ihr vom eco up?
Beste Antwort im Thema
Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn. Über Elektroautos kann man wunderbar diskutieren, aber bei Erdgas ist die Sache wohl klar. Ich habe jetzt keine Lust hier zig Seiten zu verlinken, also unten nur ein kurzer Auszug:
Zitat:
ERDGAS SCHAFFT ABHILFE. Zur Entlastung der Umwelt bietet sich
Erdgas als idealer Kraftstoff an:
- Die Verbrennung von Erdgas erfolgt praktisch ruß- und partikelfrei.
- Die schädlichen Abgase sind auf ein Minimum reduziert.
- Die Verbrennung trägt kaum zur Bildung des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons bei.
- Als Verbrennungsrückstand fällt hauptsächlich Wasserdampf an.
- Es werden keine Krebs erregenden Substanzen wie Formaldehyd und Benzol freigesetzt.
- Erdgas verbrennt ohne Geruchsentwicklung.
- Erdgasmotoren zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus
Ich nehme jetzt einmal die Werte vom up 1.0 mit 75PS zu Grunde:
HC 0,05 g/km
NOx 0,01 g/km
CO 0,371 g/km
Wenn man jetzt den Emmisonsvergleich des Bundesumweltministeriums bzw. FGW hernimmt, kann man die Daten für den eco up! ungefähr abschätzen:
HC 0,03 g/km
NOx 0,004 g/km
CO 0,093 bzw. 0,074 g/km
NHMC bis zu -80%
THG bis zu -20%
Ozon bis zu -40%
So und jetzt zeig mir bitte ein "saubereres" Auto. Mir fällt keines ein.
Und nach wieviel km sich der eco up! rechnet kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Es weiß niemand wie die Spritpreise 2013 sind, den exakten Aufpreis kennt auch noch keiner und genauso wenig den realen Verbrauch.
130 Antworten
Wo ist das Problem? 2.9kg/100km x 2.75 = 79.5 g/km
Gruß
SparAstra
Zitat:
Original geschrieben von Cyklist
Der Verbrauch wird jetzt mit 4,4m³cng/100km angegeben. Macht bei einer Dichte von 0,81kg/m³ (Erdgas) 3,56kg/100km, was einen co2-Ausstoß von 98g/km verursacht. (1kg Erdgas verbrennt zu 2,75kg co2)
Das ist deutlich mehr als die immer noch anggebenen 79g/km, für die das Fahrzeug schon Orden (1. in der VCD-Umweltliste) bekommen hat.Da ist sogar der BMT- Benziner mit 95g/km besser.
Will VW die Kunden verarschen, oder habe ich mich verrechnet?
So fährt sich der Eco-Up
Bericht in der Auto Bild:
http://www.autobild.de/artikel/vw-eco-up-fahrbericht-3751818.html
0 auf 100 nochmal fast 2 Sekunden lahmer als der 60 PS.
Da will man die Elastizität im 4. und 5. Gang besser gar nicht wissen.
Da muss man bei meiner Nutzung (90% Autobahn) schon ne Menge sparen im Verhältnis zum auch absolut Welten schnelleren Diesel, um das zu ertragen.
Tut man ja auch...mind. die Hälfte günstiger als beim Benziner und immer noch mind. 30% gegenüber einem Diesel (der aber in der geichen Fahrzeugkategorie meines Wissens schwer zu finden ist)
Ehrlich...sind 2 Sekunden derart viel? Am Ende entscheidet das Gefühl und nicht die Zahlen auf dem Papier. Nen Gang oder zwei runterschalten und drauf aufs Gas, da gehts genug vorwärts.
Die Ersparnis und das bessere Umweltgewissen sprechen eine deutliche Sprache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gastourer
Die Ersparnis und das bessere Umweltgewissen sprechen eine deutliche Sprache.
Nee, (meistens)
nurdas Umweltgewissen,
nichtdie Ersparnis. Gespart wird nicht ab dem ersten Kilometer (wie viele Gas-Fanatiker es gerne hätten), sondern nach mindestens 50.000 km in der Gesamtrechnung.
Ich habe auch überhaupt kein Problem mit Erdgas-Autos und finde die auch selbst wegen ihrer Sauberkeit sehr sexy 🙂 . Aber 'nen Erdgas-Stadtflitzer mit einer Jahresfahrleistung von 5.000 bis 10.000 km... da ist schwer mit Ersparnis zu argumentieren, wenn sich die Kiste erst nach 5 bis 10 Jahren rechnet. Wer mit seinem up! als Pendler jedes Jahr 20.000 km fährt, dem sei sein CNG herzlich gegönnt.
Sicher, aber der Gedankengang muss dann genauso für einen Diesel gelten. Der wird sich aber wesentlich häufiger schön-gerechnet, auch wenn er sich wegen den höheren Fix- und Unterhaltskosten bei sicher nicht wenigen niemals rechnet. Da verbindet ein Bio-/Erdgas-Wagen den Vorteil der geringen Fixkosten eines Benziners mit den geringen Kraftstoffkosten eines Diesels...nur noch günstiger.
Logisch ist nicht jedes Auto für Jeden geeignet, sagt auch niemand. Da ein Auto aber idR eine längerfristige Investition ist, lohnt sich diese eben meist doch. Der Rest ist dann Idealismus. Umweltverträglich denken und handeln ist eben sexy und verantwortungsvoll 😎
bei 5000km/a ist wohl Taxi (im Benz !) günstiger ;o)
Zitat:
Original geschrieben von gastourer
Sicher, aber der Gedankengang muss dann genauso für einen Diesel gelten. Der wird sich aber wesentlich häufiger schön-gerechnet, auch wenn er sich wegen den höheren Fix- und Unterhaltskosten bei sicher nicht wenigen niemals rechnet. Da verbindet ein Bio-/Erdgas-Wagen den Vorteil der geringen Fixkosten eines Benziners mit den geringen Kraftstoffkosten eines Diesels...nur noch günstiger.Logisch ist nicht jedes Auto für Jeden geeignet, sagt auch niemand. Da ein Auto aber idR eine längerfristige Investition ist, lohnt sich diese eben meist doch. Der Rest ist dann Idealismus. Umweltverträglich denken und handeln ist eben sexy und verantwortungsvoll 😎
Du hast die Variable "Fahrspaß" beim Diesel vergessen!
Für viele TDI-Fahrer ein ganz erhebliches Argument, mit welchem Wert man diese Variable auch immer in die Gesamtrechnung mit einbringt...😉
Aber rational und pragmatisch, vor allem betriebswirtschaftlich und ökologisch, hast Du natürlich recht, keine Frage!
Habe gerade einen 4-türigen Seat Mii gesehen, von vorn, von der Seite, von hinten, der fuhr gerade an mir vorbei hier. In weiß.
DEN als eco-Mii: Sehr gern!
OK da magst du recht haben.
Ich werd mich auch vom Diesel zurück umstellen müssen sollte ich mich nächste Woche dazu durchringen einen Eco Up zu bestellen.
Aber ein Benziner oder Erdgaser dreht man dafür einfach höher aus. Das macht für mich mindestens genauso Spaß. Ausserdem mag ich doch irgendwie den unauffdringlicheren Benziner im direkten Vergleich zwischen einem Diesel- und Benzinauto, und von den Unterhaltskosten mal ganz abgesehen 🙂
Wenn du den Mii Eco so toll findest, warum bestellst du ihn dann nicht? :P
Zitat:
Original geschrieben von gastourer
OK da magst du recht haben.
Ich werd mich auch vom Diesel zurück umstellen müssen sollte ich mich nächste Woche dazu durchringen einen Eco Up zu bestellen.
Aber ein Benziner oder Erdgaser dreht man dafür einfach höher aus. Das macht für mich mindestens genauso Spaß. Ausserdem mag ich doch irgendwie den unauffdringlicheren Benziner im direkten Vergleich zwischen einem Diesel- und Benzinauto, und von den Unterhaltskosten mal ganz abgesehen 🙂Wenn du den Mii Eco so toll findest, warum bestellst du ihn dann nicht? :P
Mich stören noch Dinge wie die fehlende Gurthöhenverstellung etc.,
und es ist (aus div. privaten und berufl. Gründen etc.) noch nicht entschieden, ob wir meinen Bora nicht zum "Zweitwagen" machen und stattdessen einen neueren gebrauchten BMW 3er Touring Diesel E90 kaufen werden als Erstwagen...
Zudem kaufe ich grundsätzlich keine Automodelle bevor sie nicht mind. 2 Jahre auf dem Markt sind, aus guten, auch mir selbst bekannten Gründen😉
Ich bin vom Erdgaskonzept aber angefixt, auch und vor allem von Windgas etc. (Dr. Michael Sterner...), der CO²-Emission von Erdgas/ Biogas / Windgas, dem Einstieg von Audi in Windparks und deren Vorhaben, in Werlte Windgas zu produzieren und ins dt. Erdgasnetz einzuspeisen, dem kommenden A3 1.4 TCNG, dem Windgas-Ansatz von Greenpeace Energy eG etc.
Das sind natürlich leider erst alles nur Anfänge, aber seitdem ich mich mit diesem Thema beruflich mal intensiver beschäftigt habe, bin ich sehr angetan vom Konzept, bei allen derzeitigen Problemen der betriebswirtschaftlichen Darstellbarkeit, denn, klar, man konkurriert immer mit anderen Energieträgern zu deren aktuellen Kosten - aber die müssen ja nicht dort stehen bleiben, wo sie derzeit stehen, wie man auch am Erdgasmarkt sehr gut sehen kann...
Find ich klasse, dass du dich dafür so begeisterst. Idealisten braucht das Land 😉
Bei Audi scheints mit dem e-Gas ja bald los zugehen.
Es hat ja nicht nur finanzielle sondern auch politische Vorteile unabhängige Energie im eigenen Land zu produzieren. Das schafft nebenbei noch Arbeitsplätze und wir atmen alle bessere Luft.
Hoffen wir mal, dass sich noch viele für sinnvolle Alternativen begeistern können und die Sache voranbringen. 🙂