eco up! – eines der saubersten Autos der Welt
Hier die Pressemitteilung von VW. Die Markteinführung in der Schweiz soll erst Ende 2012 sein. Viel früher wird er in D oder Ö wohl auch nicht lieferbar sein 🙁. Damits nicht langweilig wird kennen wir jetzt schon die technischen Details des eco up! :
1,0 68PS bei 6.200 U/min
90Nm von 3.000 U/min bis 4.300 U/min
0-100 km/h: 15,8s
V-max: 168 km/h
2,9 kg/100km CNG – 79 g CO2 (Provisorische Angabe)
Tankinhalt: 11 kg CNG + 10 l Benzin (nur die Reserveradmulde fällt weg)
Reichweite*: bis zu 600 km (400 km im Gasbetrieb und 200 km im Benzinbetrieb)
* Diese Reichweiten beziehen sich anscheinend auf den im NEFZ-Zyklus ermittelten Verbrauch
Preise für die Schweiz stehen auch schon fest: move up! CHF 21.450,- und high up! CHF 23.000,-
Der Aufpreis beträgt somit zum 1,0 BMT mit 75 PS CHF 2.350,- bzw. ~ € 1.950,-. (rund € 2.550,- mehr als die 60PS Version)
Was haltet ihr vom eco up?
Beste Antwort im Thema
Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn. Über Elektroautos kann man wunderbar diskutieren, aber bei Erdgas ist die Sache wohl klar. Ich habe jetzt keine Lust hier zig Seiten zu verlinken, also unten nur ein kurzer Auszug:
Zitat:
ERDGAS SCHAFFT ABHILFE. Zur Entlastung der Umwelt bietet sich
Erdgas als idealer Kraftstoff an:
- Die Verbrennung von Erdgas erfolgt praktisch ruß- und partikelfrei.
- Die schädlichen Abgase sind auf ein Minimum reduziert.
- Die Verbrennung trägt kaum zur Bildung des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons bei.
- Als Verbrennungsrückstand fällt hauptsächlich Wasserdampf an.
- Es werden keine Krebs erregenden Substanzen wie Formaldehyd und Benzol freigesetzt.
- Erdgas verbrennt ohne Geruchsentwicklung.
- Erdgasmotoren zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus
Ich nehme jetzt einmal die Werte vom up 1.0 mit 75PS zu Grunde:
HC 0,05 g/km
NOx 0,01 g/km
CO 0,371 g/km
Wenn man jetzt den Emmisonsvergleich des Bundesumweltministeriums bzw. FGW hernimmt, kann man die Daten für den eco up! ungefähr abschätzen:
HC 0,03 g/km
NOx 0,004 g/km
CO 0,093 bzw. 0,074 g/km
NHMC bis zu -80%
THG bis zu -20%
Ozon bis zu -40%
So und jetzt zeig mir bitte ein "saubereres" Auto. Mir fällt keines ein.
Und nach wieviel km sich der eco up! rechnet kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Es weiß niemand wie die Spritpreise 2013 sind, den exakten Aufpreis kennt auch noch keiner und genauso wenig den realen Verbrauch.
130 Antworten
Meiner Meinung nach ist der eco up ein gelungenes Fahrzeug für Berufspendler. Habt Ihr mal gerechnet nach vieviel km sich der Mehrpreis in etwa armotisiert?
Wie sieht es mit den Wartungskosten aus. Sind diese beim eco up höher als beim reinen Benziner?
Zitat:
Original geschrieben von heweab
Habt Ihr mal gerechnet nach vieviel km sich der Mehrpreis in etwa armotisiert?
Das würde mich auch interessieren. Da ich aber plane für längere Strecken einen größeren Mietwagen zu nehmen, werde sich meine mit dem up! gefahrenen Kilometer wohl nicht rechnen.
Was soll ein geringer CO2 - Ausstoß mit "sauber" zu tun haben? Ist ein CO2 - armes Mineralwasser etwa auch sauber? Insbesondere die vielen CO2 - armen Dieselmotoren sind sogar besonders schmutzig, da sie einen hohen NOx - Ausstoß haben.
Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn. Über Elektroautos kann man wunderbar diskutieren, aber bei Erdgas ist die Sache wohl klar. Ich habe jetzt keine Lust hier zig Seiten zu verlinken, also unten nur ein kurzer Auszug:
Zitat:
ERDGAS SCHAFFT ABHILFE. Zur Entlastung der Umwelt bietet sich
Erdgas als idealer Kraftstoff an:
- Die Verbrennung von Erdgas erfolgt praktisch ruß- und partikelfrei.
- Die schädlichen Abgase sind auf ein Minimum reduziert.
- Die Verbrennung trägt kaum zur Bildung des gesundheitsschädlichen bodennahen Ozons bei.
- Als Verbrennungsrückstand fällt hauptsächlich Wasserdampf an.
- Es werden keine Krebs erregenden Substanzen wie Formaldehyd und Benzol freigesetzt.
- Erdgas verbrennt ohne Geruchsentwicklung.
- Erdgasmotoren zeichnen sich durch geräuscharmen Betrieb aus
Ich nehme jetzt einmal die Werte vom up 1.0 mit 75PS zu Grunde:
HC 0,05 g/km
NOx 0,01 g/km
CO 0,371 g/km
Wenn man jetzt den Emmisonsvergleich des Bundesumweltministeriums bzw. FGW hernimmt, kann man die Daten für den eco up! ungefähr abschätzen:
HC 0,03 g/km
NOx 0,004 g/km
CO 0,093 bzw. 0,074 g/km
NHMC bis zu -80%
THG bis zu -20%
Ozon bis zu -40%
So und jetzt zeig mir bitte ein "saubereres" Auto. Mir fällt keines ein.
Und nach wieviel km sich der eco up! rechnet kann man aus heutiger Sicht noch nicht sagen. Es weiß niemand wie die Spritpreise 2013 sind, den exakten Aufpreis kennt auch noch keiner und genauso wenig den realen Verbrauch.
Ähnliche Themen
11kg CNG ?
Das bedeutet mann fährt in leer und kann nur ca. 9 kg Tanken, das ist doch sehr wenig denke ich.
Abschätzen kann man die EInsparung aber schon.
Nehmen wir also mal real 3,5kg Verbrauch beim Ecofuel und 5,5l beim normalen Up BMT an und Preise von 1€ bei CNG vs. 1,65€ bei Super so kommt man auf Kosten von 3,50€/100km beim Ecofuel und auf rund 9€ beim normalen Up. Beim Ecofuel muss man allerdings noch etwas Super für das Startbenzin hinzurechnen. Der Anteil ist dabei abhängig von der Außentemperatur (startet nur unter 10° auf Benzin) und von der länge der einzelnen Fahrten. Je länger die Strecken, desto geringer natürlich der anteilige Verbrauch von Benzin. Bei meinen bisherigen Ecofuels hatte ich so einen Benzinverbrauch von 0,1-0,3l/100km. Worst-Case kämen oben also nochmal 0,3l Super = 0,50€ hinzu. So bleibt also immer eine Ersparnis von 5€/100km vorhanden.
Bei 2000€ Aufpreis wäre der Aufpreis also nach einer Gesamtfahrleistung von 40tkm eingefahren. Real wird es sogar weniger sein, da viele örtliche Gasversorger Erdgas-Fahrzeuge noch subventionieren (in € beim Kauf oder mit Frei-Tankvolumen). So kann man nochmal etliche 100€ sparen.
Zitat:
Original geschrieben von ThaFUBU
11kg CNG ?Das bedeutet mann fährt in leer und kann nur ca. 9 kg Tanken, das ist doch sehr wenig denke ich.
Wie kommst du auf 9kg? Mit Ausnahme vom Caddy Maxi habe ich bei meinen 9 Ecofuels immer mehr in den Tank bekommen, als angegeben war. Im Winter können dann in den Up auch schon mal 13kg reinpassen...
Bei Autogas bekommt mann doch nur ca. 80% in den Tankw egen der SIcherheit, also bei diesen Nachrüsttanks, dachte hier wäre es ähnlich 😕
Nein, das Erdgas bleibt ja gasförmig und wird mit einem Fülldruck von rund 200bar in die Flaschen unterm Fahrzeugboden getankt. Dabei ist die angegebene Füllmenge ein Mittelwert. Im Sommer bei sehr heißen Temperaturen kann es deshalb schon vorkommen, dass ggf. nur 10kg reinpassen, aber i.d.R. wird die angegebene Füllmenge schon erreicht bzw. leicht übertroffen.
Ansich ein wirklich interessantes Fahrzeug - Problem sehe ich eben nur bei den fehlenden Tankstellen. LPG ist ja mittlerweile an recht vielen Tankstellen zu bekommen, aber CNG? Ich habe gerade einmal geschaut: im direkten Umkreis gibt es zwei Tankstellen die es anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von HyundaiGetz
Ansich ein wirklich interessantes Fahrzeug - Problem sehe ich eben nur bei den fehlenden Tankstellen. LPG ist ja mittlerweile an recht vielen Tankstellen zu bekommen, aber CNG? Ich habe gerade einmal geschaut: im direkten Umkreis gibt es zwei Tankstellen die es anbieten.
Wenn es 2 gibts, ist es doch ok. Selbst wenn man 10km Umweg fahren müsste, fährt man absolut gesehen eben immer noch deutlich billiger als auf jeder anderen Spritsorte.
Ich bin mit meinen Ecofuels viel in Deutschland rumgekommen und hatte nie Probleme, ohne Erdgas fahren zu müssen.
Klar, ein bischen sollte man die Strecken schon vorplanen und sich über die Tankstellen entlang der Route informieren. Wenn man das macht, kommt man mit den rund 900 Tankstellen in D gut aus.
Wenn ich von meinem aktuellen Arbeitsweg ausgehe: 11 km. Keine einzige CNG Tankstelle, 2x "normale" Tankstellen, 1x Autogas. Für die 1. CNG Tankstelle müsste ich von zuhause wie auch der Arbeit aus ca. 19 km fahren. Ging momentan zwar noch gut, da die Tankstelle in der Nähe meiner Weiterbildung ist, aber die ist irgendwann auch mal vorbei. Die andere Tankstelle liegt komplett aus der Richtung meiner üblichen Fahrten und wäre höchstens im groben auf dem Weg, wenn ich den Plan des Umziehens durchführe. Allerdings kommt es dann auch wieder darauf an, wie viele Kilometer mit dem Erdgas Up überhaupt so drin sind.
Die Reichweite ist ja einfach zu ermitteln: 11kg Tankvolumen durch 3-3,5kg/100km = 315-366km Reichweite.
19km Umweg ist nicht wenig. Aber ggf. kann man diese Fahrten zum Tanken ja gleich mit anderen Besorgungen koppeln, für die man sonst eben woanders separat hingefahren ist. So reduziert sich der Aufwand schon.
Zitat:
Original geschrieben von spitzer16
Sorry bbb... aber einem Stadtwagen mit Erdgasantrieb das Wort "sauber" zu verbieten ist absoluter Blödsinn.
Ich habe nicht gesagt, dass ein Fahrzeug mit Erdgasantrieb nicht sauber ist, sondern ich habe lediglich angemerkt, dass ein geringer Kohlendioxidausstoß kein Indikator für einen sauber laufenden Motor ist. Da du den Schadstoffausstoß nicht genannt hast, habe ich eben vermutet, dass dir der geringe Kohlendioxidausstoß für die Erkenntnis reicht, dass der Motor sauber ist.
Völlig klar, dass der Erdgas - Up enorm sauber ist. Das wäre er aber auch, wenn er z.B. 300 g/km Kohlendioxid ausstoßen würde. Das war mein Punkt. 😉