ECO Modus geht nicht an - warum?

Mercedes A-Klasse W176

Hi,

habe einen 180 BE und heute ist mir aufgefallen das der ECO Modus nicht anspringt.

Es waren außen 7 °C und der Motor war nach 30 km auch warm, sowie der innenraum. Scheibe war frei und im Tank war auch was drin. Somit sind alle Gründe, warum dass ECO nicht angeht auszuschließen.
Außer der Batterie, aber wie sehe ich ob die Batteriespannung zu niedrig ist, und warum sollte die nach 1200km schon leer sein? ECO Modus hab ich bis jetzt glaub ich 3mal benutzt?

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

die S/S-Funktion wird von über 200 Parametern gesteuert/überwacht. Wenn irgendeiner einen nicht passenden Wert liefert, wird S/S nicht aktiv geschaltet.

Zu den hier angesprochenen Punkten:

- Die 2. Batterie dient nicht zum Anlassen; dafür wäre sie viel zu schwach. Die Batterie dient als Stütze für das Bordnetz beim Anlassen, damit's kein Spannungseinbruch (daher Flackern der Lampen) gibt.

- In der Situation heißer Turbo wird S/S deaktiviert, da dies einer der Parameter ist.

Lasst Eure S/S einfach machen, die ist darauf ausgelegt, dass es keine Schäden verursacht.

Viele Grüße

Peter

78 weitere Antworten
78 Antworten

Es belastet aber den Turbolader... das hatte hier einer mal geschrieben... der muss immer in Öl baden.. und wenn der Motor dann aus ist und man schnell gefahren ist.. kann das nicht sinnvoll sein

Zitat:

Original geschrieben von Duc-Streetfighter



Zitat:

Original geschrieben von turbotimo220cdi


Wenn eine Tür oder Kofferraum geöffnet ist, geht das ECO auch nicht an. Bin mir grad nicht sicher ob die A KLasse das meldent. wäre aber auch noch ne möglichkeit, dass z.b. dein Kofferraum nicht zu 100% geschlossen ist.
Die A Klasse meldet alles! :-)

bereits meine 11-jährige A-Klasse "meldet" eine offene Tür oder Heckklappe indirekt, indem sich die Innenbeleuchtung nicht ausschaltet. Das wird die neue doch mindestens genau so gut können 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Es belastet aber den Turbolader... das hatte hier einer mal geschrieben... der muss immer in Öl baden.. und wenn der Motor dann aus ist und man schnell gefahren ist.. kann das nicht sinnvoll sein

Hallo,

bitte bedenken, das "ECO-AUS" nicht identisch mit dem "AUS" durch manuelles Drehen des Schlüssels ist.

Es gibt eine zusätzliche Batterie für die ECO - Funktion ( zu sehen auf der Rettungskarte für den W176 ) und - soweit mir bekannt - auch weitere zusätzliche Aggregate, wie z.B. eine Oelpumpe, die nur während der Zeit des "ECO-AUS" aktiv ist.

Bei mir ist die Funktion, je nach Wetterlage, ab ca. 7 bis 12 KM aktiv. Ich lasse die Funktion meistens auch an, allerdings gibt es für mich auch Situationen, wo es nervt da die Zeit bis zur ersten "Bewegung" zu lange ist: beim Einfahren in einen Kreisel mit vielen Fahrzeugen, links Abbiegen mit viel Gegenverkehr oder wenn im Stadtverkehr alle 50 Meter vor einer roten Ampel gehalten werden muß.

Aber dann läßt sich ECO auch abschalten oder bei Automatik das Pedal so bedienen, dass der Wagen steht, aber nicht ausgeht.

Zitat:

Original geschrieben von balu41



Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Es belastet aber den Turbolader... das hatte hier einer mal geschrieben... der muss immer in Öl baden.. und wenn der Motor dann aus ist und man schnell gefahren ist.. kann das nicht sinnvoll sein
Hallo,

bitte bedenken, das "ECO-AUS" nicht identisch mit dem "AUS" durch manuelles Drehen des Schlüssels ist.

Es gibt eine zusätzliche Batterie für die ECO - Funktion ( zu sehen auf der Rettungskarte für den W176 ) und - soweit mir bekannt - auch weitere zusätzliche Aggregate, wie z.B. eine Oelpumpe, die nur während der Zeit des "ECO-AUS" aktiv ist.

Bei mir ist die Funktion, je nach Wetterlage, ab ca. 7 bis 12 KM aktiv. Ich lasse die Funktion meistens auch an, allerdings gibt es für mich auch Situationen, wo es nervt da die Zeit bis zur ersten "Bewegung" zu lange ist: beim Einfahren in einen Kreisel mit vielen Fahrzeugen, links Abbiegen mit viel Gegenverkehr oder wenn im Stadtverkehr alle 50 Meter vor einer roten Ampel gehalten werden muß.

Aber dann läßt sich ECO auch abschalten oder bei Automatik das Pedal so bedienen, dass der Wagen steht, aber nicht ausgeht.

Endlich einer der so denkt wie ich und es kapiert hat. Es schadet nicht, spart Sprit und die wenigen Male wo es nicht erwünscht ist gibt es Tricks. Reine Gewöhnung, anfangs ungewohnt, nachher normal, mehr nicht.

Für alle Ampelheizer, ihr seid dadurch nicht langsamer!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von balu41


Hallo,

bitte bedenken, das "ECO-AUS" nicht identisch mit dem "AUS" durch manuelles Drehen des Schlüssels ist.

Es gibt eine zusätzliche Batterie für die ECO - Funktion ( zu sehen auf der Rettungskarte für den W176 ) und - soweit mir bekannt - auch weitere zusätzliche Aggregate, wie z.B. eine Oelpumpe, die nur während der Zeit des "ECO-AUS" aktiv ist.

Bei mir ist die Funktion, je nach Wetterlage, ab ca. 7 bis 12 KM aktiv. Ich lasse die Funktion meistens auch an, allerdings gibt es für mich auch Situationen, wo es nervt da die Zeit bis zur ersten "Bewegung" zu lange ist: beim Einfahren in einen Kreisel mit vielen Fahrzeugen, links Abbiegen mit viel Gegenverkehr oder wenn im Stadtverkehr alle 50 Meter vor einer roten Ampel gehalten werden muß.

Aber dann läßt sich ECO auch abschalten oder bei Automatik das Pedal so bedienen, dass der Wagen steht, aber nicht ausgeht.

Wo finde ich denn diese Rettungskarte?

Diese ECO-Funktion ist mir immer noch nicht ganz geheuer. Einerseits würde ich sie gerne nutzen, andererseits habe ich Bedenken bzgl. des Stromhaushalts.

Konkretes Beispiel:
Ich schalte zur Zeit jeden Morgen ca. 15 Minuten vor der Abfahrt per Fernbedienung die Standheizung an. Die ersten paar Kilometer lasse ich sie auch während der Fahrt noch mitlaufen. Gleichzeitig schalten sich die Scheinwerfer automatisch ein, das COMAND läuft, das Gebläse, evtl. die Sitzheizung etc., also was den Stromverbrauch betrifft fast das volle Programm. Worst Case für die Batterie bei den z.Zt. herrschenden Temperaturen, würde ich sagen. Meine Fahrtstrecke beträgt an einem Standardtag ca. 15km hin und die gleiche Strecke wieder zurück. Bis jetzt gab es keine Probleme. Aus Angst, die Batterie würde das kapazitätsmäßig auf Dauer nicht mitmachen, vorallem in Kombination mit meiner Standheizung und der geringen Fahrstrecke, schalte ich die ECO-Funktion jedoch meistens aus.
Zur zweiten Batterie: Wenn sich der Motor durch die ECO-Funktion ausschaltet, werden dann sämtliche Verbraucher während des Stillstandes von dieser zweiten (Mini-)Batterie gespeist (Beleuchtung, Gebläse, COMAND, Standheizung und der Anlasser dann beim Losfahren etc.)? Oder bedient diese zweite Batterie lediglich den Anlasser und alle anderen Stromfresser werden weiterhin über die normale Bordbatterie versorgt? Im zweiten Fall läge ich mit meinen Bedenken richtig. Auf das Einschalten der Standheizung verzichte ich auf keinen Fall, während andere sich Tennisarme mit dem Eiskratzer antrainieren, schalte ich einmal den Scheibenwischer vorne und hinten ein und los geht's mit einem schon angenehm vorgewärmten Fahrzeug. Da tippe ich lieber jedesmal auf den ECO-Aus Schalter.

PS: Achso, von welchen Tricks bzgl. der Umgehung der ECO-Funktion mithilfe des Gaspedals schreibt Ihr hier immer? Sind die geheim oder verratet Ihr mir die? Kommt schon, seid nicht so gemein ...

Bei Schaltung hat mans gut 😁

Einfach Kupplung gedrückt halten.. schon geht er nimmer auf

Finde den Eco Modus ehrlich gesagt sehr praktisch. Anfahren ist genauso schnell wie ohne. Merke da keinen unterschied. Der Wagen springt sehr schnell an. Das einzige was mich etwas nervt, dass das Eco auch anspringt wenn man mal ganz kurz steht, z.B. wenn vor einem viel Verkehr ist und man kurz nen Stop einlegen muss. Aber vorausschauen hilft und ECO wird schnell deaktiviert 😉

Zum Abschluss noch:
Mein ECO funktioniert tadellos und ist auch bei niedriger Temperatur einsatzbereit. Trotz meines Soundsystems und Tot-Winkel Assistent.

Also ich hab heute getankt, und dann ging er trotz niedrigerer Außentemperatur und Motortemperatur als gestern direkt wieder an.
Lag wohl nicht an der Batterie, sondern dass der Sprit unter 1/4 war?!

Zitat:

Original geschrieben von pacifico



Zitat:

Original geschrieben von balu41


Hallo,

bitte bedenken, das "ECO-AUS" nicht identisch mit dem "AUS" durch manuelles Drehen des Schlüssels ist.

Es gibt eine zusätzliche Batterie für die ECO - Funktion ( zu sehen auf der Rettungskarte für den W176 ) und - soweit mir bekannt - auch weitere zusätzliche Aggregate, wie z.B. eine Oelpumpe, die nur während der Zeit des "ECO-AUS" aktiv ist.

Bei mir ist die Funktion, je nach Wetterlage, ab ca. 7 bis 12 KM aktiv. Ich lasse die Funktion meistens auch an, allerdings gibt es für mich auch Situationen, wo es nervt da die Zeit bis zur ersten "Bewegung" zu lange ist: beim Einfahren in einen Kreisel mit vielen Fahrzeugen, links Abbiegen mit viel Gegenverkehr oder wenn im Stadtverkehr alle 50 Meter vor einer roten Ampel gehalten werden muß.

Aber dann läßt sich ECO auch abschalten oder bei Automatik das Pedal so bedienen, dass der Wagen steht, aber nicht ausgeht.

Wo finde ich denn diese Rettungskarte?

Diese ECO-Funktion ist mir immer noch nicht ganz geheuer. Einerseits würde ich sie gerne nutzen, andererseits habe ich Bedenken bzgl. des Stromhaushalts.

Konkretes Beispiel:
Ich schalte zur Zeit jeden Morgen ca. 15 Minuten vor der Abfahrt per Fernbedienung die Standheizung an. Die ersten paar Kilometer lasse ich sie auch während der Fahrt noch mitlaufen. Gleichzeitig schalten sich die Scheinwerfer automatisch ein, das COMAND läuft, das Gebläse, evtl. die Sitzheizung etc., also was den Stromverbrauch betrifft fast das volle Programm. Worst Case für die Batterie bei den z.Zt. herrschenden Temperaturen, würde ich sagen. Meine Fahrtstrecke beträgt an einem Standardtag ca. 15km hin und die gleiche Strecke wieder zurück. Bis jetzt gab es keine Probleme. Aus Angst, die Batterie würde das kapazitätsmäßig auf Dauer nicht mitmachen, vorallem in Kombination mit meiner Standheizung und der geringen Fahrstrecke, schalte ich die ECO-Funktion jedoch meistens aus.
Zur zweiten Batterie: Wenn sich der Motor durch die ECO-Funktion ausschaltet, werden dann sämtliche Verbraucher während des Stillstandes von dieser zweiten (Mini-)Batterie gespeist (Beleuchtung, Gebläse, COMAND, Standheizung und der Anlasser dann beim Losfahren etc.)? Oder bedient diese zweite Batterie lediglich den Anlasser und alle anderen Stromfresser werden weiterhin über die normale Bordbatterie versorgt? Im zweiten Fall läge ich mit meinen Bedenken richtig. Auf das Einschalten der Standheizung verzichte ich auf keinen Fall, während andere sich Tennisarme mit dem Eiskratzer antrainieren, schalte ich einmal den Scheibenwischer vorne und hinten ein und los geht's mit einem schon angenehm vorgewärmten Fahrzeug. Da tippe ich lieber jedesmal auf den ECO-Aus Schalter.

PS: Achso, von welchen Tricks bzgl. der Umgehung der ECO-Funktion mithilfe des Gaspedals schreibt Ihr hier immer? Sind die geheim oder verratet Ihr mir die? Kommt schon, seid nicht so gemein ...

Nicht Gas sondern Bremspedal, nur so treten das der Wagen fest steht aber der Motor noch nicht ausgeht, musst du probieren, funktioniert tadellos. Dann brauchst du nicht bei ganz kurzen Stillständen die Taste drücken. Genauso Holdfunktion, Bremsen bis Stillstand, minimal lupfen und dann fest treten. Hold geht an, Motor bleibt aus und du musst nicht die ganze Zeit auf der Bremse stehen. Leichte Berührung des Gaspedals und an isser.

Hallo,

ich verwende nur Textausschnitte von pacifico, damit es nicht zu lang wird:

Zitat:

Wo finde ich denn diese Rettungskarte?

Die Rettungskarte ist eine Anleitung zum Zerlegen des Autos im Notfall. Sie soll verhindern, dass zu rettende Personen oder die Helfer zusätzlichen Gefahren ausgesetzt werden. Die gibt es für viele Fahrzeuge und in diversen Sprachen und kann gerade bei den neuen Modellen wertvolle Zeit einsparen. Für den W176 zu finden auf Seite 8:

Rettungskarten MB

Viel zu entdecken gibt es da nicht, nur eben das eine zweite Batterie für ECO-Start-Stopp vorhanden ist. Bedeutet für mich, dass sie rein zum Starten des Motors dient.

Zitat:

...
Zur zweiten Batterie: Wenn sich der Motor durch die ECO-Funktion ausschaltet, werden dann sämtliche Verbraucher während des Stillstandes von dieser zweiten (Mini-)Batterie gespeist (Beleuchtung, Gebläse, COMAND, Standheizung und der Anlasser dann beim Losfahren etc.)?
...

Ich habe zwar keine Standheizung, kann die Bedenken aber nicht richtig teilen. Es gibt so viel elektronischen Schnickschnack an dem Auto, da wird die Batterie schon entsprechend ausgelegt sein. Wie schon geschrieben, überwacht sich das Fahrzeug selbst und sofern kein Defekt vorliegt, kann es laut Beschreibung bei einer schwachen Batterie auch den Besitzer einer Standheizung am Morgen "kalt" erwischen.

ECO spart Kraftstoff und wann soll man es ausprobieren, wenn nicht jetzt bei einem Neuwagen mit voller Garantie? Sollte der Wagen wirklich den Dienst versagen - Mercedes anrufen, die müssen sich lt. den Vertragsbedingungen zumindest bis zur ersten Inspektion um alles kümmern.

Zitat:

PS: Achso, von welchen Tricks bzgl. der Umgehung der ECO-Funktion mithilfe des Gaspedals schreibt Ihr hier immer? Sind die geheim oder verratet Ihr mir die? Kommt schon, seid nicht so gemein ...

In meinem Kommentar war das Bremspedal beim DCT gemeint, einen W176 mit Schaltgetriebe habe ich noch nicht gefahren. Für mich gibt es folgende Situationen:

1. Mit normalem Druck das Pedal durchtreten: Fuß muß auf dem Pedal bleiben,

2. langsam mit kräftigem Druck das Pedal durchtreten: HOLD,

3. langsam auf das Pedal treten bis der Wagen steht, aber noch kein Widerstand im Pedal zu spüren ist: Fahrzeug steht, geht aber im ECO-Modus nicht aus.

Einfach mal probieren, bei mir funktioniert das am Kreisel, Fußgängerüberweg oder beim Abbiegen ganz gut. Allerdings nutze ich diese Möglichkeit nur, wenn absehbar ist, dass ich umgehend weiterfahren kann bzw muß.

Hallo ins Forum,

die S/S-Funktion wird von über 200 Parametern gesteuert/überwacht. Wenn irgendeiner einen nicht passenden Wert liefert, wird S/S nicht aktiv geschaltet.

Zu den hier angesprochenen Punkten:

- Die 2. Batterie dient nicht zum Anlassen; dafür wäre sie viel zu schwach. Die Batterie dient als Stütze für das Bordnetz beim Anlassen, damit's kein Spannungseinbruch (daher Flackern der Lampen) gibt.

- In der Situation heißer Turbo wird S/S deaktiviert, da dies einer der Parameter ist.

Lasst Eure S/S einfach machen, die ist darauf ausgelegt, dass es keine Schäden verursacht.

Viele Grüße

Peter

Vielen Dank für Eure klärenden Antworten. Dann werde ich jetzt mal die Finger von der ECO-Taste lassen und die S/S Funktion nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von pacifico


Vielen Dank für Eure klärenden Antworten. Dann werde ich jetzt mal die Finger von der ECO-Taste lassen und die S/S Funktion nutzen.

Glaub mir, ich habe die Funktion im 1er 5 Jahre genutzt. Die A Klasse ist sogar noch extremer, man gewöhnt sich dran, wenn er nicht an der Ampel ausgeht stört es mittlerweile sogar. Man genießt die Ruhe.

Zitat:

Original geschrieben von MARC176


Es belastet aber den Turbolader... das hatte hier einer mal geschrieben... der muss immer in Öl baden.. und wenn der Motor dann aus ist und man schnell gefahren ist.. kann das nicht sinnvoll sein

Allen Diskussionen zum Trotz: Ob die Start Stop gut ist oder nicht,sollte jeder für sich selber entscheiden!

Ich habe meine Start Stop nun komplett Deaktiviert!!! So macht A-Klasse fahren wieder richtig Spass!

Gruß Mick

Hab mich gerade gewundert... 7°... trocken... 14km gefahren... Wassertemo über 80° auch über 100km/h gefahren auch ampeln dabei... ECO ging nicht an...

Hab dann mal an der Ampel die Lüftung von Scheiben und Front auf Front und Füße gestellt... als ich an einer ampel stand... direkt nach dem anfahren ging auf einmal ECO wieder an - kann Zufall sein... aber meine auch gelesen zu haben das ECO erst angeht wenn er erkennt das Frontscheibe kein Beschlag hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen