ECO Modus geht nicht an - warum?

Mercedes A-Klasse W176

Hi,

habe einen 180 BE und heute ist mir aufgefallen das der ECO Modus nicht anspringt.

Es waren außen 7 °C und der Motor war nach 30 km auch warm, sowie der innenraum. Scheibe war frei und im Tank war auch was drin. Somit sind alle Gründe, warum dass ECO nicht angeht auszuschließen.
Außer der Batterie, aber wie sehe ich ob die Batteriespannung zu niedrig ist, und warum sollte die nach 1200km schon leer sein? ECO Modus hab ich bis jetzt glaub ich 3mal benutzt?

Beste Antwort im Thema

Hallo ins Forum,

die S/S-Funktion wird von über 200 Parametern gesteuert/überwacht. Wenn irgendeiner einen nicht passenden Wert liefert, wird S/S nicht aktiv geschaltet.

Zu den hier angesprochenen Punkten:

- Die 2. Batterie dient nicht zum Anlassen; dafür wäre sie viel zu schwach. Die Batterie dient als Stütze für das Bordnetz beim Anlassen, damit's kein Spannungseinbruch (daher Flackern der Lampen) gibt.

- In der Situation heißer Turbo wird S/S deaktiviert, da dies einer der Parameter ist.

Lasst Eure S/S einfach machen, die ist darauf ausgelegt, dass es keine Schäden verursacht.

Viele Grüße

Peter

78 weitere Antworten
78 Antworten

Hier noch ein interessanter TExt den ich gefunden habe:

Quelle: http://media.daimler.com/.../...-0-0-0-11702-854934-0-1-0-0-0-0-0.html

Zitat:

Unter der Lupe: ECO Start-Stopp: Komplexe Technik für höchste Effizienz

Motor aus im Stillstand, Motor an beim Lösen der Bremse – in der Praxis agiert die ECO Start-Stopp-Funktion fast unmerklich. Damit das klappt, sorgen komplexe Steuerungen im Hintergrund für Effizienz, Komfort und Schutz.
So arbeitet die ECO Start-Stopp-Funktion im Detail: Grundsätzlich wird der Motor bei jedem Fahrzeugstillstand abgeschaltet (Autostopp-Funktion). Das Wiederanspringen (Autostart-Funktion) erfolgt kaum wahrnehmbar und die Weiterfahrt ohne zeitliche Verzögerung gegenüber einem mit laufendem Motor haltenden Fahrzeug. Dafür sorgen zwei Besonderheiten: Dank eines Kurbelwellenhallsensors mit Drehrichtungserkennung erkennt das Motorsteuergerät, in welchem Zylinder der Kolben optimal zum Start positioniert ist. Dort wird der Kraftstoff zuerst eingespritzt und somit das Anlassen beschleunigt. Eine zusätzliche elek-trische Getriebeölpumpe versorgt die Kupplungen des Automatikgetriebes vorab mit Öldruck, um nach dem Direktstart des Verbrennungsmotors umgehend losfahren zu können. Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet. Außerdem wird das Bordnetz durch eine zweite Batterie unterstützt.
Randbedingungen für die ECO Start-Stopp-Funktion
Nicht immer ist es sinnvoll, den Motor beim Fahrzeugstillstand automatisch auszuschalten. Damit der Autostopp ausgelöst wird, muss eine Reihe von Voraussetzungen erfüllt sein:

1. Der Verbrennungsmotor hat die erforderlichen Betriebsparameter
(beispielsweise die minimale Kühlmitteltemperatur) erreicht.
2. Die fahrzeugseitigen Randbedingungen sind erfüllt (Beispiele ausreichende Spannung im Bordnetz, die Innenraumtemperatur wurde nach dem Schlüsselstart einmalig eingeregelt, der Druckspeicher von Luftfederung oder der Bremsanlage ist hinreichend gefüllt). Und natürlich muss das Fahrzeug stehen.
3. Die fahrerseitigen Randbedingungen sind erfüllt: Der Getriebewählhebel steht auf Fahrstufe D oder N; Gaspedal und Lenkrad werden nicht betätigt; der Fuß steht auf der Bremse oder die HOLD-Funktion ist aktiviert; die Türen sind geschlossen, das Fahrer-Gurtschloss gesteckt und die Motorhaube geschlossen.
4. Die ECO Start-Stopp-Funktion ist nicht mittels der ECO-Taste ausgeschaltet.
5. Nach dem Schlüsselstart oder zum Beispiel beim Rangieren wurden
entsprechende Grenzgeschwindigkeiten überschritten.

Der Autostart erfolgt, wenn der Motor sich im Autostopp befindet, d.h. der Motor über die Motor-Stopp-Funktion abgeschaltet wurde und die Zündung weiterhin eingeschaltet ist. Außerdem muss eine der folgenden Funktionsbedingungen
erfüllt sein:

Das Fahrpedal wird betätigt.
Die Fahrstufe R wird eingelegt.
Die Fahrstufe P wird verlassen.
Das Bremspedal wird gelöst und Hold ist nicht aktiviert und die Feststellbremse ist gelöst und die Fahrstufe ist nicht P.
Die ECO Start-Stopp-Funktion wird über den ECO-Schalter ausgeschaltet.
Das Fahrzeug rollt.
Eine an den Motorlauf gebundene Funktion, wie z.B. eine Fahrzeugniveauanhebung, wird durch den Fahrer aktiviert.

Doch die Start-Stopp-Funktion denkt noch weiter: Als Komfort- und Schutzfunktion steht außerdem der Motorzwangsstart zur Verfügung. Hierbei wird der Motor selbständig ohne Eingriff des Fahrers durch das Motorsteuergerät gestartet, wenn eine der folgenden Funktionsbedingungen eintritt:

Eine fahrzeugseitige Randbedingung für den Autostopp ist nicht mehr erfüllt, wie die Randbedingungen der Klimaanlage, des Bordnetzes, der Bremsanlage, des Fahrwerks und weiterer fahrzeugseitiger Einflüsse.
Der Fahrer schnallt sich ab oder öffnet die Fahrertür. Ein Zwangsstart erfolgt, um das aktive Abschalten des Motors vom Fahrer durch Betätigung des Zündschlüssels (Stellung 0) vor dem Verlassen des Fahrzeuges zu initiieren. So ist sicher gestellt, dass die ECO Start-Stopp-Funktion bei geparktem Fahrzeug sicher deaktiviert ist.

Damit die Fahrer des CLS jederzeit Vertrauen zur ECO Start-Stopp-Funktion haben können, wird die Verfügbarkeit des Autostopps durch das ECO-Symbol in der Multifunktionsanzeige des Kombiinstruments signalisiert:

Farbe grün: alle Vorbedingungen sind erfüllt, Motor wird beim Anhalten stoppen.
Farbe gelb: ECO ist eingeschaltet, aber Vorbedingungen sind nicht erfüllt.
Keine ECO-Anzeige: ECO ist ausgeschaltet oder wegen eines Fehlers deaktiviert.

Original geschrieben von MARC176

Zitat:

Auch der Startermotor (Anlasser) wurde grundlegend modifiziert: Er ist auf acht Mal so viele Startvorgänge ausgelegt und damit auch für andauernden Stadtverkehr mit häufigem Autostart ein Autoleben lang gerüstet.

Bei VW und meinem Golf 4 hieß damals "ein Autoleben lang" stolze 30000 km, dann war der Anlasser hinüber 😉 Seitdem bin ich Fan von solchen Formulierungen!

Hallo

Ich komme mittlerweile auch ganz gut zurecht mit der S/S Funktion. Meistens nutze ich das sachte Bremsen vor Kreisel oder kurze Ampel wartezeiten. Nur habe ich ein Problem mit dem einparkieren ist mir jetzt schon öfters passiert das wenn ich einparke der Wagen hält an ich drücke die bremse etwas fester damit quasi mit S/S Funktion der Motor ausgeht, aber gleich darauf springt er wieder an obwohl ich immernoch auf der Bremse bin ja sogar die Hold Funktion aktiviere der Motor läuft und will nicht mehr ausgehen. Finde das doof er schaltet ab dann gleich wieder ein nur damit ich Ihn mit dem Zündschlüssel ganz abstelle. Sieht er die Wand oder Busch vorne am Auto und stellt dann nicht mehr ab? Wenn ja müsste die Distanz dieser Funktion nicht grösser sein damit er erst gar nicht abstellt?

Oder mache ich grundsätzlich was falsch?

schnallst du dich vllt ab / öffnest die Fahrertür? Dann geht der Motor nämlich wieder an...

Ähnliche Themen

Ne da hab ich mich weder abgeschnallt noch die Tür geöffnet.

Hab gemerkt, er geht auch wieder an, wenn man nur leicht den Schaltknüppel berührt/bewegt. Damit meine ich wirklich leicht. Also mit dem finger gegen die Seite tippsen, dass er sich paar mm bewegt.

Wo liegt der Sensor für das feststellen, ob die Scheibe beschlagen ist?
ECO geht nämlich iwie wieder nicht an, bzw. selten?!

Zitat:

Original geschrieben von Smartig


Hallo

Ich komme mittlerweile auch ganz gut zurecht mit der S/S Funktion. Meistens nutze ich das sachte Bremsen vor Kreisel oder kurze Ampel wartezeiten. Nur habe ich ein Problem mit dem einparkieren ist mir jetzt schon öfters passiert das wenn ich einparke der Wagen hält an ich drücke die bremse etwas fester damit quasi mit S/S Funktion der Motor ausgeht, aber gleich darauf springt er wieder an obwohl ich immernoch auf der Bremse bin ja sogar die Hold Funktion aktiviere der Motor läuft und will nicht mehr ausgehen. Finde das doof er schaltet ab dann gleich wieder ein nur damit ich Ihn mit dem Zündschlüssel ganz abstelle. Sieht er die Wand oder Busch vorne am Auto und stellt dann nicht mehr ab? Wenn ja müsste die Distanz dieser Funktion nicht grösser sein damit er erst gar nicht abstellt?

Oder mache ich grundsätzlich was falsch?

Gemäss Betriebsanleitung:

Zitat:

Eine fahrzeugseitige Randbedingung für den Autostopp ist nicht mehr erfüllt, wie die Randbedingungen....
Der Fahrer schnallt sich ab oder öffnet die Fahrertür. Ein Zwangsstart erfolgt, um das aktive Abschalten des Motors vom Fahrer durch Betätigung des Zündschlüssels (Stellung 0) vor dem Verlassen des Fahrzeuges zu initiieren. So ist sicher gestellt, dass die ECO Start-Stopp-Funktion bei geparktem Fahrzeug sicher deaktiviert ist.

müsste das ganz normal sein

mhh heute morgen hab ich ihn auf den Parkplatz abgestellt - vorne hinten keine Mauer - S/S Motor aus - Zündschlüssel abgedreht - Fertig. Ist das jetzt schlecht?

Das hab ich gestern auch gemacht. Kann mir nicht vorstellen das das schlecht ist. Auto geht automatisch in P , Zündung ist aus. Auto ist auch dann ganz normal wieder angesprungen.

Ja kann es mir auch nicht vorstellen dass das schlecht sein sollte. War jetzt grad mitagessen und ich glaub ich schnalle mich bevor ich den Motor abstelle auch ab. Daher ist der Motor auch wieder angesprungen. Ich mach das halt so automatisch das es mir gar nicht richtig bewusst ist 🙄

Sobald ihr einen Parameter nicht mehr erfüllt, geht der Motor wieder an, muss man halt beim Abstellen nur leicht auf die Bremse drücken. Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird ist SS automatisch deaktiviert. Es ist also egal wie ihr ihn abstellt, es hat keine Auswirkung auf irgendwas.

nachdem ich schon dachte mein ECO Modus ist defekt funktioniert er nun tadellos.

Ich hab Ihn einfach mal gewaschen und siehe da, schon geht er direkt in den ECO Modus sobald er 80°C erreicht hat.
Evtl. war ein Sensor verdreckt??

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von DeeKay85


Evtl. war ein Sensor verdreckt??

dürfte der Beschlagssensor gewesen sein. Der sitzt im Kasten des RLS hinter dem Innenspiegel. Wenn die Scheiben dreckig sind, interpretiert der dies zuweilen (falsch) als Beschlag und sperrt die S/S.

Viele Grüße

Peter

Servus
also bisher hat der eco gut funktioniert, nun seit 2 tagen geht der eco modus immer nach 5 min während dem fahren aus , sprich im kombiinstrument geht das symbol aus und der eco knopf wird auch deaktiviert (Diode erlischt). nun mutmaße ich das er vllt defekt ist. hat jmd vllt das selbe Problem bereits gehabt?

danke und viele grüße

Zitat:

Original geschrieben von agon84


Servus
also bisher hat der eco gut funktioniert, nun seit 2 tagen geht der eco modus immer nach 5 min während dem fahren aus , sprich im kombiinstrument geht das symbol aus und der eco knopf wird auch deaktiviert (Diode erlischt). nun mutmaße ich das er vllt defekt ist. hat jmd vllt das selbe Problem bereits gehabt?

danke und viele grüße

Ja, wenn die LED am Knopf erlischt, dann würde ich schon mal beim Händler vorstellig werden und nachfragen.. meiner hat mir jedenfalls gesagt alles ist OK solange diese LED grün bleibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen