Eco Boost 1.0 100PS mit Automatik Ja oder Nein?
Hallo,
mein Vater fährt in seinem Kuga 180PS Diesel die Automatik hat mir sehr gut gefallen damit zu fahren. (Nicht wegen der Leistung wegen der Automatik)
Ich bestelle bald einen ST-Line und würde gern den 1.0 mit der Automatik holen.
Das Auto soll keine Rennen gewinnen sondern einfach nur schön zum Cruisen sein.
Ist der Motor in der Kombo dafür geeignet? Hab ein englisches Video gesehen da beschwert sich der Tester und sagt es wäre suuuuper lahm... Er drückt aufs Gas und meint es würde null kommen. Macht sie also richtig schlecht.
Vielleicht hat jemand eine Meinung dazu.
Beste Antwort im Thema
Den aktuellen Kuga mit 180 PS Diesel und PowerShift-Getriebe kenne ich auch. Vergleichbar mit dem Fiesta ist dieser aber nicht.
Natürlich darf man einen drehmomentstarken Turbodiesel nicht mit so einem schnuckeligen Einliter-Dreizylinder-Zappelphillip vergleichen. Wobei auch der kleine EcoBoost mit 100 PS im Fiesta in der Stadt und auf der Landstraße locker ausreicht und kein Gefühl der Untermotorisierung aufkommt.
Nicht wirklich vergleichbar sind aber auch die Getriebe. Denn im Kuga steckt ja eben kein Automatikgetriebe, sondern das PowerShift genannte Doppelkupplungsgetriebe. Im neuen Fiesta dagegen wurde wieder eine klassische Wandlerautomatik verbaut.
Ja, beide schalten natürlich automatisch und angenehm weich und geschmeidig und beide sind identisch zu bedienen. Aber eine Wandlerautomatik ist halt doch im Detail ein wenig anders. Auffälligstes Detail ist da wohl der Verbrauch: der Kuga verbraucht mit Powershift-Doppelkupplungsgetriebe nahezu identisch viel wie mit manuellem Schaltgetriebe, der Fiesta mit Wandlerautomatik aber deutlich mehr als das identische, manuell geschaltete Modell.
Für mich stand die Automatik im Fiesta überhaupt gar nicht zur Debatte. Ich mag einfach nicht mehr im Getriebe herum rühren und gerade in der Stadt oder im Stau empfinde ich das ständige Ein- und Auskuppeln als überaus lästig. Und genau dafür ist auch die Automatik im Fiesta absolut perfekt. Ich bereue die Wahl des Getriebes keinen Moment.
Ich habe damals mal den Fiesta Titanium mit 100 PS als 6-Gang-Handschalter probegefahren und habe jetzt den Fiesta als Vignale mit 100 PS und Automatik. Gefühlt ist mein Vignale damit nicht nennenswert langsamer im Alltag, wobei die nackten Fakten auf dem Papier natürlich schon verraten, dass er mit Automatik deutlich langsamer beschleunigt. Im realen Alltag reicht das aber immer noch aus. Muss es mal etwas zügiger voran gehen, gleich die Wandlerautomatik ihren konzeptionellen Nachteil eben dadurch aus, dass sie den Motor zu hohen Drehzahlen nötigt.
Der Komfortgewinn ist enorm, der Mehrverbrauch im rein innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb allerdings auch.... empfehlen kann ich die Automatik dennoch jedem, der mit einem etwas höheren Verbrauch leben kann.
99 Antworten
Zitat:
@Dynamix schrieb am 7. Februar 2018 um 15:41:36 Uhr:
Sind die auch so anfällig wie die DSGs bei VW? Von den Powershifts habe ich bisher nicht viel gutes im Bezug auf die Haltbarkeit gehört, wie eigentlich von fast allen DKGs. Gerade die trocken laufenden sollen ja schnell kaputt gehen.
kann ich bisher nicht bestätigen, in unserem Fiesta arbeitet es sauber, ich kenne auch nur einen defekt beim trockenen DKG, sonst unauffällig, die nassen DKG´s sind eher auffällig bzw. mehr verbreitet, deswegen erstzt Ford vermutlich diese Getriebe geben die neue Wandlerautomatik,
die DKG´s bei Ford sind zuverlässiger/unauffälliger als das VW DSG, aber eine verlängerte Garantie wird sicher nicht schaden,
Ok, interessant. Mir wäre eine Wandlerautomatik eh lieber. Solange diese nicht so lahm und verschliffen schaltet wie ein ASG 😉
Vielleicht wird der nächste ja doch ein Ford 🙂
Hallo,
nach 8 Jahren DSG in meinem VAGs bin ich froh dass unser Fiesta nun einen Wandler drinnen hat.
Vor allem im Stadtverkehr ist der er wesentlich angenehmer zu fahren.
Nach 300tkm mit DSG und über 600tkm mit Wandler muss ich auch sagen dass die Wandler wesentlich weniger Probleme gemacht haben.
Gruß
Uwe
Ich bin absolut keine Autoexpertin und mein Auto ist auch mein erstes mit Automatik, aber wie sieht es bei euch mit dem Hochschalten aus?
Gerade nach einem Kaltstart, im Sinne von länger nicht gefahren - nicht von 0 auf 100, zieht mein Fiesta die Gänge erst relativ spät hoch und ich komm mir wie so ein Prollo vor. Ist das normal? Kann ich ihn umgewöhnen? Das manuelle Schalten funktioniert leider nur semi-gut bei mir.
Ähnliche Themen
Beim Kaltstart vollkommen normal. Sobald Öle auf Temperatur sind legt sich das.Die Software vom Getriebe ist lernfähig und passt sich auf dein Fahrverhalten an
Super, danke!
Das Umgewöhnen dann übers manuell Schalten, richtig?! Wenn ich den Schalter drücke blinkt es erst und durch erneutes Drücken bestätige ich, oder?! Danach geht er dann doch wieder normal in Automatik, oder?!
Fragen über Fragen...
Hallo,
man kann das Getriebe auch "überreden" hochzuschalten indem man kurz das Gas lupft.
Es denkt man möchte die Geschwindigkeit halten und schaltet hoch.
Dann kann man vorsichtig wieder mehr Gas geben; alternativ eben mit den Paddels überstimmen.
Ich fahre schon seit 20 Jahren so.
Aktuell verbrauche ich mit unserem Kleinen 6,8L; meine Frau 9,8.
Bei Ihr dreht er auch immer 1-2000 U/Min höher.
Gruß
Uwe
Ich habe den Fiesta mit Automatik und bin mit dem bis jetzt zufrieden, auch auf Autobahnen. In einem Gespräch mit meinem Verkäufer, hat er mir erzählt, dass der Wagen die letzten 50 Fahr-Zyklen speichert.
Was mir jedoch auffällt, dass mein Wagen sehr schnell herunter schaltet, wenn ich normal Gas gebe, was ich bei den Automatikfahrzeugen von Renault und dem VW-DSG nie hatte. Das Ford-Getriebe scheint da sehr sensibel zu sein, beim Beschleunigen.
Ob das jetzt ist, weil der Wagen erst neu ist und sich alles einspielen muss, keine Ahnung.
Drehzahl ist ja abhängig vom Gas geben. Ich werde mal versuchen die Drehzahl zu ermitteln, achte beim Fahren nicht drauf und einige Schaltvorgänge bekomme ich zum Teil gar nicht mit. Bei den anderen Automatikfahrzeugen, habe ich immer nach der Geschwindigkeit geschaut, wann geschaltet wird.
Der Verbrauch liegt zur Zeit bei 7 Liter und habe noch nicht mal 1000 Kilometer runter, nach zwei Wochen.
Danke für die Rückantwort. Es wäre nett, man sich da so eine gewisse Vorstellung von den Schaltdrehzahlen machen könnte. 1000km bewegen sich ja noch in der Einfahrphase, von daher könnte der Verbrauch auch später noch etwas runtergehen, aber 7l/100km für eine Wandlerautomatik sind schon ganz passabel, da einige hier und auch außerhalb des Forums von 9l/100km schreiben. Ich gehe mal davon aus, dass Sie ein geübter Automatikfahrer sind.
@eddy_mx So, im kalten Zustand schaltet mein Fiesta-Automatik zwischen 2500 und 3000 innerorts und Landstraßenverkehr, bei Betriebstemperatur zwischen 2000 und 2500 aufwärts, je wie der Bleifuß tätig ist.
Autobahn muss ich erst noch mal schauen, Samstag fahre ich Autobahn, dann kann ich das da auch noch schreiben.
Der Fiesta hat 400 nochetwas Kilometer runter, fast 500. Ich gehe davon aus, dass der (Durchschnitts-) Verbrauch noch unter 7 Liter fällt, in nächster Zeit.
Januar 1998 hatte ich einen schweren Verkehrsunfall und darf, auf Grund meiner körperlichen Einschränkung nur noch Automatikfahrzeuge fahren. 1999 hatte ich mein erstes Automatikfahrzeug, der Fiesta ist jetzt mein fünftes Automatikfahrzeug.
Der VW-Caddy war mein erstes DSG-Fahrzeug, sonst immer mit Wandler. Wie oben geschrieben, werde ich ab Samstag auch die Schaltvorgänge auf der Autobahn schreiben können.
Danke für das Feedback. Die Schaltdrehzahlen hören sich doch ganz passabel an. Grund für die Fragerei ist meine Erfahrung vom B-Max (EB1.0, 100PS): Da hat der Motor unter 1500Upm merkbar und hörbar vibriert und daher ist meine Befürchtung, dass das Automatikgetriebe natürlich möglichst verbrauchsarm und daher drehzahlarm schalten will und dieses ständige Brummen und Vibrieren <1500Upm war für mich kaum auszuhalten.
Darf ich denn noch kurz fragen, wie denn beispielsweise die Drezahlen bei konstanter Fahrt bei ca. 55km/h sind? Sind denn überhaupt Vibrationen oder tiefe Brummgeräusch zu fühlen bzw. hören?
Brummgeräusche habe ich nur, wenn ich untertourig fahre. Die stören mich aber weniger. Zum Beispiel, wenn ich im höchsten Gang zwischen 80 und 70 fahre. Eventuell sind die Brummgeräusche im B-Max nerviger, da dieser geräumiger als der Fiesta ist.
Mein Caddy war gegenüber dem Fiesta auch extrem laut. In jeder Hinsicht. Selbst das Automatikgetriebe vom Fiesta schaltet bei mir genauso sauber, wie beim DSG vom Caddy. Beim Automatikgetriebe von meinem letzten Renault, hat man jedes Schalten gespürt.
In den Jahren hat sich sehr viel getan, in Sachen Schalt-Getriebe und vieles wurde verbessert. Ich bin bis jetzt begeistert und sehr zufrieden. Aber der Wagen ist noch neu und der Lack noch nicht trocken. Bis auf VW hatte ich immer viel Glück mit den Autos, den Marken (Fiat, Renault) und den Werkstätten von Fiat und Renault.