Eco Boost 1.0 100PS mit Automatik Ja oder Nein?
Hallo,
mein Vater fährt in seinem Kuga 180PS Diesel die Automatik hat mir sehr gut gefallen damit zu fahren. (Nicht wegen der Leistung wegen der Automatik)
Ich bestelle bald einen ST-Line und würde gern den 1.0 mit der Automatik holen.
Das Auto soll keine Rennen gewinnen sondern einfach nur schön zum Cruisen sein.
Ist der Motor in der Kombo dafür geeignet? Hab ein englisches Video gesehen da beschwert sich der Tester und sagt es wäre suuuuper lahm... Er drückt aufs Gas und meint es würde null kommen. Macht sie also richtig schlecht.
Vielleicht hat jemand eine Meinung dazu.
Beste Antwort im Thema
Den aktuellen Kuga mit 180 PS Diesel und PowerShift-Getriebe kenne ich auch. Vergleichbar mit dem Fiesta ist dieser aber nicht.
Natürlich darf man einen drehmomentstarken Turbodiesel nicht mit so einem schnuckeligen Einliter-Dreizylinder-Zappelphillip vergleichen. Wobei auch der kleine EcoBoost mit 100 PS im Fiesta in der Stadt und auf der Landstraße locker ausreicht und kein Gefühl der Untermotorisierung aufkommt.
Nicht wirklich vergleichbar sind aber auch die Getriebe. Denn im Kuga steckt ja eben kein Automatikgetriebe, sondern das PowerShift genannte Doppelkupplungsgetriebe. Im neuen Fiesta dagegen wurde wieder eine klassische Wandlerautomatik verbaut.
Ja, beide schalten natürlich automatisch und angenehm weich und geschmeidig und beide sind identisch zu bedienen. Aber eine Wandlerautomatik ist halt doch im Detail ein wenig anders. Auffälligstes Detail ist da wohl der Verbrauch: der Kuga verbraucht mit Powershift-Doppelkupplungsgetriebe nahezu identisch viel wie mit manuellem Schaltgetriebe, der Fiesta mit Wandlerautomatik aber deutlich mehr als das identische, manuell geschaltete Modell.
Für mich stand die Automatik im Fiesta überhaupt gar nicht zur Debatte. Ich mag einfach nicht mehr im Getriebe herum rühren und gerade in der Stadt oder im Stau empfinde ich das ständige Ein- und Auskuppeln als überaus lästig. Und genau dafür ist auch die Automatik im Fiesta absolut perfekt. Ich bereue die Wahl des Getriebes keinen Moment.
Ich habe damals mal den Fiesta Titanium mit 100 PS als 6-Gang-Handschalter probegefahren und habe jetzt den Fiesta als Vignale mit 100 PS und Automatik. Gefühlt ist mein Vignale damit nicht nennenswert langsamer im Alltag, wobei die nackten Fakten auf dem Papier natürlich schon verraten, dass er mit Automatik deutlich langsamer beschleunigt. Im realen Alltag reicht das aber immer noch aus. Muss es mal etwas zügiger voran gehen, gleich die Wandlerautomatik ihren konzeptionellen Nachteil eben dadurch aus, dass sie den Motor zu hohen Drehzahlen nötigt.
Der Komfortgewinn ist enorm, der Mehrverbrauch im rein innerstädtischen Kurzstreckenbetrieb allerdings auch.... empfehlen kann ich die Automatik dennoch jedem, der mit einem etwas höheren Verbrauch leben kann.
99 Antworten
Zitat:
@Wanjek schrieb am 9. November 2017 um 07:58:25 Uhr:
würde mich sehr interessieren was der im Stadtverkehr so braucht. Denke mal dass er auf jeden Fall die 8 Liter Marke überschreitet.
Das kann ich Dir nur zu gut beantworten. Leider. Schau mal in meine Signatur, da ist ein Spritmonitor-Link.
Wenn es warm ist, ich mir extrem viel Mühe gebe und ich jeden Ansatz von Berufsverkehr meide, dann kann ich mit Glück mit 8,5 Liter auskommen. Aktuell hatte ich doch mal etwas Berufsverkehr, dazu Regen und Kälte und bin schon deutlich über 9 Liter. Und das, obwohl ich sehr wohl sparsam zu fahren weiß. Der Fiesta säuft in der Stadt ernsthaft etwa soviel, wie davor meine 25 Jahre alte, ausgewachsene Limousine mit Sechszylinder-Saugbenziner 🙁
Zitat:
@Rochusberg schrieb am 9. November 2017 um 08:35:05 Uhr:
Zitat:
@Wanjek schrieb am 9. November 2017 um 07:58:25 Uhr:
würde mich sehr interessieren was der im Stadtverkehr so braucht. Denke mal dass er auf jeden Fall die 8 Liter Marke überschreitet.Das kann ich Dir nur zu gut beantworten. Leider. Schau mal in meine Signatur, da ist ein Spritmonitor-Link.
Wenn es warm ist, ich mir extrem viel Mühe gebe und ich jeden Ansatz von Berufsverkehr meide, dann kann ich mit Glück mit 8,5 Liter auskommen. Aktuell hatte ich doch mal etwas Berufsverkehr, dazu Regen und Kälte und bin schon deutlich über 9 Liter. Und das, obwohl ich sehr wohl sparsam zu fahren weiß. Der Fiesta säuft in der Stadt ernsthaft etwa soviel, wie davor meine 25 Jahre alte, ausgewachsene Limousine mit Sechszylinder-Saugbenziner 🙁
Krasse Geschichte... Hätte nicht gedacht, dass der Verbauch so heftig ist.
Kleiner Nachtrag. Überrascht: Klar positiv! Es waren nur 100KM Autobahn. Zweimal Stadtverkehr. Ansonsten Landstraßen mit ordentlichen Höhenmeter. Auch extreme Kurzstrecken < 10km, auf dem Land eben. Bis zur nächsten Autobahn sind es Minimum 50 km Temperaturen lagen im schnitt unter 10 Grad, alles mit Winterreifen. Deshalb auch überrascht. Ach ja bei Drehzahlen über 3500 schalte ich Manuel. Meist zieht er dann auch gut durch.
Zitat:
@Rochusberg schrieb am 9. November 2017 um 08:35:05 Uhr:
Zitat:
@Wanjek schrieb am 9. November 2017 um 07:58:25 Uhr:
würde mich sehr interessieren was der im Stadtverkehr so braucht. Denke mal dass er auf jeden Fall die 8 Liter Marke überschreitet.Das kann ich Dir nur zu gut beantworten. Leider. Schau mal in meine Signatur, da ist ein Spritmonitor-Link.
Wenn es warm ist, ich mir extrem viel Mühe gebe und ich jeden Ansatz von Berufsverkehr meide, dann kann ich mit Glück mit 8,5 Liter auskommen. Aktuell hatte ich doch mal etwas Berufsverkehr, dazu Regen und Kälte und bin schon deutlich über 9 Liter. Und das, obwohl ich sehr wohl sparsam zu fahren weiß. Der Fiesta säuft in der Stadt ernsthaft etwa soviel, wie davor meine 25 Jahre alte, ausgewachsene Limousine mit Sechszylinder-Saugbenziner 🙁
Bei mir das selbe bzw. zu Stoßzeiten locker über 10l.
Ist das noch Hoffnung zur Besserung in Sicht nach dem Einfahren?
Ähnliche Themen
@Rochusberg warum tankst du immer so früh nach 100 km fahr doch mal den Wagen auf 500 km und Tank dann ,so schleppst du nur dauernd Gewicht mit.
Zitat:
@Wanjek schrieb am 24. Dezember 2017 um 22:07:49 Uhr:
@Rochusberg warum tankst du immer so früh nach 100 km fahr doch mal den Wagen auf 500 km und Tank dann ,so schleppst du nur dauernd Gewicht mit.
Grundsätzlich hast Du natürlich recht.
Ich tanke allerdings seit ewigen Zeiten immer bei einer bestimmten Tankstelle, die ohnehin schon zu den Günstigsten weit und breit gehört und wo ich dank Kundenkarte noch mal zusätzlich einen Rabatt von 4 Cent pro Liter bekomme. Dort tanke ich dann halt, wann immer es sich anbietet, weil ich eh gerade vorbei komme. Das war in den letzten Wochen tatsächlich öfter der Fall.
Und es ist bequemer, vor spontanen Kundenterminen nicht noch extra einen Tankstopp einlegen zu müssen... 😉
Hallo zusammen :-)
Habe nun auch endlich meinen Vignale mit Automatik bekommen. Ich finde das Auto absolut klasse!
Die Schaltvorgänge gehen total sanft und das rangieren ist absolut klasse.
Hatte vorher den MK7 mit 100 PS Powershift. Das war deutlich nervöser und ruckiger.
Habe mich nur gewundert das der Motor nicht aus Köln kommt sondern aus Polen. Habe ich am Wochenende beim Öl kontrollieren gesehen.
Zitat:
@thom1987 schrieb am 22. Januar 2018 um 16:11:04 Uhr:
Hallo zusammen :-)Habe nun auch endlich meinen Vignale mit Automatik bekommen. Ich finde das Auto absolut klasse!
Die Schaltvorgänge gehen total sanft und das rangieren ist absolut klasse.
Hatte vorher den MK7 mit 100 PS Powershift. Das war deutlich nervöser und ruckiger.Habe mich nur gewundert das der Motor nicht aus Köln kommt sondern aus Polen. Habe ich am Wochenende beim Öl kontrollieren gesehen.
und was genau hast du da gesehen ? soweit ich weiß werden die 3 Zylinder in Köln, in einem Werk in Rumänien und in China Produziert, in Polen nicht,
Ja sorry :-) Hatte mich vertan. Das Werk ist in Rumänien.
Da klebt ein Aufkleber auf dem Motor.
Bei meinem alten stand "Engine Plant Cologne". Ich wusste nicht das die auch woanders produziert werden.
Mal ne Frage an der Stelle:
Ford gibt auf seiner Seite an das der Fiesta ein Doppelkupplungsautomaten hat, müsste das nicht eigentlich das Powershift sein und kein Wandler?
Alle Fiestas aus Mitte 2017, also das aktuelle Facelift, haben den Wandlerautomaten, die Modelle davor Powershift/Doppelkupplung trocken.
Der mk7 mit 1,4 l hatte das sogenannte DSG-Getriebe, der neue MK8 hat leider nur ein Wandler.
Bringt Vor und Nachteile der Wandler ist wartungsarm und muss nicht alle 60000 km wie beim DSG Getriebe das Öl gewechselt werden. Und er schaltet auch sanfter .
Nachteil ist beim Wandler dass er wesentlich mehr Benzin verbraucht wie ein DSG Getriebe . beim DSG Getriebe merkst du es fast gar nicht .
du hast auf jeden Fall viel mehr Fahrspaß mit dem DSG Getriebe
Nicht ganz richtig.
Der 1.4 Liter im MK7 (vor Facelift) hatte eine 4-Gang-Wandlerautomatik.
Mit dem Facelift fiel der Motor weg und wurde durch den 1.0 Ecobosst ersetzt der dann das 6-Gang-DKG bekam.
Zitat:
@Wanjek schrieb am 7. Februar 2018 um 07:41:21 Uhr:
Der mk7 mit 1,4 l hatte das sogenannte DSG-Getriebe, der neue MK8 hat leider nur ein Wandler.Bringt Vor und Nachteile der Wandler ist wartungsarm und muss nicht alle 60000 km wie beim DSG Getriebe das Öl gewechselt werden. Und er schaltet auch sanfter .
Nachteil ist beim Wandler dass er wesentlich mehr Benzin verbraucht wie ein DSG Getriebe . beim DSG Getriebe merkst du es fast gar nicht .
du hast auf jeden Fall viel mehr Fahrspaß mit dem DSG Getriebe
das DKG im Fiesta MK7 ist ein trockenes, da braucht man kein Getriebeöl wechseln, 😁😉😉
Sind die auch so anfällig wie die DSGs bei VW? Von den Powershifts habe ich bisher nicht viel gutes im Bezug auf die Haltbarkeit gehört, wie eigentlich von fast allen DKGs. Gerade die trocken laufenden sollen ja schnell kaputt gehen.