EA189 Motor Rückruf

Audi A3 8PA Sportback

Hallo ihr Leut...

Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...

Ergebnisse welcher Art zu vermelden?

Mit besten Grüßen...

Seppel....

Beste Antwort im Thema

War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."

Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.

Gruß Mjrage

720 weitere Antworten
720 Antworten

Zitat:

@Keks95 schrieb am 24. Januar 2018 um 20:39:08 Uhr:


Flashcounter gibt es meines Wissens. Aber ich glaube ohne Zeitstempel

Muss ich leider widerlegen:

Hier aus dem Scan nach dem Update damals.....

Flash Status
Programmierungs Versuche(Anwendung): 1/1/1
Erfolgreiche Versuche(Anwendung): 1/1/1
Flash Datum: 16.09.28

Ok, wieder was gelernt. Danke

Zitat:

@A3F-devil666 schrieb am 25. Januar 2018 um 23:49:20 Uhr:


Ja wenn beide an die wfs angepasst sind oder wfs aus haben.

Es reicht wenn eins WFS aus hat.
Beide sollten aber auf jeden Fall die korrekte FIN gesetzt haben.
Das für den "täglichen Gebrauch" kann ruhig das unveränderte mit WFS sein.
Das für den "Termin der alle 2 Jahre dran ist" kann WFS aus / Diesel Update drauf / aber korrekte FIN haben.

Und rechtzeitig rein das alle Tests Bestanden sind
Fin muss bei dem anderen auch passen sonst setzt es die ABS Codierung auf 0
Zumindest beim ki mit falscher fin ist es so

Ähnliche Themen

Kurzes Update von mir.

Eigentlich wollte ich nicht länger fahren als nötig.
Die Neugier war dann aber doch größer als die Vernunft.

- Motor läuft wie zuvor angedeutet im kalten Zustand grausam. Lautes nageln welches mit zunehmender Motortemperatur abnimmt.
- Verbrauch unverändert.
- diese Woche wurde das Auto nur etwa 100km bewegt. Erneut wurde regeneriert. Das kann und werde ich so nicht akzeptieren. Ein dauerhaftes regenerieren, führt zu Ölvermehrung. Unser Kurzstreckendiesel wird das auf Dauer nicht überleben.
- Die gefühlte Mehrleistung ist nicht vorhanden und kam durch den zuvor beschriebenen "Reset". Nach dem erneuten "Update" ist dies gefühlt auch wieder da und wird über die Adaption langsam wieder abnehmen.
- Motor läuft nun wieder dumpfer und leiser.

Von mir ein klares NEIN zum Update

Ich hätte aber noch eine ganz spezielle Frage an einen Prüfingenieur. Vielleicht liest ja jemand mit 😉

Wie wird bei der HU geprüft ob das Update vorhanden ist? Mir fallen hier 3 Möglichkeiten ein.
1. über die Fahrgestellnummer
2. Version >= 9977
3. über die ASAM/ROD Version

Sollte die Frage hier unpassend sein, bitte diesen Frageteil löschen.

Danke 😉

Also du hast das Update wieder runter ja?

Oder hast du ein Update nochmal nachgebessert bekommen?

Letztlich kommt's bei mir auch irgendwann drauf... Verkaufen is jetzt für'n Arsch...und wenn er in 2,5Jahren 10 Jahre alt wird mit 200tkm is dem Kollegah der den dann nach Timbuktu fährt eh wurscht was is... Hauptsache läuft ...und steht gut da

Wenn ich's draufkriege werd ich dann aber auch mal die genauen Erfahrungen posten...

Irgendwann ist schon in spätestens 2 Monaten 😁

ist runter.
Nachbessern wird keiner. Ist ja alles ok.

Du wirst nur irgendwann in meiner Tabelle sehen, dass es wieder ein Update vom Update vom Update vom Update gibt welche natürlich alle vom KBA nochmals geprüft und freigegeben wurden.

Ob das bei mir andere Auswirkungen haben könnte? Bei nem 125kw CFGB?

Mein Schwager hadert auch. Der hat den gleichen Motor in nem A6

Jaaa...zwei Monate sin schnell rum...

Boten die irgendwas im Autohaus?
Nee ne? Kann ja nix passieren. Ha...Ich erinner mich noch wie der Herr bei Audi in sein graues Schnauzbärtchen brummte... daaa kann garnix passieren . Das haben bisher alle gemacht... keine Klagen bisher 😉
Ich hab ihn schon über ein Jahr versetzt. Wahrscheinlich erklärt mit wenn's Zicken gibt... "Hätten sie das Update ma gleich gemacht...da hätt es keine Probleme gegeben. Nun können wir nix machen..."

Selbst wenn.... Ich fürchte aus der Tatsache das ich 30tkm lang schon mit nem AGR aus freier Werkstatt rumfahre drehen die auch einem noch was

Warum sollte das andere Auswirkungen haben? Der Motor ist bist auf die letzte Schraube gleich. Es unterscheiden sich lediglich Wasserpumpe und Turbo.

Hilft nur machen lassen und selber eine Meinung bilden.
Wenn man das Auto täglich fährt, wird man es merken.

Andere wiederum könnten mit drei Rädern fahren und es würde denen nicht auffallen

In spätestens 2 Monaten wirst du es ja merken 😁

Wenn jemand mal Eier in der Hose hätte, könnte man alle Updates eines Fahrzeuges einem Fahrtest unterziehen. Innerhalb weniger Wochen, würde man die Updates als nicht funktionell einstufen und stoppen

Ich merk das. Ich hab gute Ohren. Die hören von Ultraschall bis Flohhusten 😁

Und ich fahre täglich.... 4mal 15km .... und öfter auch ma länger am Stück und gern flott AB. Ich werd das dann ausgiebig testen

Ich überleg nur ob ich mir zur Sicherheit das Update vor dem Erneuern des Fahrwerks geben sollte 😉

Wovor hast du Angst?

Das Update beeinträchtigt doch weder Motorlauf, Spritverbrauch noch Fahrverhalten 🙄

Nach dem Update kommen Blümchen aus dem Endrohr. 😛

Alle Schäden sind "bedauerliche Einzelfälle" die nicht in Verbindung mit dem Update stehen 😁

Genau 😁

Ich hab heute Mal dass Regeneration verhalten eines nicht geupdateten 3.0 TDI in einem a7 Sportback beobachten dürfen.

Regeneration abgebrochen weil am Ziel angekommen, Regeneration lief bereits. Motorlüfter startet volle power, ich schau mit VAG DPF nach... 77% dpf füllstand, also 23% regeneriert.

Jetzt aber der clou: keine geplante Regeneration aktiv, beim nächsten motorstart keine Regeneration mehr bis Filter voll

Deine Antwort
Ähnliche Themen