EA189 Motor Rückruf
Hallo ihr Leut...
Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...
Ergebnisse welcher Art zu vermelden?
Mit besten Grüßen...
Seppel....
Beste Antwort im Thema
War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."
Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.
Gruß Mjrage
720 Antworten
die nächste wird ja auch nicht nach Motorstart ausgelöst, sondern wenn wieder alle Bedingungen erfüllt sind. Die kennt aber nur eine Hand voll Leute.
Im Stand wird sie aber nicht anlaufen.
Wie im Stand wird die nicht Anlaufen?
Also bei meinem 2.0er erscheint bei 98-100% in der App ein Symbol der geplanten regeneration. Starte ich jetzt morgens die Kiste, will er mir schon nach 2km und nichtmal bewegter Kühlmittelnadel weis machen, runterzuschalten, die nacheinspritzung ist dann auch schon aktiv. Im stand dreht er dann etwas über 1000 und start stop ist verhindert.
Breche ich jetzt eine unvollständige regeneration ab, und habe, wie letztens, noch 40% rußmasse, bleibt die geplante Regeneration erhalten, beim nächsten motorstart geht das ganze weiter...
Heute morgen Post bekommen vom KBA.
Am 07.05.2018 werden meine Halterdaten an die örtliche Zulassungsstelle weitergeleitet 😁 *freu*
Interessant finde ich diese Passage: "...welche zur Wiederherstellung der Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeugs entfernt werden muss..."
Also wenn es wirklich so einfach ist wie es klingt, dann könnten auch nicht eingetragene Nachrüstungen einfach ausgebaut werden und die Leute müssten ihre Autos nicht wieder vorführen beim TÜV.
Nun ja, die können mich auch weiterhin
Hi,
habe mich nun doch entschlossen (bevor ich die Androhung der Stillegung bekomme) das Update bei meinem 2.0 TDI aufspielen zu lassen. Das Auto hat jetzt knapp über 100.000 KM.
Bin seither ca 300 km gefahren - und offen gestanden großartig aufgefallen ist mir nix!
Allerdings hab ich Angst vor einem AGR Defekt! (weniger Preislich - das zahlt sicher Audi) als einfach, was passiert wenn es kaputt geht.
Wir planen ein wenig Urlaub, und es werden so ca. 800 Km zusammen kommen. Also wenn nun unterwegs die Motorkontrolleuchte angeht, kann ich dann noch meine 800km weiterfahren, oder bleibt die kiste stehen, oder hab ich Folgeschäden zu erwarten wenn ich denn doch weiterfahre.
Vllt. hat hier jemand Erfahrungen dazu??
Ähnliche Themen
Sollte das AGR streiken... was es bei mir übrigens auch ohne Update bei 124000km getan hat... geht die Motorkontrollleuchte an... das Glühwendelsymbol.... und der Wagen geht in den Notlauf mit entsprechend extrem reduzierter Leistung. Da fährt man schon freiwillig nur noch zur Werkstatt.
Für solche Fälle hab ich mein Bluetooth Diagnose Stecker... Ich weiß ned ob es wirklich was bringt, aber ich würde dann probieren den fehlerspeicher zu löschen und ihn damit aus dem Notlauf kicken.
Ich weiß aber was du meinst, ich bin ein halbes Jahr nach dem Update 1100km nach Kroatien gefahren, ein mulmiges Gefühl fuhr mit, hat aber alles bestens funktioniert, seit dem Update sind jetzt 44000km ins Land gegangen
Wenn du vcds hast oder ein bekannter kannst du ja nach dem Update Mal da agr testen, dann fährt der Stellmotor von auf nach ganz zu, wenn der Wert in den Messwertblöcken nicht passt, kannste schonmal auf Alarmbereitschaft stellen...
Also bei meinem alten A3 8P (BKD) war das AGR dicht (Fehler P401) die gelbe Motorkontrolleuchte ging an aber ohne Notprogramm. Nach löschen durch den Bluetooth Dongel war zwei Motorstarts ruhe dann ging nach dem dritten Motorstart die Lampe wieder an. Ist zwar kein Dauerzustand aber man konnte sich bis zum Werkstatttermin behelfen. Ist zwar kein EA189 aber vielleicht klappt das auch da.
Hi,
schonmal Danke für eure Antworten - so einen BT Dongle habe ich leider nicht, könntet ihr mir da ein brauchbares Modell empfehlen - müsste sich halt mit dem Handy auslesen und Fehlerspeicher resetten lassen.
Genau das Problem, dass es durchaus vorkommen kann, dass das AGR auch ohne Update bei 100.000 KM das zeitliche segnet war für mich auch ein Grund das Update nun zu machen, denn geht es nach dem Update kaputt, zahlt Audi ;-)
Viele Grüsse
https://www.amazon.de/HHOBD®-Bluetooth-Android-Diagnosegerät-Interface-Schwarz/dp/B00NSNNNOQ
Nutze diesen seit 2,5 Jahren, seit über nem Jahr steckt er Tag und Nacht im a3, auch zwecks dpf Kontrolle um die Regeneration abschließen zu können. Fehlerspeicher auslesen geht im gesamten CAN netzwerk mit carista. Wer Interesse an der (normalerweise kostenpflichtigen) App hat, einfach pn an mich
Hi,
nehme an du meinst das:
https://www.amazon.de/.../_encoding=UTF8?...
Hab dann mal imPlaystore nach carista geschaut das ist eigentlich kostenlos??
Vllt schreibst Du mir mal ne PN denke wir sollten den Thread nicht kapern..
Viele Grüsse
Heute bei DEKRA ohne Probleme HU & AU ohne Update bekommen!
So. Ich hab's nun doch mal machen lassen...
...und merke erstmal nix. Lauf ...Durchzug... nicht merklich verändert.
Das einzige was mir auffiel ist das die Schaltempfehlung früher nach einem höheren Gang ruft. Das is mir bei nem Schalter jetzt erstmal Wurst.
Bin heimzus extra eine große Runde auch mit 30km AB gefahren und bei der Fahrt in die Werkstatt hatte er gerade erst regeneriert...
Wie der Lauf der Dinge über längere Zeit ist werde ich dann berichten in Bezug auf Verbrauch oder vermehrt auffallenden Regenerationen oder sowas...
(CFGB Schalter 6/2016 153tkm / DPF bisher 40% gefüllt )
Zitat:
@circuit01 schrieb am 1. Februar 2018 um 17:26:34 Uhr:
Hab dann mal imPlaystore nach carista geschaut das ist eigentlich kostenlos??
Jein, Fehlerspeicher abfragen nur stark eingeschränkt und codieren nicht freigegeben. praktisch ne demo, ob überhaupt ne verbindung zum obd/can hergestellt werden kann
Zitat:
@Karliseppel666 schrieb am 7. Februar 2018 um 15:21:08 Uhr:
Das einzige was mir auffiel ist das die Schaltempfehlung früher nach einem höheren Gang ruft. Das is mir bei nem Schalter jetzt erstmal Wurst.
Das wundert mich jetzt echt. Meiner verlangt extreeeeem spät, dass ich runterschalten soll. praktisch sehe ich die empfehlung nur, wenn der dpf wieder seinen hitzkopf bekommen will...
Bei mir will er eher, dass ich ihn zu tode schalte, zb bei 65 kmh in den 6. gang, will er sogar leicht bergauf. was soll ich bitte bei einer steigung mit 900 touren? zms und motor kann man so auch killen, danke VW für diese schöne hilfestellung ^^ am besten noch immer die hinweise im FIS: SCHALTEMPFEHLUNG BEACHTEN [Ja ich weiß das kann man deaktivieren, aber dann weiß ich ja garnicht mehr wann der DPF loslegt ausser mim handy...]
EDIT: Ok, habs falsch gelesen, dann stimmts ja mit meiner erfahrung überein ^^
😉 ja... bei 50 innerorts den 5ten oder ab 60 gleich den 6ten.
Nee nee. Der wird natürlich weiterhin in einem vernünftigen Drehzahlbereich bewegt. Grad auf der Berg- und Talbahn Vogelsberg...
Der OBD Bluetooth Adapter is auch schon in der Post @Keks95
Mit dem Adapter bitte in einem Punkt vorsichtig sein: er ist nicht geeinget für den dauerbetrieb laut hersteller, ich persönlich habe ihn seit einem dreiviertel jahr an der OBD buchse, das ding läuft halt durchgehend im standby. Mich hat vor kurzem jemand kontaktiert, der den adapter an seinem VW stecken lassen hat, welcher danach ne schwache batterie hatte. ich selber fahre momentan überwiegend kurzstrecken und lasse oft die standheizung rennen, habe aber mit ner schwachen batterie noch ned annähernd probleme gehabt.
ich denke, dass eventuell bei ihm nen bus-ruhe-problem aufgetreten ist deswegen. beim A3 würde man das erkennen, wenn der warnblinker-schalter durchgehend leuchtet.