EA189 Motor Rückruf
Hallo ihr Leut...
Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...
Ergebnisse welcher Art zu vermelden?
Mit besten Grüßen...
Seppel....
Beste Antwort im Thema
War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."
Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.
Gruß Mjrage
720 Antworten
Kann die Zulassungsstelle das überhaupt einfach so von sich aus in die Wege leiten?
Da muss doch sicher auch erst noch eine Beschluss vom Landkreis oder wem auch immer vorliegen. ?!?
Ich frag da mal an...
Ich glaub irgendwie das man da auch keine verbindliche Aussage rausrückt. Theoretisch is der Werdegang ja bekannt...aber obs dann so kommt... man darf gespannt sein...
Zitat Spiegel: "Denn weil sich das Bundesverkehrsministerium in der Sache wegduckt, greifen manche Verkehrsämter lieber nicht voll durch."
Was ein Zirkus! Keiner will Verantwortung übernehmen, gut - aussitzen kann ich auch 🙂
Ähnliche Themen
Hab eben meinen A3 zur Inspektion bei VW (mit Audi Service) abgegeben. Der Mitarbeiter der Dialogannahme war etwas „pampig“ als ich sagte, dass ich das Diesel-Update nicht möchte. Aber er hat mich dann eine „Verweigerungserklärung“ unterzeichnen lassen und die Sache war erledigt.
Hab Antwort von meiner Zulassungsstelle bekommen
Zitat:
Sehr geehrter Herr xyz,
generell ist es so, dass die jeweiligen Kfz.-Zulassungsbehörden für die Überwachung der Vorschriftsmäßigkeit von Fahrzeugen verantwortlich bzw. zuständig sind.
Bei entsprechenden Rückrufaktionen durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) erhalten die Halter zunächst ein gebührenfreies Aufforderungsschreiben, welches innerhalb einer angemessenen Frist zur Vorlage eines Nachweises über die Vorschriftsmäßigkeit des Fahrzeuges auffordert. Der Nachweis soll dabei durch eine Bestätigung einer vom jeweiligen Hersteller autorisierten Kfz.-Werkstatt erfolgen.
In einem zweiten Schritt müsste sodann aufgrund eines erheblichen Mangels die Betriebsuntersagung mit gegebenenfalls anschließender zwangsweisen Außerbetriebssetzung durch die Zulassungsbehörde verfügt werden.
Das Landratsamt hat hierbei keinen Spielraum. Fahrzeuge, die nicht vorschriftsmäßig sind, sind stillzulegen.
Was „vorschriftsmäßig“ ist, entscheidet der Gesetzgeber oder das zuständige Ministerium als oberste Verwaltungsbehörde.
Für weitere Auskünfte bitten wir Sie, sich an das Kraftfahrt-Bundesamt zu wenden.
Zitat:
@davidoff84 schrieb am 11. November 2017 um 08:36:52 Uhr:
Hat hier jemand bereits ohne Softwareupdate TÜV bekommen?
Das werde ich nächste Woche teste, mache mir da aber noch keine Gedanken, dass das nicht klappen sollte.
@davidoff84 Ja ich...aber im Juli schon....
Die prüfen, ob es drauf ist.
Falls die Software am Tester sagt, KEIN TÜV, dann gibt es auch keinen.
Hängt davon ab, wie lange es her ist, dass die erste Aufforderung zum Update kam (18 Monate).
So hat es mir der Gutachter vorgestern auf den Tüv verklickert.
Vor mir war ein Caddy, der bekam ohne Update Tüv, da die Frist noch nicht abgelaufen war.
Morgens war wohl ein A3 da, dem verweigerte der Tester die Plakette. Der hatte auf gegen VW geklagt und wollte daher kein Update. Nun fährt er seit März ohne Tüv rum. Total bescheuert.
Ab 01/2018 gibt es wieder mit Endrohrmessung für alle Diesel, wegen den Partikeln 😉
Zitat:
@faceman22 schrieb am 11. November 2017 um 10:06:47 Uhr:
Ab 01/2018 gibt es wieder mit Endrohrmessung für alle Diesel, wegen den Partikeln 😉
Abgasmanipulationen wie bei VW könnte aber auch die neue Endrohrmessung nicht entlarven, da hier nur CO2 und Trübung gemessen wird, nicht aber NOx-Emissionen. Um hier realistische Ergebnisse zu erhalten, müsste jede Prüfstelle mit einem Lastprüfstand und neuer Abgasmesstechnik ausgerüstet werden, was immense Kosten verursachen und lange dauern würde, erklärt der ADAC.
1. Schreiben Februar 2016
2. schreiben März 2017
3. Schreiben September 2017
Von mir aus können die mir noch 10 weitere Briefe zusenden.
@davidoff84 wo hast du TÜV machen lassen (TÜV, Dekra,...) ? Welcher Motor?
Gruß Timo