EA189 Motor Rückruf
Hallo ihr Leut...
Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...
Ergebnisse welcher Art zu vermelden?
Mit besten Grüßen...
Seppel....
Beste Antwort im Thema
War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."
Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.
Gruß Mjrage
720 Antworten
Es riecht auch deutlich.... Fahre eigentlich nur Langstrecke.
Das werd ich dann später mal beobachten. Da ich sehr oft nur 4x15km am Tag fahre anstatt große Strecken am Stück , fällt mir ne abgebrochene Regenation schnell auf.
Bezüglich Chiptuning liegt den Werkstätten ein Schrieb vor. Bei eingetragenem Tuning übernimmt sie Werkstatt evtl. entstehende Kosten für ein erneutes aufspielen des Tunings
Genau hab ich das nicht im Kopf. Kann man aber in der Werkstatt erfragen
Zitat:
@lyrix2005 schrieb am 12. Oktober 2016 um 17:29:41 Uhr:
Bezüglich Chiptuning liegt den Werkstätten ein Schrieb vor. Bei eingetragenem Tuning übernimmt sie Werkstatt evtl. entstehende Kosten für ein erneutes aufspielen des TuningsGenau hab ich das nicht im Kopf. Kann man aber in der Werkstatt erfragen
So auch mein Stand.
Wobei das Gutachten bei Wetterauer meine ich auch nicht billiger war wie 200 Euro, plus die Eintragung beim TÜV!
Von daher...komm ich ohne Eintragung sogar noch billiger weg...
Ähnliche Themen
Ich bin vor kurzem zu audi gewesen und hab nachgefragt, ob mein motor das update schon erhalten hat (gebrauchtwagenkauf).
Das update wurde daraufhin gemacht und audi bot mir einen vergünstigten service-leasing vertrag als "Entschädigung" für audi-kunden an. Ich bekomme jetzt die nächsten 2 jahre für 15€/Monat (2 Jahre = 360€) bis zu 8 Inspektionen inkl Material (Filter, öl etc) "geschenkt".
Find ich gut, lohnt sich bei meiner Laufleistung
Zitat:
@Keks95 schrieb am 13. Oktober 2016 um 13:31:16 Uhr:
Ich bin vor kurzem zu audi gewesen und hab nachgefragt, ob mein motor das update schon erhalten hat (gebrauchtwagenkauf).Das update wurde daraufhin gemacht und audi bot mir einen vergünstigten service-leasing vertrag als "Entschädigung" für audi-kunden an. Ich bekomme jetzt die nächsten 2 jahre für 15€/Monat (2 Jahre = 360€) bis zu 8 Inspektionen inkl Material (Filter, öl etc) "geschenkt".
Find ich gut, lohnt sich bei meiner Laufleistung
Wurde dir auch gesgat, dass du "nur" 20.000km pro Jahr fahren darfst? Je nach deiner aktuellen Laufleistung sind also max. zwei Services enthalten, zahlt sich aber dennoch aus 🙂
Hab ich extra nachgefragt, da meinte der herr, das würde so nicht ganz stimmen, aber es lohnt sich bei mir schon bei der ersten inspektion, das wäre ja die 90.000er, von daher is mir das recht. 🙂 Trotzdem gute sache, vw oder skoda haben so etwas ja nicht gemacht
Weiß jemand von wem die neue Software eigentlich abgenommen wird?
Warum hat man die paar Bits damals nicht gleich richtig gesetzt?
Warum man diese Grütze überhaupt gemacht hat...wenn nur so wenig geändert wird... Das wird eh keiner verstehen... nie... Und das Geschiss was da drum gemacht wird in Medien und Gesetz... schon grad nicht...
Da sind alle anderen Hersteller besser dran wenn sie schön die Füße still halten. Laxe Vorgaben bei der Berechnung von Verbrauchswerten werden auch entsprechend larifari umgesetzt...
Abgenommen indirekt, höchstens im zukünftigen abgastest. Ich hab bisher nix schlimmes festgestellt, in der skodacommunity wurde groß und breit diskutiert was denn jetzt anders wäre. Verbrauch is gleich, viele haben vorher und nachher leistungstests gemacht, bei allen kam folgendes raus:
- Geringfügig mehr PS
- Stabilere Drehmomentkurve
- Mehr drehmoment im oberstens drehzahlbereich
Es wird wohl das einspritzverhalten verändert, das gemisch wird leicht fetter, wodurch die feinstaubpartikel reduiziert werden (entstehen ja durch mageres Gemisch, zb bei einsatz von turbo und Direkteinspritzer, wie auch bei TFSI)
Heute Post von Audi bekommen dass meiner zum Update kann/soll/darf/muss.
Ist ein 11/2011 2.0 TDI (140ps) mit DSG (S-Tronic) und nun knapp 88888km drauf.
Selbstverständlich werde ich dieser "Pflicht" nicht nachkommen und guten Gewissens weiterfahren bis sich irgendwann mal das KBA oder sonst jemand mal melden sollte. Rechtsschutzversicherung besteht und daher sehe ich dem sehr entspannt entgegen.
Gibt es den schon welche die das Update haben und Veränderungen bemerken.?
<br />http://www.focus.de/auto/news/abgas...chten-ueber-zwangs-umruestung_id_5703624.html<br />Auszug:<br /><br />9.
Was bewirkt das Software-Update genau?<br /><br />Zunächst muss man wissen, wie die Software-Manipulation der EA189-Motoren funktionierte. VW erklärte sie im Rahmen eines Gerichtsverfahrens so : "Bislang funktioniert die Abgasrückführung im Dieselmotor EA189 EU5 nach zwei Betriebsmodi (sog. Umschaltlogik): Beim Abgasrückführungs-Modus 1 kommt es zu einer relativ hohen Abgasrückführungsrate, während die Abgasrückführungsrate beim Abgasrückführungs-Modus 0 geringer ist. Unter den realen Fahrbedingungen im Straßenverkehr wird das Fahrzeug im Abgasrückführungs-Modus 0 betrieben. Der Abgasrückführungs-Modus 1 findet dagegen allein im Prüfstandsverfahren Anwendung." Das Update in der Werkstatt bewirkt nun folgendes: Das Auto wird jetzt nur noch im Modus 1 betrieben wird. Es läuft jetzt also, auch im normalen Straßenverkehr, permanent im Prüfstandsmodus. So wird der Stickoxid-Ausstoß (NOx) deutlich reduziert."
Folge= erhöhte agr aktivität, früheres regenerieren des filters, mehr ascheproduktion
Bei BMW kann man die AGR Rate hoch und runter setzten , bei Diversen Problemen. Das das VW nicht anbietet.