EA189 Motor Rückruf

Audi A3 8PA Sportback

Hallo ihr Leut...

Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...

Ergebnisse welcher Art zu vermelden?

Mit besten Grüßen...

Seppel....

Beste Antwort im Thema

War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."

Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.

Gruß Mjrage

720 weitere Antworten
720 Antworten

@Keks95
Es ist schön, da auch was positives zu hören. 🙂

Zitat:

@hadez16 schrieb am 5. April 2017 um 20:10:09 Uhr:



Zitat:

Habe heut extra nochmal bei Audi nachgefragt, ob es bislang bekannte Probleme bei dem A3 nach dem Update geben würde - und das wurde verneint. Nun bin ich aber massiv verunsichert

Jeder VW/Audi-Mitarbeiter hat im System eine Anweisung wie mit Reklamationen oder Nachfragen bezüglich des Skandal-Updates umzugehen ist. Generell sind keinerlei Eingeständnisse von Problemen gewünscht oder erlaubt. Das wäre ein riesiger Präzedenzfall wenn das einem Service-Mitarbeiter rausrutschen würde und ruckzuck würde die Presse vor der Tür stehen weil es endlich jemand zugeben würde.

Ich würde den Termin wieder absagen. Es ist bislang nur eine Bitte. Wir sind noch lange nicht an dem Punkt wo uns jemand die Plakette abkratzt.

Falls du den Termin doch wahrnehmen wllst, verhandele doch mal um eine Mobilitätsgarantie bezüglich AGR-Defekt in den kommenden 10.000km oder so.

Würde das Audi kostenfrei machen oder müsste ich dafür Bares hinlegen? Sorry, wenn ich mich da jetzt ein bisschen dumm anstelle. ^^"

Habe vorhin auch nochmal bei der Kundenbetreuung von Audi angerufen und gleich mal gefragt, wie es denn aussehen würde mit Kulanz Seitens Audi, sollte es mit der AGR nach dem Update Probleme geben und die nette Dame hat mir versichert, dass der Audi-Partner (der das Update durchgeführt hat) dann selbstverständlich auch nachbessert, wenn Handlungsbedarf besteht. Andernfalls soll man sich bitte nochmal an die Kundenbetreuung wenden und die leiten dann alles in die Wege.

Lass Dir das schriftlich bestätigen.

Oder besser, lass es vorerst.

...denn ich wüsste noch von niemandem der keinen TÜV bekam oder den Audi stillgelegt bekam...

Sollte der Tag mal kommen. Kann man das Update immer noch machen. Ich weiß spätestens Ende Juli beim TÜV ob ich das bald oder noch net so bald machen muss 🙂

Ähnliche Themen

Jemand schrieb hier auch mal, es klang so wie aus sicherer Quelle, dass im ELSA-System der Mitarbeiter neben der Anweisung niemals zuzugestehen dass das Update irgendwelche Probleme bereiten könnte auch drinsteht, dass man erst nachdem das Quecksilber-Röhrchen geplatzt ist und einer dramatischen Verwandlung des Kunden in den Hulk bereit sein soll das Wort "Kulanz" in den Mund zu nehmen und demnach etwaige Nachbesserungen einzuleiten.

Vor allem "Kulanz".
Das sollten (per Gesetz!) Garantieleistungen sein.
Eine riesen Schweinerei das Ganze.
Mein Fahrzeug bekommen sie nicht zu sehen.
Angemeldet bei my-right.de bin ich schon

Sehe ich genauso. Mittwoch ist TÜV und dann hab ich hoffentlich weitere 2 Jahre Zeit 😁

MyRight kämpft auch für mich 😛

@Chayven, verschiebe das Update. Bevor Dir jemand das Auto still legt, wirst Du rechtzeitig informiert 😉 Dann kannst Du immer noch reagieren.

Hier in Paderborn wurde der lokale Skode (=Audi; =VW) Händler dazu verurteilt, einen YYeti zurück zu nehmen.

Der Kunde hatte das SW Update verweigert.

Kann ich nur zu raten. Ich habe es leider bei unserem A3 gemacht. Habe bereits nach heftigem Streit ein neues AGR erhalten (erst sollte es € 1.250 kosten); jetzt geht dafür Start / Stopp nicht mehr.

Audi und Händler ziehen sich nichts davon an.

Meine Konsequenz: never VAG again!

So, gerade die Info bekommen, dass das AGR inkl. Kühler und Arbeit auf Kulanz gehen

Schriftlich? Kannst du das als Datei anonymisiert mal einstellen?

Täglich grüßt das Murmeltier.
Bin letztes WE ca 1000km gefahren, davon immer wenns ging an die 200 kmh stur die Autobahn runter.

Gestern fing er dann wieder an zu Blasen nach Ankunft bei der Arbeit (10km Weg). Ich werde jetzt einfach mal keine Extratour fahren sondern gucken wie das weitergeht... heute fing er auch wieder 2x an zu pusten, also seit gestern jetzt 3x Regeneration abgebrochen.
Aber seit letzter Regeneration weit gekommen...muss man sagen...

Screenshot-20170420-153928

Haben wieder ne kleine erkenntnis heraufgefunden. also im skodaforum fährt einer mit dem CFFB motor und berichtete, während der Überlandfahrt arbeitet sein AGR bis maximal 30% öffnung.
Ich habe heute während der überlandfahrt das AGR per Torque überwacht und geloggt, die maximale öffnung lag bei 77%.

Das zum Thema update und AGR.
Da isses natürlich klar, dass, wenn ein AGR schon eh total verdreckt ist, und man das Update aufspielt, er fehler wirft, weil er weiter als sonst öffnen möchte, es aber nicht möglich ist.

Hi, wie berechnet ihr das? Die App gibt die Closing Rate an. D. h. bei 100% müsste das AGR zu sein und bei 0% auf.

Hab mal in meine Logs (CFFB A3 MJ2012 ohne Update) gesehen und der Wert ist überwiegend bei 50%-100% mit wenigen Ausreißern bei 16%.
Würde bedeuten es ist maximal zu 50% geöffnet außer im Falle der Ausreißer, da öffnet es zu 84%.

Ja genau, und im log ging das closing bis teilweise 23% runter. Man merkte aber auch, sobald man gas gab, ging der wert hoch, bei Vollgas 100% geschlossen

meinst du nach dem update geht die Closing Rate nicht unter 77%?

Deine Antwort
Ähnliche Themen