EA189 Motor Rückruf
Hallo ihr Leut...
Gibt's eigentlich schon Termine für besagten Rückruf bzw war schon jemand dort mit dem A3? Wenn ja welcher Motor/Schalter/Automatik usw...
Ergebnisse welcher Art zu vermelden?
Mit besten Grüßen...
Seppel....
Beste Antwort im Thema
War heute mit meinem Mx-5 bei der Dekra zur HU und hab mal gefragt wg Update und TÜV. Aussage des Prüfers: "Wir können es nicht prüfen ob das Update drauf ist. TÜV Nord hat mal die Verweigerung der Plakette angedroht und dann aber wieder zurück gerudert. Soweit ich weiß ist das Update aber verpflichtend. An Ihrer Stelle würde ich das nochmal googlen und das Update machen lassen."
Fazit für mich: solange ich nicht von offizieller Stelle gezwungen werde oder keinen TÜV mehr bekomme, passiert mit meinem Auto genau gar nichts in der Richtung.
Gruß Mjrage
720 Antworten
Zitat:
@biersen schrieb am 4. Januar 2017 um 20:27:15 Uhr:
http://www.focus.de/.../...elneuen-familienvan-liefern_id_6446498.htmlSoll ich mich auf einen nagelneuen A3 Sportback 8V in identischer Ausstattung freuen? 🙂😁😎
Von selbst stellen die dir sicher keinen neuen Wagen hin, da musst du dann schon klagen.
Zitat:
@ficht8 schrieb am 4. Januar 2017 um 22:46:06 Uhr:
Mich würde bei dem Thema mal interessieren wie es sich mit Entschädigungen, falls welche in der EU kommen sollten, bei gebraucht gekauften Fahrzeugen verhält? Sämtliche Urteile betreffen nur Neuwagenkäufer.Ich denke mir die werden durch die Finger schauen und nichts erhalten, aber vielleicht weiß das wer besser?
Das habe ich mich auch schon gefragt. Überlege daher, ob es überhaupt Sinn macht, meinen A3 noch zu behalten mit dem Hintergedanken, irgendwann mal "etwas zu bekommen" oder einfach nach einer Alternative schauen.
Wollt ihr etwa nicht rausfinden ob der deutsche Staat euch wirklich den Hobel stilllegen möchte?
Es ist erst zu Ende, wenn es zu Ende ist.
https://ra-schmidt.jimdo.com/.../
http://www.swr.de/.../
Scheint als käme da das Ende 😁
Ähnliche Themen
da werden aber einige blöd schauen. Anfangs gabs so ein großes Chaos... Es sind teilweise Fahrzeuge die beim Update waren ohne Update unterwegs.
Und weil der A3 eigentlich nicht zu den Fahrzeugen gehört die mit dem Tablet beim TÜV ausgelesen werden, wird keiner den Softwarestand ermitteln können
Zitat:
@BlueOctober schrieb am 5. Januar 2017 um 16:32:44 Uhr:
Na gut, dass meiner im April zum TÜV muss...Sauerei..
Und wo ist das Problem?
Den TÜV interessiert das nicht!
Ich war im März (glaube ich) beim TÜV und er interessierte sich nicht dafür.
Er meinte ob es das Update gibt oder nicht ist ihm wumpe, alles was für ihn zählt ist das was ihm der Computer ausspuckt :-)
Beruhigt?
vllt kann der Tüv dann auf die Datenbank vom KBA zugreifen, wo die Fzg. vermerkt sind die nicht am Update teilgenommen haben.
hab zum Glück TÜV bis 12/18
Zitat:
@maximaler schrieb am 5. Januar 2017 um 19:08:46 Uhr:
vllt kann der Tüv dann auf die Datenbank vom KBA zugreifen, wo die Fzg. vermerkt sind die nicht am Update teilgenommen haben.hab zum Glück TÜV bis 12/18
Der TÜV hat doch mehrmals gesagt, dass sie nichts mit dem KBA zutun haben.
Schon garnicht in dieser technischen Angelegenheit. Die verstehen auch nicht warum VW+KBA das so falsch kommunizieren. Für sie ist nur relevant was der PC sagt. Meinen Händler habe ich auch darauf angesprochen und er meinte auch, dass selbst wenn das Update für meinen damals im März verfügbar gewesen wäre und ich es verweigert hätte, hätte ich die TÜV-Plakette problemlos bekommen.
Also entspannt euch ;-) Ausserdem kann man einen Wagen nicht ohne weiteres so einfach stilllegen wie es einem die Kabel1-Sendungen suggerieren 😁
Das ist ein Verwaltungsakt gegen den es Rechtsmittel gibt wie bspw. einstweiliger Rechtschutz.
Fahr zum TÜV und mache ihn, lasse dir nichts einreden und gut ist.
Wenn die sich weigern fahr zur anderen Filiale.
Mein Tipp, lass den TÜV über dein Autohaus machen, Prüfer und Autohaus sind meistens etwas "dicker" miteinander ;-)
Also ich versuche nun schon seit ein paar Tagen, von Audi eine DEFINITIVE Aussage zu bekommen, wie sich das Update auf die Lebensdauer des DPF und die Versottung / Verkokung der Bauteile AGR-Kreises auswirkt. So ein Rumgeeiere hab ich noch nie erlebt. Wen der Schriftkram interessiert, kann es als PN bekommen :-/
Bzgl. Gebrauchtkauf und Schadenersatz: ich hab mich auch als Gebrauchtkäufer der Hausfeld-Klage (s. Link v. 29.12.) mal angeschlossen, kostet nix und ob´s was bringt bleibt abzuwarten. Einen Versucht ist´s allemal wert.
Kleine "Zwischenfrage" in die Runde:
Bin am überlegen, ob ich meinen A3 behalten soll oder umsatteln auf was neues (Astra K). Mein Fahrprofil ist aufgrund neuer Dienststelle auf Kurzstrecke reduziert auf drei mal 6km und zwei mal rund 25km am Tag, sodass ich nicht mehr unbedingt einen Diesel brauche.
Bin derzeit bei rund 108.000km und frage mich: behalten oder verkaufen? Sorgen machen mir etwas die Folgekosten insbs. nach dem Update. Klar, es kann keiner bisher wissen, wie sich das auswirken wird. Mir geht es mehr um eine weitere Meinung was wohl sinnvoller wäre. Behalten und schauen was passiert oder verkaufen und den Ärger los haben? Und nebenbei Geld sparen (keine Finanzierung).
Gibt noch so ein paar Kleinigkeiten, die mich am Auto stören, aber im großen und ganzen bin ich schon zufrieden.
Zitat:
@tl-donner schrieb am 9. Januar 2017 um 19:47:14 Uhr:
Also ich versuche nun schon seit ein paar Tagen, von Audi eine DEFINITIVE Aussage zu bekommen, wie sich das Update auf die Lebensdauer des DPF und die Versottung / Verkokung der Bauteile AGR-Kreises auswirkt. So ein Rumgeeiere hab ich noch nie erlebt. Wen der Schriftkram interessiert, kann es als PN bekommen :-/Bzgl. Gebrauchtkauf und Schadenersatz: ich hab mich auch als Gebrauchtkäufer der Hausfeld-Klage (s. Link v. 29.12.) mal angeschlossen, kostet nix und ob´s was bringt bleibt abzuwarten. Einen Versucht ist´s allemal wert.
Ich befürchte ganz stark das durch das Update die Lebensdauer der AGR-Teile und des DPF verkürzt wird. Gerade das AGR-Ventil ist eh schon anfällig beim A3 und ein Austausch meist über 1000 Eur teuer. Desweiteren befürchte ich, dass sich der erhöte Ennspritzdruck negativ auswirkt. Von daher kommt mir das Update nicht ins Haus.
Zitat:
@BlueOctober schrieb am 9. Januar 2017 um 22:25:42 Uhr:
Kleine "Zwischenfrage" in die Runde:Bin am überlegen, ob ich meinen A3 behalten soll oder umsatteln auf was neues (Astra K). Mein Fahrprofil ist aufgrund neuer Dienststelle auf Kurzstrecke reduziert auf drei mal 6km und zwei mal rund 25km am Tag, sodass ich nicht mehr unbedingt einen Diesel brauche.
Bin derzeit bei rund 108.000km und frage mich: behalten oder verkaufen? Sorgen machen mir etwas die Folgekosten insbs. nach dem Update. Klar, es kann keiner bisher wissen, wie sich das auswirken wird. Mir geht es mehr um eine weitere Meinung was wohl sinnvoller wäre. Behalten und schauen was passiert oder verkaufen und den Ärger los haben? Und nebenbei Geld sparen (keine Finanzierung).Gibt noch so ein paar Kleinigkeiten, die mich am Auto stören, aber im großen und ganzen bin ich schon zufrieden.
M.M.n. solltest du den Wagen behalten und das unabhängig von "Dieselgate" oder der Arbeitsstelle.
Du musst das Update nicht durchführen, bist also auf der sicheren Seite (bis ein vielleicht ausgereiftes Update kommt). Ausserdem ist es nicht so, dass der Wagen umgehend stirbt sobald man das Fahrprofil ändert, viele Leute fahren mit Dieseln Kurzstrecke. Kurzstrecke tut keinem Auto gut, keine Frage, aber ich behaupte mal dass die Autos das abkönnen (sollten) und du hast ja immernoch die Möglichkeit mal den Wagen freizufahren mit einer etwas längeren Strecke.
Den großen Wertverlust hat der Wagen unabhängig von der Dieselthematik hinter sich und eine Neuanschaffung (Neuwagen, Jahreswagen) würde dich stärker belasten und du darfst nciht vergessen, dass auch der Wertverlust des Neu- bzw. Jahreswagens nochmal dazukommt.
Behalte ihn, fahre ihn weiter und genieße ihn ;-)
Zitat:
Ich befürchte ganz stark das durch das Update die Lebensdauer der AGR-Teile und des DPF verkürzt wird. Gerade das AGR-Ventil ist eh schon anfällig beim A3 und ein Austausch meist über 1000 Eur teuer. Desweiteren befürchte ich, dass sich der erhöte Ennspritzdruck negativ auswirkt. Von daher kommt mir das Update nicht ins Haus.
Das sehe ich ja genauso. Aber laut Audi-Kundenbetreuung ist ja alles gar nicht so schlimm, keine negativen Auswirkungen für die Kunden.
Ich will von denen DEFINITIV eine Aussage, dass sich die Aschebeladung nicht signifikant erhöht und dass die Bauteile im AGR-Bereich nicht stärker versotten / verkoken als eh schon, d.h. dass ich auch in den Bereichen nicht stärker finanziell belastet werde! An die erhöhten Drücke habe ich da noch gar nicht gedacht :-/
Auf den ersten knapp 200Tkm habe ich eine Aschebeladung von ca. 0,6 ml/1000km protokolliert. Das AGR samt AGR-Kühler musste ich schon tauschen :-( Die Verrohrung hab ich selber wieder freigekratzt, in den Ansaugtrakt hab ich noch nicht reingeschaut, um mein Herz zu schonen :-D