E92 335i - Motorwarnleuchte nach erstem Mal 102 Oktan statt 98

BMW 3er E92

Hallo zusammen,

gestern ging bei mir auf der BAB aus heiterem Himmel nach ca. 1h Fahrtzeit die Motorwarnleuchte an (gelbes Motorzeichen im BC, statisches Leuchten, kein Blinken). Dies zusammen mit spürbarem Leistungsverlust, also evtl. Notlaufprogramm vom Motor oder ähnliches. Ich bin auf den Standstreifen, Motor abgestellt, Wagen gesichert. Dann Motor zur Kontrolle noch mal angestellt, startet einwandfrei, keine Fehlermeldung mehr.

ADAC gerufen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nicht deuten können, irgendwie funktionierte die Umschlüsselung des Fehlercodes nicht, laut ADAC-Techniker. Wir sind dann noch mal zusammen gefahren, Motor zieht ganz normal, kein Leistungsverlust, keine Fehlermeldung. Da ich noch 350 km vor mir hatte hat er hat dann die BMW Leitzentrale in München angerufen (war leider Sonntag Abend nach 22 Uhr, damit kein Techniker sonstwo mehr erreichbar). Der Herr dort meinte, solange die Warnlampe nicht rot ist oder wild blinkt, könnte ich weiterfahren, es wäre evtl. etwas abgasrelevantes.
Ich hab mir das vom ADAC-Menschen nochmal schriftlich bestätigen lassen (nicht dass es dann beim BMW Garantiefall heisst, ich bin weitergefahren trotz Warnmeldung) und bin die 350km nach Hause.

Frage an Euch:
Ich habe ca. eine Stunde bevor das aufgetreten ist zum 1. Mal statt 98 Oktan 102 Oktan getankt, weil ich an einer Tanke war, wo es kein 98er gab. Kann das irgendetwas damit zu tun haben? Bin kein Techniker, aber ich dachte Motoren haben da irgendwelche Kennfelder, "gewöhnen" sich sozusagen an die Oktanzahl.

Besten Dank im Voraus!
Cause'n'Effect.

//edit: Termin zur Überprüfung beim Freundlichen ist natürlich schon vereinbart. Er meinte auch, ich könnte die Woche noch fahren, hab erst Freitag den Termin bekommen.

49 Antworten

Man würde damit eine höhere Qualität des Kraftstoffes ab 98 Oktan beschneiden. Und die ganzen Automobilhersteller wissen doch mittlerweile, dass es bessere Spritsorten gibt als 98.

Edit:
Im Ausland wird die Zündung auch weiter als 91 runtergeregelt (sofern technisch noch möglich), wenn der Motor zu klopfen beginnt.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Man würde damit eine höhere Qualität des Kraftstoffes ab 98 Oktan beschneiden. Und die ganzen Automobilhersteller wissen doch mittlerweile, dass es bessere Spritsorten gibt als 98.

Edit:
Im Ausland wird die Zündung auch weiter als 91 runtergeregelt (sofern technisch noch möglich), wenn der Motor zu klopfen beginnt.

Ja. Spricht ja nichts dagegen, dass bmw nicht mehr als die nominalen 306 PS will. 

Sehr unwahrscheinlich, dass es mit der anderen Kraftstoffqualität zu tun hat. Was auch immer das Problem sein mag, es war einfach ein dummer Zufall, dass es genau zu der Zeit aufgetreten ist.

Mir erging es genauso: Ich fuhr einst nach Frankreich und hab bei der Gelegenheit gleich mal günstig getankt. Keine 50 km später kam die Motorwarnleuchte, Leistungsverlust, ruckeln, also das übliche Programm --> Hochdruckpumpe hin. Zufälle passieren....

Gruß
Hortator

noch die erste HDP?
und wieviel hat er denn gelaufen?

Gruß
odi

Ähnliche Themen

Ab welchem BJ ist da denn eigentlich Ruhe?

Meiner ist EZ 01/08 und laut Fahrgestellnummer 10/07 produziert worden

Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Ab welchem BJ ist da denn eigentlich Ruhe?

Meiner ist EZ 01/08 und laut Fahrgestellnummer 10/07 produziert worden

Beim N54 gibts keine Ruhe - zu mindest mit den Injektoren und der HDP 🙁

von den Turbos höhrt man bei den neueren ja fast gar nichts mehr

Ruf doch einfach mal beim Freundlichen an,die geben dir an Hand deiner Ident Nr. gerne Auskunft 🙂

Gruß
odi

War heute mit meinem E92 335i (EZ 01/08) beim Händler zwecks Service... da wurde mir gesagt, dass es eine "Serienstandsverbesserung" für die Injektoren gibt. Injektoren werden wohl ausgebaut und überprüft - ich habe im Mai erst drei neue bekommen 😁
Mal sehen, was bei rauskommt. Wusste ich aber garnichts von 😰

Pumpe habe ich soweit ich weiß noch die erste drin... mittlerweile sinds 60tkm. Eigentlich müsste die ja mal langsam den Geist aufgeben 😛

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Es würde doch überhaupt keinen Sinn machen, das mit festen Parametern zu programieren.

weil?

würdest mir bitte erklären was du dazu meinst?

die Kennfelder liegen in einem bestimmten Bereich (vor allem beim Zündwinkel) und "tasten" sich in Richtung Frühzündung an den Klopfzeitpunkt heran. Mit 102 Oktan kann das Kennfeld eben immer am Anschlag bleiben ohne dass der Motor Klopft. Damit wird potentiell der Kraftstoff vollständiger verbrannt.

Zwischen 95 und 98 gibt es zumindest wenn man nicht das 95 Oktan E10 tankt keinen Unterschied mehr 95 Oktan wird so weit ich weiss ncht mehr hergestellt.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


weil?

würdest mir bitte erklären was du dazu meinst?

die Kennfelder liegen in einem bestimmten Bereich (vor allem beim Zündwinkel) und "tasten" sich in Richtung Frühzündung an den Klopfzeitpunkt heran. Mit 102 Oktan kann das Kennfeld eben immer am Anschlag bleiben ohne dass der Motor Klopft. Damit wird potentiell der Kraftstoff vollständiger verbrannt.

Zwischen 95 und 98 gibt es zumindest wenn man nicht das 95 Oktan E10 tankt keinen Unterschied mehr 95 Oktan wird so weit ich weiss ncht mehr hergestellt.

lg
Peter

Kennfelder sind zweidimensionale Datenfelder, die im Falle der Zündwinkel von der Motordrehzahl und Last (Drehmoment) abhängen. Die enthaltenen Daten werden im Laufe der Entwicklung ermittelt und

fest

ins Steuergerät geschrieben. Da tastet sich nichts ran.

Bei BMW werden die Zündkennfelder auf 98 Oktan ausgelegt. Von da aus gibt es für die Klopfregelung nur einen Weg: Nach spät. Bei Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl zieht die Klopfregelung den Zündwinkel also so weit zurück, dass es nicht mehr klopft (und adaptiert das auch). Kraftstoff mit mehr als 98 Oktan führt aber zu keiner weiteren Frühzündung, als das, was im Kennfeld steht! Der Motor profitiert also zunächst nicht von dem Sprit.

Größer 98 Oktan kann aber zu Reserven in Extremfällen führen, z.B. im Hochsommer mit Volllast über die Autobahn. Da hätte wahrscheinlich auch mit 98er Benzin die Klopfregelung etwas zu tun.

-> Meine BMWs haben immer 98er bekommen, nicht weniger, aber auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von odi222



Zitat:

Original geschrieben von RS_Borsti


Ab welchem BJ ist da denn eigentlich Ruhe?

Meiner ist EZ 01/08 und laut Fahrgestellnummer 10/07 produziert worden

Beim N54 gibts keine Ruhe - zu mindest mit den Injektoren und der HDP 🙁
von den Turbos höhrt man bei den neueren ja fast gar nichts mehr
Ruf doch einfach mal beim Freundlichen an,die geben dir an Hand deiner Ident Nr. gerne Auskunft 🙂

Gruß
odi

Oha. Ja, da muss ich wohl doch mal anfragen ob da in der Vergangenheit schon was gemacht wurde.

@Real_Imperial
Ist das Spekulation mit den festen Werten? Oder gibt es da Quellen? Man liest laufend von "tastet sich an die Klopfgrenze für eine ideale Verbrennung", aber bei neueren Motoren nichts von festen Werten.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Real_Imperial
Ist das Spekulation mit den festen Werten? Oder gibt es da Quellen? Man liest laufend von "tastet sich an die Klopfgrenze für eine ideale Verbrennung", aber bei neueren Motoren nichts von festen Werten.

yupp, die DIs (so auch der 116I) arbeiten im Teillastbereich im Magerbetrieb da muß die Regelung variabel sein weil der Motor auch bei hochoktanigem Sprit klopfen kann wenn er zu mager läuft....

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


@Real_Imperial
Ist das Spekulation mit den festen Werten? Oder gibt es da Quellen? Man liest laufend von "tastet sich an die Klopfgrenze für eine ideale Verbrennung", aber bei neueren Motoren nichts von festen Werten.

Klar gibt's die. Meine Quellen sind die Software-Doku und die Datensätze.

Bei den DIs ist das nicht anders. Die haben nur verschiedene Betriebsarten (homogen, homogen mager, Schicht) mit entsprechenden Kennfeldern. Das ändert nichts daran, dass die Klopfregelung nur nach spät zieht.

Da kann ich aber jetzt nicht rauslesen, dass da bei einem festen Wert "Stop" gemacht wird. Ich bin noch immer der Meinung, dass die Klopfregelung die Zündung so weit wie möglich bzw. nötig nach früh verschiebt. Und diesen Parameter gibt die Klopffestigkeit der getankten Spritsorte vor. Bei alten Fahrzeugen war das mal sicher so, aber jetzt würde man doch Potential verschenken.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Da kann ich aber jetzt nicht rauslesen, dass da bei einem festen Wert "Stop" gemacht wird. Ich bin noch immer der Meinung, dass die Klopfregelung die Zündung so weit wie möglich bzw. nötig nach früh verschiebt. Und diesen Parameter gibt die Klopffestigkeit der getankten Spritsorte vor. Bei alten Fahrzeugen war das mal sicher so, aber jetzt würde man doch Potential verschenken.

hab nur gewartet das rael was dazu sagt.. er ist motorenentwickler.... und das was er sagt stimmt auch. 

gretz

Deine Antwort
Ähnliche Themen