E92 335i - Motorwarnleuchte nach erstem Mal 102 Oktan statt 98

BMW 3er E92

Hallo zusammen,

gestern ging bei mir auf der BAB aus heiterem Himmel nach ca. 1h Fahrtzeit die Motorwarnleuchte an (gelbes Motorzeichen im BC, statisches Leuchten, kein Blinken). Dies zusammen mit spürbarem Leistungsverlust, also evtl. Notlaufprogramm vom Motor oder ähnliches. Ich bin auf den Standstreifen, Motor abgestellt, Wagen gesichert. Dann Motor zur Kontrolle noch mal angestellt, startet einwandfrei, keine Fehlermeldung mehr.

ADAC gerufen, der hat den Fehlerspeicher ausgelesen, aber nicht deuten können, irgendwie funktionierte die Umschlüsselung des Fehlercodes nicht, laut ADAC-Techniker. Wir sind dann noch mal zusammen gefahren, Motor zieht ganz normal, kein Leistungsverlust, keine Fehlermeldung. Da ich noch 350 km vor mir hatte hat er hat dann die BMW Leitzentrale in München angerufen (war leider Sonntag Abend nach 22 Uhr, damit kein Techniker sonstwo mehr erreichbar). Der Herr dort meinte, solange die Warnlampe nicht rot ist oder wild blinkt, könnte ich weiterfahren, es wäre evtl. etwas abgasrelevantes.
Ich hab mir das vom ADAC-Menschen nochmal schriftlich bestätigen lassen (nicht dass es dann beim BMW Garantiefall heisst, ich bin weitergefahren trotz Warnmeldung) und bin die 350km nach Hause.

Frage an Euch:
Ich habe ca. eine Stunde bevor das aufgetreten ist zum 1. Mal statt 98 Oktan 102 Oktan getankt, weil ich an einer Tanke war, wo es kein 98er gab. Kann das irgendetwas damit zu tun haben? Bin kein Techniker, aber ich dachte Motoren haben da irgendwelche Kennfelder, "gewöhnen" sich sozusagen an die Oktanzahl.

Besten Dank im Voraus!
Cause'n'Effect.

//edit: Termin zur Überprüfung beim Freundlichen ist natürlich schon vereinbart. Er meinte auch, ich könnte die Woche noch fahren, hab erst Freitag den Termin bekommen.

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von causeneffect


Also, um die Story hier noch zu komplettieren.
Nachdem ich nun das dritte Mal die gelbe Motorwarnleuchte im Cockpit hatte, in Verbindung mit der iDrive Fehlermeldung "Motorstörung, Leistungsverlust" bin ich wieder zum Freundlichen und habe darauf beharrt, dass sie sich das Thema nun genau anschauen, weil ich nicht gefühlt alle 3 Wochen Zeit für einen Werkstattbesuch habe.

Schlussendlich wurden beide Turbos ersetzt. Zum Glück hatte ich die Euro Plus abgeschlossen ... Kostenpunkt um die 5000 CHF. Glück im Unglück.

Hoffe, das Thema wird mich nun nie wieder belästigen, da ich die Turbos warm- und kaltfahre.

glückwunsch! Hoffe es hält diesmal :-)

Zitat:

Original geschrieben von causeneffect


Hoffe, das Thema wird mich nun nie wieder belästigen, da ich die Turbos warm- und kaltfahre.

Das Wastegate-Problem hat nix mit Warm- und Kaltfahren zu tun. Die ersten Turbos waren konstruktiv einfach schlecht an der Stelle 🙂

Viel Spaß mit den neuen, meine neuen laufen auch schon seit 40 tkm perfekt 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Bei BMW werden die Zündkennfelder auf 98 Oktan ausgelegt. Von da aus gibt es für die Klopfregelung nur einen Weg: Nach spät. Bei Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl zieht die Klopfregelung den Zündwinkel also so weit zurück, dass es nicht mehr klopft (und adaptiert das auch). Kraftstoff mit mehr als 98 Oktan führt aber zu keiner weiteren Frühzündung, als das, was im Kennfeld steht! Der Motor profitiert also zunächst nicht von dem Sprit.

Tag,

Die Aussage BMW Motoren wären nicht für 100 Oktan ausgelegt und würden davon nicht profitieren kann ich so nicht ganz unterschreiben. Ich arbeite in der Motorenentwicklung eines anderen deutschen Autoherstellers und kann mir nicht vorstellen das BMW seine Kennfelder nicht auf 100 Oktan auslegt.
Ich bin zwar kein Applikateur sondern eher bei der Mechanik beheimatet, aber ich kann dir aus verlässlichen Quellen zu 100% versichern, dass einige Motoren, an denen ich mitgearbeitet habe, durchaus einen - wenn auch geringen Nutzen - aus der höheren Oktanzahl ziehen.

Zitat:

Original geschrieben von H4r1ng_SAD



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Bei BMW werden die Zündkennfelder auf 98 Oktan ausgelegt. Von da aus gibt es für die Klopfregelung nur einen Weg: Nach spät. Bei Kraftstoff mit niedrigerer Oktanzahl zieht die Klopfregelung den Zündwinkel also so weit zurück, dass es nicht mehr klopft (und adaptiert das auch). Kraftstoff mit mehr als 98 Oktan führt aber zu keiner weiteren Frühzündung, als das, was im Kennfeld steht! Der Motor profitiert also zunächst nicht von dem Sprit.

Tag,

Die Aussage BMW Motoren wären nicht für 100 Oktan ausgelegt und würden davon nicht profitieren kann ich so nicht ganz unterschreiben. Ich arbeite in der Motorenentwicklung eines anderen deutschen Autoherstellers und kann mir nicht vorstellen das BMW seine Kennfelder nicht auf 100 Oktan auslegt.
Ich bin zwar kein Applikateur sondern eher bei der Mechanik beheimatet, aber ich kann dir aus verlässlichen Quellen zu 100% versichern, dass einige Motoren, an denen ich mitgearbeitet habe, durchaus einen - wenn auch geringen Nutzen - aus der höheren Oktanzahl ziehen.

Siehste, und ich habe schon ein paar BMW-Motoren in Serie gebracht.

Ähnliche Themen

@Rael_Imperial

So wirklich glauben kann ich das mit den 98 Oktan trotzdem nicht. Heutzutage feilschen die Autohersteller bedingt durch Strafsteuern mit den Verbräuchen im Nachkommabereich. Ich kann mir nicht vorstellen das BMW hier wertvolle Verbrauchseinsparungen ausgerechnet bei der Applikation liegen lässt. Hintergrund ist dieser:

Aus Verbrauchsgründen in der Teillast werden die Motoren heute so hoch verdichtet, dass Sie in der Vollast klopfbegrenzt laufen. Der ausgegebene Zündwinkel liegt also später als der leistungsoptimale. Ob vom Hersteller in dem entsprechenden Zündkennfeld ein früherer Zündwinkel als die Klopfgrenze mit 98 Oktan abgelegt wurde, kann kein Kunde (und auch nicht der ADAC) wissen. In diesem Fall regelt die Klopfregelung schon mit 98 Oktan permanent , so wie sie es beim Betrieb mit 95 Oktan auch immer tut.
Dem Klopfsensor ist das Kennfeld herzlich egal, der kann jede Oktanzahl und muss auch nichts wissen.

Wie gesagt, ich kenne bei uns keinen aktuellen Motor, dessen Zündvorsteuerung nicht für 100 Oktan ausgelegt wäre.

mfg Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen