E90 325i Kaufberatung
Hi Community,
Ich bin dabei einen e90 325i zu suchen, als Disel nur im Notfall.
Ich würde lieber Facelift nehmen wegen der besseren Haltbarkeit (was Elektronik und Verarbeitung angeht) , neuwertiger , weniger Verbrauch und natürlich bessere Optik.
Allerdings hat der natürlich den N53 statt N52 verbaut...
was meint ihr, lohnt sich der Facelift mehr oder wäre der vorfacelift mit dem N52 die bessere Wahl
Mir gehts dabei hauptsächlich um die Haltbarkeit und möglichst wenig an laufenden Kosten zu haben, also wiegt hier Haltbarkeit (N52) gegen Verbrauch (N53) ab.
Ich lasse mich aber gerne korrigieren da es bestimmt Leute gibt die schon Erfahrung damit gemacht haben.
Lg Jules
Ähnliche Themen
73 Antworten
Nun, in der V4, H4 oder RS4 ist bei 2,5 Liter Hubraum Schluss. Daher den N52B25
Mit dem 3.0Liter Motor müsste sich der Wagen mit E36 M3 (S50B30) messen und den Caymans. Da ist dann der N53 und N52 nicht mehr so ganz konkurrenzfähig. Aber es gibt die 330i und die sind auch schnell, nur ist dort die Konkurrenz halt stärker. In den Klassen geht es halt um Hubraum. Die Turboaufgeladenen Motoren fahren in einer anderen Klasse. Am Schluss will man in einer Klasse mit vielen Teilnehmern fahren, das gibt die meisten Meisterschaftspunkte.
Bin den 325 i mit 2,5 Liter, QP, Schalter, rund 12 Jahre gefahren, seinerzeit als Jahreswagen angeschafft. Würde diesen Wagen auch heute immer wieder kaufen, absolut zuverlässiger Motor, nur Verschleißteile, sonst nichts gehabt, ja etwas mehr Öl verbraucht, hat mich aber nie gestört und den konnte man, wenn es drauf ankam oder man Lust hat, so herrlich ausdrehen mit klasse Motor Geräusch, ich liebte es. Super, top Auto. Und lahm war der nicht, im Gegenteil, vor allem ausdrehen im 3. Gang, grinsen im Gesicht.
Aber nach 12 Jahren war dann trotzdem irgendwann mal was anderes dran und trotzdem tat es mir leid, ihn wegzugeben.
Hallo Fans,
muss auch ´mal was loswerden: Fahre den 325i, LCI, DI habe jetzt 206000 km auf dem Tacho!
Bei 70000 km Motorstörung: Warnlampe> zu BMW> Fehlerspeicher ausgelesen:
Alle Injektoren sowie Zündspulen wurden ersetzt! Seither keine Probleme. Super Motor mit guten Verbrauchswerten, super Sound, die DI- Geräusche im Leerlauf haben sich auch minimiert!
Erste HDP!!
Seither nur Verschleißteile wie Stoßdämpfer, KGE, VDD,- Ölwannendichtung!!
Ölverbrauch auf 6000 km, 1/4 Liter 5W30, Castrol, das ich immer bei BMW kaufe!
Nachfüllung, wenn der Balken, (elektr. Anzeige, leider kein Ölmessstab), auf Mitte: 1/4 Liter! Halte den Ölstand somit auf 3/4!!!
Auch ´mal was positives Vom N53B30- Motor!!
Gruß, NT
Der N52 mag ein sehr solider Motor sein. Nach all der Kritik und danach Lob nun wieder etwas Kritik:
wenn man einen N52 von 0km bis Ende fahren will kommt im Laufe der Zeit:
-Zündspulen
-Wasserpumpe
-DISA Klappen (Risiko Motorschaden...)
-Ölwannendichtung
-Ölfiltergehäusedichtung
-Ventieldeckeldichtung
-KGE
-Magnetventile
-ggf. Exzenterwellensensor
....
Ganz so unproblematisch ist der Motor doch nicht. Auch wenn der kein Turbo hat, gibt es doch viele Teile die im Laufe der Zeit ersetzt werden müssen.
Ausserdem müssen wir beachten, dass 90% der Kundschaft die sich einen N52 gekauft haben (neu damals) nicht irgendwelche Automachniker sind die sich mit allem auskennen und Verständnis zeigen.
BMW hat nach dem E90 schon etwas aufgeräumt was die Technik angeht.
Dass ein 325i B25 nach 15 Jahren 220 Ps haben soll, soll doch eher ein Witz sein. Das Leistungprotokoll möchte ich sehen. Mein 330i hatte nach 10 Jahren und 120 000 "nur" noch 249PS anstatt 258 PS
Heute vermutlich knapp 240 PS wenn überhaupt. Ist aber völlig normal beim Sauger.
Man darf nicht vergessen der N52 wird bald 17 Jahre alt.
Ein gesunderr N52 darf mMn nicht weniger als 180'000 Km haben je nach Baujahr, ansonsten steckt da zu viel Kurzstrecke drin.
@Aemix Das schöne ist ja, dass man viel davon selbst machen kann. Bei etwas Begabung und ein wenig Werkzeug im Keller ist das echt human.
Das stimmt das ist wenigstens ein kleiner Trost. Trotzdem mach(t)en das 90% der N52 Käufer nicht. Es ist nicht jeder begabt zum eine WaPu am N52 zu wechseln, oder die VDD bei der meistens noch 5 Schrauben abgerissen sind. (Bei mir war das so)
Ich will den N52 nicht schlechtreden, für mich ist es ein toller Motor.
Ich finde es darf nicht die Rede sein dass der N52 absolut zuverlässig und unproblematisch ist.
Die WaPu kann auf einer langen Fahrt einfach so ausfallen. Das ist sehr ärgerlich und vor allem kündigt sich der defekt nicht an.
Die angesprochenen Fehler können alle bei einem Fahrzeug auftreten, müssen Sie aber nicht.
Oft wurde das eine oder andere bereits erledigt und fällt somit schon mal für die nächsten Jahre raus.
Es stellt sich mir jetzt die Frage welcher Motor eines anderen Hersteller aus dieser Zeit mit der gleichen Leistung weniger Probleme bereitet??
Mein Fahrzeug hat erst 130 000km mit einem guten Anteil Kurzstrecke und ich würde einfach mal behaupten das er
gesund ist und voll im Saft steht und frage mich immer wieder warum ein Motor / Fahrzeug mit hoher Laufleistung besser sein soll wie einer mit wenig Laufleistung?
Bei mir fingen die Probleme auch mit ca 130 000 Km an.
Es kam alles gleichzeitig. Zündspulen, -> Zündkerzen auch gleich gemacht.
WaPu kam wenige Wochen später, -> Thermostat auch gleich gewechselt.
VDD war zu dem Zeitpunkt schon etwas ölig, klar kann man mit fahren, meins ist es nicht.
Als VDD neu kam, musste auch die KGE gemacht werden.
Grosse DISA klappe war auch schon länger hinüber. Um einen kapitalen Motorschaden zu vermeiden, liess ich auch beide Klappen wechseln. Kostete auch eine Stange Geld.
Ölfiltergehäusedichtung musste auch neu gemacht werden. Kühlwasserkreis musste dadurch gespült und neu gemacht werden.
Dann kam bei mir der Super-GAU. Im Auto roch es immer nach Benzin, nach dem Tanken.
-> Tankentlüftungsschlauch hatte einen Haarriss. Reparatur extrem Zeitaufwendig.
Kostete mich ~2000€
Als das gemacht wurde, wurde festgestellt dass die Hardyscheibe risse hatte, also auch noch gewechselt.
Hydrolager am Fahrwerk, auch gewechselt, wenn das Auto schon mal da ist.
...
...
So lief das bei mir die letzten 3 - 4 Jahre.
Noch immer ist der Motor bei mir nicht dicht. Ölwannendichtung muss ich auch noch machen.
die zweite Wasserpumpe wird bestimmt auch demnächst fällig. Abgesehen davon ist der Servobehälter seit ich das Auto habe immer Ölig. Klar nicht dramatisch aber es nervt langsam. Beim N52 ist immer etwas irgendwo am siffen.
Wie gesagt früher oder später kommen die Sachen bei jedem N52.
Es gibt auch Motoren in dieser Leistungsklasse von anderen Herstellern die deutlich weniger Probleme machen und vor allem DICHT sind.
BMW hat mit dem LCI des F30 motorentechnisch einiges nachgebessert und ich wage zu sagen dass die neuen Motoren einiges zuverlässiger und pflegeleichter sind als die N4x/N5x Motoren.
Hab selber auch seit 3 Monaten den 330i mit dem N52 und bin vollkommen zufrieden. Unterhaltskosten sind natürlich hoch, aber man weiß ja worauf man sich bei Kauf einlässt 🙂
Wow...dann hattest Du wirklich schon einige und vor allem Kostspielige Reparaturen an Deinem
Fahrzeug gehabt und das ist wirklich sehr ärgerlich.
Ich hatte auch bereits eine defekte Zündspule gehabt die für 48Euro in meiner Werkstatt getauscht wurde und die Zündkerzen hatte ich wie vorgegeben bei 100 000km alle wechseln lassen.
Die Wapu war bei mir letztes Jahr und der Anlasser ein Jahr zuvor dran gewesen aber das sind für mich alles
Verschleißteile nach ca. 13 Jahren und täglicher Nutzung.
Dann klopfe ich einfach 3 x auf Holz das ich vor wirklichen Reparaturen weiter verschont bleibe.
Ein guter Freund von mir hatte einen 325i als Jahreswagen gekauft und bis 180 000Km ausser Verschleiß absolut keine Reparatur gehabt bis er einem 4er weichen musste.
Ich hatte auch bereits mehrmals über einen F31 330i nachgedacht aber real gesehen wäre alleine der Wertverlust pro Jahr höher wie meine Unterhaltskosten und leider nur ein 4 Zylinder.....
Gru0
Zitat:
@Aemix schrieb am 20. Januar 2021 um 11:07:45 Uhr:
BMW hat mit dem LCI des F30 motorentechnisch einiges nachgebessert und ich wage zu sagen dass die neuen Motoren einiges zuverlässiger und pflegeleichter sind als die N4x/N5x Motoren.
Auf der anderen Seite, beim B58 ist der Ölfilter schwierig zugänglich. Kettentrieb und Vanos liegen auf Schwungradseite. Wenn da mal was kaputt geht, sind die Dinge aber auch gleich enorm teuer.
Klar, jetzt wo all diese Reparaturen durch sind bin ich auch voll zufrieden. Das Auto ist 16 Jahre alt aber noch sehr gut intakt. Aktuell 240 000 km.
Wenn er die 300 000 packt wäre ich total glücklich.
Einzige Sorge ist bei mir das Getriebe. Habe da noch nichts gemacht, keine Spülung, keine Wartung, kein Ölwechsel, nichts.
Bis jetzt ist mein Getriebe noch i.O. und ich hoffe das bleibt noch einige Zeit so. Die ZF Werke sollen ja sehr robust sein.
Eins hab ich nicht ganz verstanden bzw. stimmt das so?:
Der 325i vorfacelift hat den N52B25 verbaut
Der vorfacelift ab 9/2007 hat den N52B30
Und der LCI den N53
Stimmt das so oder wie sieht das aus?
Zitat:
@Jules11 schrieb am 20. Januar 2021 um 19:13:38 Uhr:
Eins hab ich nicht ganz verstanden bzw. stimmt das so?:
Der 325i vorfacelift hat den N52B25 verbaut
Der vorfacelift ab 9/2007 hat den N52B30
Und der LCI den N53Stimmt das so oder wie sieht das aus?
Fast, das Vorfacelift hatte bis 08/2007 den N52 verbaut, entweder als B25 im 325i und als B30 im 330i. Das Vorfacelift hatte dann ab 09/2007 wie auch danach das LCI Modell den N53 an Bord, der für den EU Markt sowohl als 325i als auch im 330i 3 Liter Hubraum hatte. Im 325i allerdings ohne Variabilität im Ansaugtrakt, sprich ohne DISA.
Achsoo
Wo ist denn dann der Unterschied vom vorfacelift mit dem N53 zum LCI? (Außer die Optik und I Drive falls vorhanden)