E36 mit den meisten Kilometern

BMW 3er E36

Hallo Gemeinde !
Wollte mal Fragen ob ihr wisst was sozusagen der *weltrekord* für den E36 an Kilometern ist! Also hab mal von nem Benz gehört der eine millionen Kilometer geschafft hat! Gibt es da so eine erstaunliche Zahl für einen E36?
Oder auch für BMW allgemein?

Grüße

Beste Antwort im Thema

Also meiner hat jetzt 298tkm runter...

Fahrzeug:

BMW 316i Limousine
Baujahr 02/1998

149 weitere Antworten
149 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von thoelz



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Gute Wartung und Pflege setz ich voraus , sollte selbstverständlich sein !
Leider sahen das viele Vorbesitzer meiner Autos leider etwas anders , somit spielt die KM-Leistung beim Gebrauchtwagenkauf für mich eine sehr große Rolle !

Deine Aussage wiederspricht sich doch!
Was hat die Laufleistung mit dem Pflegezustand zu tun???? 😕

Ich denke da mehr an den Motor , der ist mir wichtiger als Optik , die treibt mein Auto nämlich nicht an , also ist mir Motorpflege wichtiger und das beeinflusst sehr stark den Zustand vom Motor !

Hab auch schon genug gesehen die gut aussahen und der Unterboden halb tod war beim genauer anschauen !

also der Pflegezustand hat sehr wohl was mit der Laufleistung zu tun...was hilft einem eine zerfledderte Möhre die es schon mit 150000km gibt?!

Lieber nen geplfegten mit 250000 kaufen als wie ne Gurke mit 150000...

Und das mit dem Frau eintauschen hat irgendwie was 😁 wenn meine 40 ist tausch ich sie gegen 2 20jährige ein 😁 Scherz am Rande wie gesagt lieber mehr kilometer drauf und wissen was man hat durch die Pflege als wie was mit wenigen km wo keiner drauf geachtet hat.

Und wegen dem 316er von Herrn Bode mit 500000km auf der Uhr...bestätigt wieder mal das auch 4 zyl von BMW sehr haltbar sind wenn drauf geschaut wird. Mein damaliges 316i coupe lief nach ca. 210000km und dem wurde ausser Pflege auch noch viel Vollgas geschenkt wie an dem Tag des kaufes mit 37000km.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von teamhulkster


bestätigt wieder mal das auch 4 zyl von BMW sehr haltbar sind wenn drauf geschaut wird.

Die M43 Vierzylinder sind erwiesenermaßen genauso haltbar (wenn nicht haltbarer), wie die Sixpacks. Können hier glaub ich sogar einige aus eigener Erfahrung bestätigen.

Die hochgezüchteten Vierzylinder, also M42 und M44 sind etwas anfälliger, aber auch ich hatte mit meinem M44 bisher nur zwei kleinere Probleme und das war einmal die VDD und ein defekter NWS.

Meiner (316i Comp. 1995) hat erst 140.000 km, bin aber guter dinge, dass der nochmal so viel schafft.

Gruß NordseeElch

Ähnliche Themen

ne wie gesagt ich hatte mit M43 nie Probleme gehabt ausser nem gebrochenen Kunstoffflansch vom Kühlsytem aber das war ne simple Alterserscheinung und abgesehen von 1x Traggelenktausch beidseitig pro Jahr war auch nie was. Aber an diesem erhöhten Verschleiss war das harte Fahrwerk schuld,also Auto unschuldig 😉

Zu die M42 und M44 kann ich nichts sagen hab ich nie einen gehabt aber so wild hochgezüchtet ist ein 1,8 und 1,9 16V mit 140PS auch wieder nicht. Würd eher sagen das ein 1.6er 16V Motor mit mehr als 120PS überzüchtet ist siehe Japaner die mit dem Hubraum 160PS zu dieser Zeit hatten

Gruss

Mein 328iA hat 308 000 km runter.

Ach meiner steht blos rum, ich bin erst bei 74000 ihr könntet ruhig mal warten!!

nich schlecht mit dem fünfer. und mich schauen freunde schräg an, wenn ich mit meiner alten kiste 800km am we oder 1200km die woche gefahren bin, dabei hat er jungfräuliche 204.000km auf der uhr.

ps. gestern hat mich einer im stau angesprochen, der hat mit dem 316 vergaser im e30 380.000km abgespult, nur der rost kam dazwischen

Meiner steht aktuell bei 221.000 km und macht auch nicht den Anschein, dass da bald ein Ende kommt. Die eingetragen Höchstgeschwindigkeit macht er noch ohne Murren.

Gruß Phil

Mein 95er Compact 316i M43 aktuell 282.100km.
Original Kupplung!
Bei 268tkm ist ebenfalls der hintere Kühlwasserflansch infolge Brüchigkeit gerissen.
Dadurch war eine Kopfüberholung und Kopfdichtung fällig.
Bei abgenommenem Kopf konnte man die Hohnspuren auf den Zylinderlaufbahnen schön sehen.
(Stammen vom Bearbeitungsprozess bei der Herstellung und sind nur 1/100mm tiefe Kratzerchen welche mit zunehmender Laufleistung normalerweise abgehobelt werden).

Eine Vermessung der Laufbahnen ergab keinen messbaren Verschleiß!

Nockenwelle und Lager sahen ebenfalls sehr gut aus.
Eigentlich hatte ich damit gerechnet einen anderen Motor besorgen zu müssen.
Nach dem Bild habe ich ihn gerne wieder zusammengebaut und fahre beruhigt weiter, mit der Überzeugung ebenfalls die 500tkm erreichen zu können.

Fazit: Die Bayerischen Motoren Werke bauen mit die besten Motoren und machen ihrem Namen alle Ehre.

Hallo,
Mein m40 B16 (316i Limo) Motor hat 240.000 km hinter sich.
Ich weiß aber nicht, ob der Kopf schon mal ab war bzw ob es die erste NW ist. Irgendwie sieht der Kopf so aus, als wenn jemand darumgebastelt hat.
Thermostat wurde mal erneuert und dann zugleich (preventiv) Wasserpumpe. Alte sah aber noch gut aus.
Jedenfalls schafft das Auto noch 202 Kmh (mit Navi kontrolliert) , und läuft damit sogar überdurchschnittlich gut( Eingtragen sind nur 189 Kmh). Also mit 240.000 Km gut eingefahren😁

Wenn ich es richtig sehe, bin ich hier im Forum nicht nur der Speedking, sondern mit 308 000 km auch der e36-km-king. Da ich ca. 28 000 km im Jahr fahre, gehe ich davon aus, dass ich die 400 000 km ohne weiteres erreiche, bei 500 000 bin ich mir nicht so sicher, irgendwann möchte man ja vielleicht ein neueres Auto, schaun mer mal.

328 i - 301.000 km

Seidenweich!

Jedoch bei jetzt ca 1,5 l Ölverbrauch auf 1tkm. Und er hat so ne Art Drehzahlbegrenzer bei 5.500 U/min .. vermutlich irgendwo ein Sensor defekt, dürfte keine grosse Sache sein - ist mir aber atm zuviel Aufwand um da zu suchen.

Ist nie geschont worden, immer getreten, immer hochgedreht. Niemals nie kam teures Öl rein. Immer nur 5w30 vom Baumarkt für 16,99 der 5 L Eimer. Ölwechsel alle 50tkm. Zündkerzen waren ca 160tkm drin bis sie versagt haben, getauscht und weiter.
Warm fahren ? Wenn die Temperatur Nadel - wie immer - in der Mitte steht, wird drauf gedrückt bis zum Begrenzer wenns sein muss.

Keine besonderen Defekte ausser Zyklonfilter getauscht und es waren mal 2 kleine Wasserschläuche geplatzt.
Öl füll ich erst nach, wenn ich meine Hydrostössel deutlich höre. Dann kommen 2.5 Liter rein und es wird gefahren bis sie wieder erneut klackern. Kühler war mal undicht, auf ausreichend Wasser hatt ich aber immer geachtet, heiss wurde der Motor bei mir auch nie.

Für die meisten wohl ein Schock wenn sie das hier lesen, steht doch hier in jedem 2ten Beitrag "welches ÖL mit welchen additiven??"
"wieviel hundert Kilometer fahren bis zur richtigen Öltemperatur, damit ich über 3000 U/min drehen darf??"

Alles nur Geblubber, mein Motor wurde geprügelt, mit dem billigsten ÖL versorgt, hatte Ölwechselintervalle von 50 tkm.
Zündkerzen waren min 160tkm drin vlt sogar 200tkm bis sie sich schliesslich auflösten. Das hat ihm alles nichts ausgemacht, er läuft wie Sahne - so gut dass ich mich kaum von ihm trennen kann - so gut dass ich deswegen vermutlich eher nen 330i statt 330D als nächstes nehmen werde.

Der Motor ist einfach nur pervers

Da is kein Sensor kaputt,da sind die Nockenwellen im Eimer....haste deinem "tollen" Baumarktöl und deiner Fahrweise zu verdanken (nix von wegen Schock,das hat schon seinen Grund,warum wir solche Öldiskussionen führen).
Bau den Ventildeckel mal ab und knips Fotos davon,ich zahl dir sogar die Ventildeckeldichtung und das DreiBond.

Ich hab meinen 320i immer gut behandelt,ordentliches Öl reingeschüttet (Castrol Magnatec 10W40) und das immer laut SIA (also ca. alle 10-12tkm bei mir,ich fahr den Motor so,wie er zu fahren is,sobald das Öl warm is).Hat nun 281tkm drauf und fährt immer noch sauber in den Begrenzer bei 6500 im 5. Gang.
Seit dem Klopfsensortausch isser auch wieder richtig munter geworden.Ölverbrauch ist nach dem Tausch des Ölabscheiders wieder auf angenehmes Maß gefallen,wieviel genau,muß ich erst noch herausfinden,so lang isses noch ned her.

Greetz

Cap

Nene niemals sind das die Nockenwellen

Der läuft so schon seit 1,5 Jahren. Ich wollt mich immer wieder mal drum kümmmern aber habs immer verschoben, stört ja auch net wirklich. Da verändert sich auch nix, das Symptom ist von Anfang an gleich.

Manchmal, aber sehr selten, dreht er ja weiter hoch über die 5500 U/min Marke bis in den richtigen Begrenzer. Das macht er dann auch nur kurz und meist nur die ersten 2 Gänge, dann wieder das gewohnte bis 5,5 k.

Nockenwellen können sich ja nicht kurz regenerieren und dann wieder verschleissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen