E36 Cabrio als Spaßauto und Schönwetterfahrzeug
Hallo Forum, bin jetzt knapp 30 Jahre und jemand der seine Autos immer stets gepflegt und versorgt hat. Vor zwei Jahren bekam ich einen Firmenwagen mit Privater Nutzung und besitze seit dem keinen eigenen Wagen mehr.
Ich vermisse es sehr mich um einen Wagen zu kümmern und überlege mir daher ein Cruiser zu kaufen. Mein Liebling wäre ein e36 Cabrio -> Kindheitswunsch.
Würde ihn nur im Sommer bewegen und für den Winter habe ich noch eine freie Garage am Haus.
Da wir kleine Kinder haben und keine Großverdiener sind habe ich natürlich nicht unendlich Budget und die Unterhaltung sollte bezahlbar bleiben. Frage mich daher ob der e36 das richtige Fahrzeug ist. Der Motor wäre nebensächlich ebenso der Verbrauch. Würde ihn wohl Maximal 1-2000km im Jahr bewegen.
Selber Schrauben werde ich daran nicht. Habe aber kfzler und Lackierer im Bekanntenkreis, mein Part wären die Pflege und das Fahren.
Meine Fragen sind nun:
Ist der e36 für mein Vorhaben das richtige Auto?
Wie viel müsste ich ausgeben? Er muss nicht perfeckt sein aber sollte eine solide Basis haben.
M-Paket wäre schön und eine dunkle Farbe. Hardtop wäre nicht mein Fall.
Hoffe hier auch eine Belehrung oder Aufklärung von den Pros.
Beste Grüße und schönen Restsonntag
70 Antworten
Der Kollege kann es einfach solche Boliden zu kategorisieren. Wie auch immer er das macht, er hat ein Auge.
Such dir wenn was in Originalausführung und niemals solche Bastelbuden. Wenn ich die Scheinis schon sehe wird mir echt immer übel.
BTW und bitte nicht lachen, ich hab auf meinem auch Achilles drauf, ja sie sind grauenhaft, vor allem bei Nässe.
Aber meiner ist ein reines Sommerauto, von daher nicht ganz so wild Im Trockenen geht´s. Fahr ja auch nur max. 1T im Jahr damit und dieses Jahr sogar gar nicht.
Ja entweder einen kaufen für 10 und eventuel Ruhe oder einen für 5k und nochmal 5 reinstecken. Klingt ganz plausibel. : D
Hi,
ich kopiere meinen Text rein, den ich als Antwort auf die Frage nach einem günstigen Cabrio gegeben habe. Vielleicht hilft Dir das etwas bei Deiner Entscheidung :
Ich kann hier gerne meine Erfahrungen zum Thema "Billig E36 Cabrio kaufen" zum Besten geben. Ich habe mir Anfang dieses Jahres für 2.5k ein 318i Cabrio aus der Sonderserie "Orient Exklusiv" gekauft. Abgesehen von der interessanten Ausstattung war das Fahrzeug technisch, optisch, und natürlich vom Rostzustand als mittelprächtig zu bezeichnen. Der Wagen hatte 2 Jahre frischen TÜV und fuhr sich insgesamt wirklich ordentlich.
Auch das vollelektrische Verdeck funktionierte zum Zeitpunkt des Kaufes, jedoch war die Heckscheibe hinüber. Und natürlich die Klimaautomatik auch platt.
Ich bin mit einer ähnlichen Motivation wie der TE an die Sache heran gegangen. Es sollte ein Cabrio zum Sparbrötchen Preis sein. Jedoch mit dem Unterschied, das ich 3 weitere Fahrzeuge besitze, und auch in der Lage bin, einen Schraubenschlüssel richtig zu bewegen.
Erstmal zu den Kosten Versicherung / Steuer : Als 6-monatiges Saison Fahrzeug, versichert über eine Youngtimer Versicherung kostet der Wagen wirklich nur ein besseres Taschengeld.
Das fällt für den TE aus, da hier ein Alltagsfahrzeug Voraussetzung ist.
In der laufenden Saison bin ich schon gute 5000 Km mit dem Auto gefahren, und dabei musste ich folgende Dinge ersetzen :
- als erstes alle Flüssigkeiten (ja alle. Auch Servo & DiffÖl)
- Enschalldämpfer
- Spannrollen & Keilriemen beide
- Unterdruckschlauch
- 4 x neue Reifen, da die falsche Größe aufgezogen war, und ich zudem durch einen Nagel gefahren bin
- neue Heckscheibe Verdeck
- Lautsprecher Seitenteile hinten durchgeschossen, habe ich mit Adapterringen auf 130mm Focal LS umgebaut
das sind schon mal gute 1.5k die nur an Material weg gingen, die Arbeitszeit wird als Hobbyzeit verbucht.
Da an den Wagenheberaufnahmen Rostansätze sichtbar waren, nahm ich mir den Wagen vor, und zerlegte diesen ein wenig. Also Stoßstangen runter, Kotflügel ab, Kofferraum freilegen.
Es zeigte sich, das der Wagen von der Substanz grundsätzlich brauchbar war. Ich konnte alle 4x WHA noch "retten" und mit abschleifen, Rostegal, Branto Korrux und U-Schutz versiegeln.
Das Heckblech hinter der inneren Plastikblende (Kofferraum) sah aus wie ein Schweizer Käse. Da musste ich schweissen, und den Rahmen für die Gummidichtung wiederherstellen.
Wie es aussah, hatte wohl ein Fachbetrieb (?) vor einiger Zeit die Seitenteile entrostet, sowie den Kofferraumdeckel ausgetauscht und alles neu lackiert. Im sichtbaren Bereich wurde auch gut gearbeitet. Nur nicht der Bereich zum Kofferraum hin. Also das, was Du ohne abbauen der Plastikblenden nie zu Gesicht bekommst.
Als das alles gesäubert und fertig gepinselt war, habe ich den Wagen ordentlich mit Mike Sander voll gepumpt. Das sollte den Rost für einige Zeit von dem Wagen fernhalten.
Nachdem nun alle Arbeiten abgeschlossen waren, und das Fahrzeug wieder fertig zusammengebaut auf seinen 4 Rädern stand, funktionierte auf einmal das Verdeck nicht mehr. Und die Dampfsperre bröselt fröhlich vor sich hin. Also auch hier ist Handlungsbedarf.
Fazit : Das Auto ist jetzt technisch ok, abgesehen vom Verdeck. Und bereitet mir viel Freude, da die Kiste irgendwie cool ist. Trotz des mittelprächtigen Lackzustandes, und Rost an der Motorhaube. Aber dessen war ich mir bewusst, das es für 2.5k keine Schönheit gibt. Insgesamt bin ich mit meinem Kauf zufrieden, habe Spaß am basteln gehabt bzw. habe noch Spaß daran. Und somit ist für mich persönlich die Rechnung aufgegangen.
Aber : Für jemand der wenig bis keine Ahnung hat, kein Ersatzfahrzeug besitzt, und genau rechnen muss, dem würde ich auf keinem Fall zu einem Fahrzeug in dieser Preisklasse raten.
Genau, einfach mal die Suchfunktion benutzen, das Thema wurde in der letzten Zeit mehrfach beleuchtet.
Ähnliche Themen
@FourScore danke für deine Antwort.
Ich muss mal klarstellen: ich wäre bereit deutlich mehr als 2,5k auszugeben. Wenn alles passt würde ich auch an die 10k gehen.
Ebenso ist es nicht so das ich keinen Schraubenschlüssel halten kann. Ich bin Handwerker und über 10Jahre in meinem Beruf tätig, habe mehrere Häuser Saniert und eine gut ausgestattete Werkstatt/Garage. Ich bin jemand der gerne und schnell dazulernt.
Also es ist nicht so das ich für jede Kleinigkeit vor habe in die Werkstatt zu fahren. Mit einer Anleitung, die ich wohl hier im forum bekäme, würde ich mir einiges zutrauen.
Ich brauche den bmw nicht als Alltagswagen.
Reines Sommerauto für Schönwetterfahrten
Nur um das klar zustellen.
Trotzdem vielen Dank und freut mich zu hören das deine Rechnung für dich aufging. Das motiviert mich.
PS ich habe keinen Zeitdruck. Sollte ich über diesen Winter nichts brauchbares finden suche ich halt weiter.
Dann wirst Du bestimmt mit dem E36 gut klar kommen. Für 10k sollte sich auf jeden Fall ein gutes Fahrzeug finden lassen, wo wenig Arbeit investiert werden muss. Und wenn Du handwerklich vorbelastet bist, kann ja eigentlich nix mehr schief gehen 😉
Geduld und mind. 6TEuro aufwärts wirst du brauchen (und hier zitiere ich CaptainFuture01, damit es nicht nur wieder meine Ansicht ist: klick). Fahrzeuge für 10TEuro sind die besser angelegten Euros.
Hier auch noch einmal explizit der Hinweis und ich zitiere mich aus einem anderen Thema dazu: die Cabrio-spezifischen Teile und auch das Dach per se (klick) sind sehr sehr teuer: klick.
Das muss alles nicht eintreten/vorhanden sein, aber das Bewusstsein dafür sollte geschärft sein und diese Eventualitäten - wie sie bei mir gewesen sind - im Hinterkopf behalten werden.
Wer sich für ein Stoffdach-Cabrio interessiert, weiß, dass er nach mehr oder wenigen Jahren eine neue Mütze spendieren muss. Und die kostet beim E36 nicht mehr und nicht weniger als bei anderen Cabrios.
Abgesehen davon lässt man so was bei einem Sattler mit entsprechender Erfahrung machen. Wer zu BMW fährt und ein komplett neues Dach montieren lässt, muss sich nicht wundern, wenn er 5k€ loswird.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 15. September 2021 um 20:31:46 Uhr:
Wer sich für ein Stoffdach-Cabrio interessiert, weiß, dass er nach mehr oder wenigen Jahren eine neue Mütze spendieren muss. Und die kostet beim E36 nicht mehr und nicht weniger als bei anderen Cabrios.
Abgesehen davon lässt man so was bei einem Sattler mit entsprechender Erfahrung machen. Wer zu BMW fährt und ein komplett neues Dach montieren lässt, muss sich nicht wundern, wenn er 5k€ loswird.
Mag sein, ich halte dagegen, weil eben viele denken, dass das mit Billigangeboten à la eblöd günstig instandzusetzen ist und genau das geht beim E36 eben nicht!
Es nimmt aber so gut wie sonst niemand deine Qualitätsansprüche als Maßstab. Wie man an den meisten E36 auf der Straße erkennen kann.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 16. September 2021 um 08:58:45 Uhr:
Es nimmt aber so gut wie sonst niemand deine Qualitätsansprüche als Maßstab. Wie man an den meisten E36 auf der Straße erkennen kann.
Ließt du meinen Post auch? Es geht einfach nicht, das hat mit Anspruch nichts zu tun. Ich verweise hier wieder auf den mittlerweile im Forum berühmten Innenhimmel, denn diesen gibt es ausschließlich von BMW und das nur für teuer Geld. Alles andere passt nicht, funktioniert nicht und ist somit rausgeworfenes Geld. Das ist auch im Alleingang für den Laien nicht machbar und den angefangenen Pfusch wird dir kein Sattler oder wer auch immer richten.
Oftmals ist die äußere Verdeckhaut noch vollkommen in Ordnung und nur der Innenhimmel desolat. Auch viele Heckscheiben aus dem Zubehör sind Murks, insofern nicht mehr rettbar, sind hier auch fix mehrere Hunderter fällig.
Ein komplett neues Verdeck kostet dich um günstigsten Fall knapp 2TEuro z. B. bei CK und die leisten saubere Arbeit.
Langer Post, gleicher Inhalt, wenig Neues: das Cabrioverdeck ist teuer, egal was und wie, man sollte es im Hinterkopf haben, den Gedanken und die Kohle dafür.
Auch wenn man sein Dach bei BMW machen lässt kann man sein blaues Wunder erleben. So wie es einem Freund vor Jahren mal widerfahren ist.
Ein guter Sattler seiner Wahl ist da schon für mich eher die richtige Adresse.
Ich denke, rund die Hälfte der typischen E36-Fahrer*innen wird sich an solchen Petitessen wie dem Innenhimmel eher nicht hochziehen und das Problem mit einem Taschenmesser lösen.
Aber ihr könnt hier gern weiter in Dauerschleife die immer gleichen Problemchen durchkauen, so als ob bei anderen Cabrios das Verdeck nicht verschleißt.
@BMW_Classic
Thema Heckscheibe Cabrio:
Es gibt zwei Anbieter deren Heckscheiben qualitativ 1AAA sind!
Bei einer ist lediglich der Keder etwas schmal,die Scheibe ansich ist aber über jeden Zweifel erhaben.Die andere sieht wie original aus und fühlt sich ebenso an.
Ich habe erstere bei mir und die andere bei einer Mitforistin verbaut.
Bei meinem Cabrio gab es über Jahre keinerlei Beanstandungen meinerseits,das andere Cabrio fährt immer noch,habe es aber seitdem nicht mehr gesehen.Mir ist aber nix zu Ohren gekommen bezüglich ner schlechten Empfehlung oder nem mistigen Einbau.....daher gehe ich arroganterweise mal davon aus,das sie weiterhin problemfrei ihren Dienst verrichtet.
Diese Scheiben liegen preistechnisch zwischen 80 und 100€......es wird sogar Einbau mit angeboten....diese Scheiben würde ich jederzeit wieder empfehlen.....
Darüberhinaus gibt es sonst keine "vielen" Heckscheiben aus dem Zubehör.....mir ist nur eine bekannt,die nichtmal halb so dick wie die beiden anderen ist,preislich aber durch fast denselben Kaufpreis wenig attraktiv ist.
Vor dieser Scheibe wird auch so ziemlich überall gewarnt.Es gab schon genug User,die drauf reingefallen sind.
Greetz
Cap
Zitat:
Ich denke, rund die Hälfte der typischen E36-Fahrer*innen wird sich an solchen Petitessen wie dem Innenhimmel eher nicht hochziehen und das Problem mit einem Taschenmesser lösen.
Aber ihr könnt hier gern weiter in Dauerschleife die immer gleichen Problemchen durchkauen, so als ob bei anderen Cabrios das Verdeck nicht verschleißt.
Na, wenn du da mit einem Taschenmesser hantierst...bitte. Es geht um die zerbröselnde Dampfsperre des Innenhimmels, die gesundheitlich höchst bedenklich ist, weil synthetisch und vor allem partikular lungengängig.
Interessant, dass du mit vermeintlichen "Petitessen" kommst, aber bewusst ein Gender-Sternchen setzt...naja da hat wohl jeder andere Prios.